Projektmanagement Zertifizierung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Projektmanagement Zertifizierung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 491 Schulungen (mit 1.845 Terminen) zum Thema Projektmanagement Zertifizierung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lieferantenentwicklung und Leistungsoptimierung: Entwicklungspotenziale der Lieferant:innen erkennen
- 07.07.2025- 08.07.2025
- Frankfurt am Main
- 1.713,60 €

COBIT® 5 - Foundation Intensiv mit Zertifizierungsprüfung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

COBIT® 5 - Foundation Intensiv mit Zertifizierungsprüfung
- 24.11.2025- 26.11.2025
- Köln
- 1.939,70 €

Webinar
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.713,60 €

Certified Scrum Product Owner® in der Praxis
- 13.10.2025- 16.10.2025
- Hamburg
- 3.510,50 €
Willkommen in der dynamischen Rolle des Product Owners! Unser zertifizierendes Seminar ist dein Wegweiser durch die Scrum-Welt, egal ob du neu bist oder deine Praxis mit Theorie untermauern willst.
Theorie und Praxis kombiniert
Starte mit einem tiefgreifenden Theorie-Überblick und tauche in praktische Szenarien ein, indem du Tools und Strategien anwendest. Zusammen mit anderen Teilnehmer:innen und unseren erfahrenen Trainer:innen entwickelst du praktische Lösungsansätze, die dich in deinen konkreten Herausforderungen voranbringen.
Am Ende des Seminars bist du zertifizierter Product Owner und hast die Basis gelegt, um ein guter Product Owner zu werden.
Im Vergleich zum Seminar “Certified Scrum Product Owner®” bieten wir in diesem Seminar eine kompaktere Vermittlung der zwingend notwendigen Zertifizierungsinhalte plus zwei Tage für mehr Praxis: Arbeiten mit Stakeholdern, dem Product Backlog und das Schätzen und Planen von Releases.
Vernetze dich mit Profis
Als frischgebackener Certified Scrum Product Owner® wirst du Teil unserer aktiven Online-Community, in der du dich mit Gleichgesinnten austauschen und weiterentwickeln kannst.

MRT Bildqualität und Sequenzoptimierung
- 12.07.2025
- Tübingen
- 320,00 €
Betrachters, und die Person vor dem MRT Gerät muss wissen, an welchen Stellschrauben sie drehen darf, um eine ideale diagnostische Bildqualität für den Betrachter zu erreichen. Sie stellen sich den Herausforderungen, patientenabhängig optimale Sequenzparametrisierungen vorzunehmen, die für unterschiedliche Indikationen und Untersuchungsgebiete anwendbar sind.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem Magnetom Vida oder dem Magnetom Sola an einem Probanden das zuvor in der Theorie vermittelte Wissen zu vertiefen, an die Fragestellung angepasste Sequenzen zu optimieren und Bildartefakte diversen Ursprungs zu eliminieren.
Nach dem Seminar werden Sie durch die praktischen Übungen Beschleunigungstechniken umgesetzt haben. Ebenso werden Artefakte gefunden und erfahren, wie sie behoben werden können. Die Implantatproblematik wird durch gemeinsame Lösungsfindungen minimiert.
HINWEIS
Parkhaus:
P4 in der Hoppe-Seyler-Str. 3 in Tübingen an der CRONA Klinik
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/files/view/dw4N3LmVAKjBzpKga2bj5o90/Lageplan
Treffpunkt:
Hoppe-Seyler-Str 3
72072 Tübingen
Universitätsklinikum – CRONA Klinik
Radiologische Leitstelle auf der Ebene B03 (am Ende des Flures bei den Stühlen platznehmen)
Der Kursinhalt ist sowohl für MTA als auch für MFA mit MRT Grundkenntnissen ausgelegt.

Webinar
- 16.10.2025
- online
- 821,10 €
780,05 €
Erfolgreiche Kommunikation braucht einen durchdachten Plan, mit dem Potenziale und Ressourcen effizient genutzt sowie Fehler vermieden werden können. Ein stringentes Konzept bildet daher den Anfang erfolgreicher PR-Arbeit. Es folgt einer klaren Strategie und sollte sowohl methodisch überzeugen als auch inhaltlich begeistern. Doch wie fangen Sie am besten an? Welche Fakten sind wichtig? Wie halten Sie während der Konzeptentwicklung den roten Faden? Mit welchen Maßnahmen erreichen Sie Ihre Ziele? Dieses kompakte Online-Seminar vermittelt Ihnen kreative Lösungswege für die systematische Umsetzung einer sorgfältig entwickelten Strategie. Sie bekommen einen Leitfaden für die Konzepterstellung.

Testautomatisierung mit Tricentis Tosca Basiswissen
- 09.09.2025- 11.09.2025
- Hamburg
- 2.320,50 €
Tricentis Tosca gehört zu den führenden Tools für Testautomatisierung. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen schnellen und fundierten Einstieg: Sie lernen, wie Sie modulbasiert Testfälle erstellen, strukturieren und ausführen – ganz ohne Vorkenntnisse.
Ob Softwaretest, Entwicklung oder Projektleitung – wenn Sie automatisierte Tests professionell einsetzen möchten, bietet Ihnen dieser Kurs das nötige Basiswissen rund um Tricentis Tosca.
Warum dieses Seminar?
Testautomatisierung beschleunigt Entwicklungsprozesse, erhöht die Qualität und entlastet Ihr Team. Mit Tricentis Tosca gelingt das besonders effizient – dank wiederverwendbarer Module und klarer Teststrukturen.
Dieses Training vermittelt Ihnen die Grundlagen, um das Tool gezielt einzusetzen und erste Automatisierungen eigenständig umzusetzen.
Was Sie lernen
In dieser kompakten Tosca Schulung erfahren Sie, wie Sie:
- Die Benutzeroberfläche sicher bedienen
- Testfälle mithilfe von Modulen erstellen und wiederverwenden
- Testdaten parametrisieren
- Testdurchläufe ausführen und Ergebnisse analysieren
Sie arbeiten direkt im Tool und festigen das Gelernte durch praxisnahe Übungen.
Das Seminar kombiniert kurze Theorieeinheiten mit konkreten Übungen im Tool. So bauen Sie Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt auf und können das Gelernte direkt in der Praxis anwenden.
Jetzt starten mit dem Tosca Basiswissen Kurs
Ob Sie Testprozesse optimieren oder neu strukturieren möchten – mit diesem Tricentis Tosca Seminar legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Testautomatisierung. Verständlich, praxisnah und sofort umsetzbar.

Webinar
Organisation Netzbetrieb mit Schwerpunkt Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.360,00 €
Die Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung stehen vor zentralen Herausforderungen. Sie erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Einblicke in die Organisationformen, Strukturen, Prozesse und regulatorischen Vorgaben von Netzbetreibern und wie Sie diese optimal gestalten. Der Experte vermittelt essenzielles Wissen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) und zu den Dokumentationspflichten. Sie erfahren, was bei der Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen besonders wichtig ist und wie Sie den Betrieb von Versorgungsnetzen gestalten. Zudem stehen Gefahren des elektrischen Stroms, Unterweisungspflichten, Wartung, Instandhaltung gemäß DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie Entstörung im Fokus. Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Praxisbeispiele.
Sie erfahren, welche Organisationsformen, Prozesse und Rollen für Netzbetreiber von Bedeutung sind.
Sie erhalten wichtige Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), zu den erforderlichen Unterweisungen je Personenrolle und zu den Dokumentationspflichten.
Lernen Sie anhand von Vor- und Nachteilen verschiedene Netzformen in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen kennen.
Sie lernen, wie der Prozess zur Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen erfolgt.
Erfahren Sie, wie der Betrieb von Versorgungsnetzen mit Fokus Wartung, Instandhaltung und Entstörung erfolgt.
Sie erfahren, welche Instandhaltungszyklen nach DGUV V3 bzw. DIN VDE ...

Webinar
Software-Architektur in agilen Projekten einplanen
- 25.08.2025- 26.08.2025
- online
- 1.773,10 €
In Agilen Projekten spricht man davon, dass die Verantwortung für die Entwicklung einer Software-Architektur gemeinschaftlich beim Entwicklerteam liegt. Doch wie ist sichergestellt, dass eine in sich schlüssige und tragfähige Software-Architektur entsteht, die den Anforderungen genügt und deren Prinzipien auch von allen Entwicklern befolgt werden? In diesem Seminar Software-Architektur in agilen Projekten einplanen stellen wir Ihnen eine Reihe von Werkzeugen wie z.B. Cynefin und Praktiken wie z.B. Teamentscheidungen vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Ziel ist es eine gemeinsame Vision der Software-Architektur in Agilen Teams zu etablieren und die Entwicklung daran auszurichten und zu planen.
Weitere Informationen zu ISAQB - Certified Professional for Software Architecture (CPSA)
