Seminare
Seminare

Seminar: Digital Expert für Digitalisierung Gesundheitswesen (TÜV)

Seminar - TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Qualifikation für digitale Transformation und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Termin Ort Preis*
03.08.2026- 07.08.2026 Berlin 2.439,50 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Relevante gesetzliche und normative Anforderungen kennen und anwenden
- DSGVO: Datenschutz, Datensicherheit, gesetzeskonforme Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten
- SGB V/XI: im Hinblick auf digitale Pflegeleistungen, DiGAs und Abrechnungsfähigkeit
- Medizinprodukterecht (MDR): bei digitalen Anwendungen wie Telemonitoring oder KI-basierten Tools
- Verständnis der regulatorischen Anforderungen und Überführung in digitale Prozesse

Qualitätsmanagement und Prozessverständnis
- Aufbau, Struktur und Wirkung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) nach ISO 9001
- Prozessorientierung: Definition, Standardisierung, kontinuierliche Verbesserung von Pflege- und Dokumentationsprozessen
- Risikobasierte Planung: Identifikation und Steuerung von Risiken im Sinne der ISO 9001 (Kapitel 6.1)
- Zusammenhänge zwischen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität kennen und Qualität datenbasiert gestalten

Digitale Pflegeprozesse und ihre Bedeutung für Qualität und Effizienz
- Nutzung und Bewertung der elektronischen Patientenakte (ePA), digitalen Dokumentationssysteme und DiGAs
- Einsatz von KI-basierten Analysetools, Dashboards und Frühwarnsystemen
- Integration digitaler Tools in bestehende Abläufe, z.?B. Telemedizin, automatisierte Fehleranalysen, Entscheidungsunterstützungssysteme
- Bedienen, konzipieren und optimieren von digitalen Systemen - normgerecht und nutzerzentriert

Praxisrelevante Management- und Analyseverfahren
- PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zur kontinuierlichen Verbesserung
- FMEA, 5-Why, Root Cause Analysis zur Fehlervermeidung und Prozessoptimierung
- Erstellung und Nutzung von Kennzahlen (KPIs), Dashboards und digitalen Audits
- Prozesse evidenzbasiert bewerten und fundierte Entscheidungen treffen

Changemanagement und Schulungsprozesse
- Strategien zur Einführung digitaler Technologien im Pflegeteam
- Schulungs- und Fortbildungsmethoden (z. B. E-Learning, Microlearning, Kompetenzraster)
- Entwicklung eines normkonformen Changemanagement-Plans (ISO-9001-Kapitel 7.2 und 10)
Ziele/Bildungsabschluss:
Was lernen Sie in diesem Seminar für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?

In unserer Weiterbildung Digital Expert für Digitalisierung Gesundheitswesen (TÜV) erwerben Sie praxisnahes Wissen im sicheren Umgang mit digitalen Tools, im Datenschutz nach DSGVO sowie in der Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse. Sie lernen unter anderem, digitale Pflegeanwendungen gezielt einzusetzen, Telemedizin strukturiert in den Versorgungsalltag einzubinden, Qualitäts- und Dokumentationsprozesse nach ISO-9001:2025-Standards digital zu unterstützen und Changemanagement-Strategien für die Einführung neuer Systeme anzuwenden. Das stärkt nicht nur Ihre persönliche Handlungssicherheit, sondern verschafft Ihnen auch einen spürbaren Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Ihr Personenzertifikat belegt, dass Sie digitale Prozesse nicht nur anwenden, sondern aktiv mitgestalten können.
Ein besonderer Mehrwert: Die Weiterbildung ist konsequent an den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im Gesundheitswesen ausgerichtet. Alle Module enthalten einen direkten Kapitelbezug, sodass Sie gezielt Wissen erwerben, das Sie bei Zertifizierungsvorbereitungen, internen Audits und Managementbewertungen sofort nutzen können.

Warum ist das Thema wichtig?

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen schneller denn je. Elektronische Dokumentation, Telemedizin, KI-gestützte Anwendungen und Apps (DiGA/DiPA) sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sie prägen bereits heute den Berufsalltag. Mit der Zusatzqualifikation Digital Expert für Digitalisierung Gesundheitswesen (TÜV) sichern Sie sich genau die Kompetenzen, die moderne Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dringend suchen.

Wovon profitieren?

Gleichzeitig profitieren Sie davon, Patientinnen und Patienten durch den gezielten Einsatz digitaler Lösungen besser zu informieren, zu begleiten und ihre Therapieadhärenz nachhaltig zu fördern. So kombinieren Sie pflegerische Expertise mit technischer Kompetenz und werden zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Praxis, Qualitätssicherung und Digitalisierung.
Mit der Qualifikation zum Digital Expert für Digitalisierung Gesundheitswesen (TÜV) positionieren Sie sich als Vorreiterin bzw. Vorreiter einer neuen Generation von Gesundheitsfachkräften. Sie steigern Ihre Attraktivität für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, eröffnen sich neue Karrierewege und sichern sich den entscheidenden Vorteil in einem zunehmend digital geprägten Gesundheitswesen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmenden müssen einen Abschluss im Bereich Human Life Sciences, Pflege oder einen Gesundheitsfachberuf haben. Von Vorteil sind Kenntnisse der ISO-9001-Norm, Affinität zu digitalen Systemen und prozessorientiertem Arbeiten sowie Interesse an der Anwendung von ISO-Normen, DiGAs, ePA, TI etc. im pflegerischen Kontext.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, die Digitalisierungsprozesse in Kliniken, ambulanten Pflegediensten, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und öffentlichen/behördlichen Gesundheitseinrichtungen.
Seminarkennung:
EX/A30/20351771/03082026-1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha