Sozialversicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Sozialversicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 354 Schulungen (mit 3.590 Terminen) zum Thema Sozialversicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 10.06.2025- 12.06.2025
- online
- 1.535,10 €

Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 14.05.2025
- online
- 737,80 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Altersrentner“ möchten weiter arbeiten. Die Hinzuverdienstgrenzen wurden deutlich erhöht, so dass dieser Entwicklung Rechnung getragen wird.
Die Möglichkeit der Arbeitserprobung ist neu. 2025 soll das Vorbeschäftigungsverbot fallen, eine Rentenaufschubprämie und der steuerfreie Hinzuverdienst von 2000 Euro ist auch im Gespräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitern dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Zwei Experten, Herr Einhaus und Frau Passek, decken dabei Ihr jeweiliges Themengebiet professionell ab!

Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 17.07.2025
- online
- 737,80 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Altersrentner“ möchten weiter arbeiten. Die Hinzuverdienstgrenzen wurden deutlich erhöht, so dass dieser Entwicklung Rechnung getragen wird.
Die Möglichkeit der Arbeitserprobung ist neu. 2025 soll das Vorbeschäftigungsverbot fallen, eine Rentenaufschubprämie und der steuerfreie Hinzuverdienst von 2000 Euro ist auch im Gespräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitern dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Zwei Experten, Herr Einhaus und Frau Passek, decken dabei Ihr jeweiliges Themengebiet professionell ab!

Webinar
Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters
- 02.10.2025
- online
- 737,80 €
Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter nach Erreichen des Renteneintrittsalters weiterbeschäftigen. Und viele „Altersrentner“ möchten weiter arbeiten. Die Hinzuverdienstgrenzen wurden deutlich erhöht, so dass dieser Entwicklung Rechnung getragen wird.
Die Möglichkeit der Arbeitserprobung ist neu. 2025 soll das Vorbeschäftigungsverbot fallen, eine Rentenaufschubprämie und der steuerfreie Hinzuverdienst von 2000 Euro ist auch im Gespräch.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten es gibt, Ihren Mitarbeitern dies zu ermöglichen. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt. Zwei Experten, Herr Einhaus und Frau Passek, decken dabei Ihr jeweiliges Themengebiet professionell ab!

Webinar
Freie Mitarbeit und Scheinselbstständigkeit in Bildungsunternehmen
- 07.07.2025
- online
- 724,71 €

Arbeitsmigrationsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtssichere Praxis
- 16.06.2025
- Berlin
- 1.094,80 €

Webinar
Arbeitsmigrationsrecht - online: Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtssichere Praxis
- 02.07.2025- 09.07.2025
- online
- 821,10 €

Sachkundelehrgang Rentenberater*in 2025/2026 - Format Heidelberg, Start am 16.09.2025
- 16.09.2025- 07.03.2026
- Heidelberg
- 7.723,10 €
Mit unseren Sachkundelehrgängen in Heidelberg, Köln & online und ausschließlich online (Prüfung in Berlin) erlangen Sie besonderes Wissen auf dem Gebiet des Rentenrechts. Kenntnisse des Beitrags- und Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung, aber auch Kenntnisse zum Schwerbehindertenrecht, sozialen Entschädigungsrecht, berufsständischen und betrieblichen Altersversorgung werden vermittelt.
Diese Kurse ermöglichen Ihnen auch eine Zulassung als gerichtlicher Rentenberater. Die Tätigkeit des Rentenberaters ist sehr vielseitig, chancenreich und nebst geschützter Berufsbezeichnung seit dem 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) geregelt.
Durch das neue Rechtsdienstleistungsgesetz wurde der Beruf des Rentenberaters bzw. der Rentenberaterin auf eine neue Grundlage gestellt. Rentenberater zu werden eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven mit Alleinstellungsmerkmal. Vereint dieser Beruf doch spezifische Kompetenzen, welche man sonst nur losgelöst voneinander bei Beratungsstellen der Versicherungsträger, bei Versicherungsmaklern/ -vermittlern, sowie bei Rechtsanwälten findet.

E-Learning
Lohnbuchhalter*in für Fortgeschrittene (IHK) - online
- 06.05.2025- 08.07.2025
- online
- 1.732,00 €
Vermittelt werden weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Entgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, sowie die Berechnung von Überstunden, Sonderzahlungen und Boni.
Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Fernlehrgang
Gesundheitspolitik und Sozialrecht
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Moduls Gesundheitspolitik und Sozialrecht sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gesundheitsdienstleister und der medizinischen Versorgung. Zu den dabei vertieft behandelten Rechtsbereichen zählen insbesondere das Berufsrecht, die Arzt- und Krankenhaushaftung, die Besonderheiten der Haftpflichtversicherung von Heilberufen und Kliniken, das Risikomanagement, das Medizinstrafrecht, das Medizinprodukterecht, das Pharmarecht, das Apothekenrecht sowie das Recht der Sozialversicherungen. Mit diesem umfassenden Wissen bist du nach Abschluss des Moduls in der Lage, rechtliche Standardsituationen einzuschätzen, einschlägige Rechtsprobleme zu erkennen und anhand von Gesetzesquellen und Literaturrecherchen vertretbar zu lösen.
