Seminar - Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | Hannover | Gratis |
auf Anfrage | Berlin | Gratis |
auf Anfrage | online | Gratis |
auf Anfrage | Leipzig | Gratis |
auf Anfrage | Düsseldorf | Gratis |
firmenintern | auf Anfrage | Gratis |
Der öffentliche Dienst steht unter zunehmendem Druck: die Dynamik der digitalen Transformation und neue gesetzliche Vorgaben fordern leistungsfähige, transparente und schlanke Prozesse. Gleichzeitig erschweren knappe Ressourcen und komplexe Strukturen vielerorts eine zielgerichtete Modernisierung.
Geschäftsprozessmanagement (GPM) bietet hier einen praxisnahen und systematischen Ansatz, Verwaltungsprozesse zu analysieren, zu gestalten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Mit einer ganzheitlichen Perspektive auf Abläufe, Menschen und Organisation unterstützt GPM Verwaltungen dabei, nachhaltige Verbesserungen umzusetzen – sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene.
Warum Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Dienst so wichtig ist
Der Erfolg von Prozessveränderungen hängt nicht allein von Methoden und IT-Lösungen ab – der Mensch steht im Zentrum. Deshalb legt dieses Seminar besonderen Fokus auf psychologische, soziale und organisationale Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Geschäftsprozessmanagement in Behörden und öffentlichen Einrichtungen.
Dieses Seminar führt Führungskräfte und Organisationsentwickler*innen in die Thematik ein. Anhand ausgewählter erfolgskritischer Prozesse aus den Arbeits- und Anwendungsfeldern beleuchten die Teilnehmenden insbesondere personalpsychologische Ansatzpunkte und ihre Auswirkungen im Geschäftsprozessmanagement.
– Dieses Seminarangebot kann auch auf die Belange von Unternehmen aus der Privatwirtschaft angepasst werden. –
Schwerpunkte
Grundlagen und Kontext
Methoden und Werkzeuge
Praxis und Umsetzung
Soviel Theorie wie nötig – so viel eigene Erfahrungen und Praxisanwendungen wie möglich. So lässt sich unser Arbeitsansatz beschreiben. In jedem Modul erleben die Teilnehmer einen lebendigen Mix aus Theorie, konkreter Praxisanwendung, Übungen, kollegialer Fallberatung und gemeinsamer Reflexion.