Versicherungsrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Versicherungsrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 318 Schulungen (mit 3.365 Terminen) zum Thema Versicherungsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 25.06.2025
- online
- 1.475,60 €
- So beurteilen Sie Versorgungsbezüge richtig
- Die optimale Umsetzung: Beitragsabführung in der Sozialversicherung
- Wie Sie die Beitragserstattungen korrekt und gerechtfertigt sicherstellen
- Steuerliche Aspekte von Versorgungsleistungen: Freibeträge, Abfindungen, Übertragungen und internationale Zahlungen
- Lohnsteuer-Abzug von Versorgungsbezügen mit dem ELStAM-Verfahren

Webinar
Übergang vom Erwerbsleben zur Rente: arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen
- 30.06.2025
- online
- 345,10 €

- 30.05.2025
- Stuttgart
- 1.059,10 €

Fortbildungsreihe für Hausverwalter nach § 34 c
- 30.06.2025- 09.07.2025
- Hamburg
- 410,00 €
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Verwalter
Voraussetzungen der Verwaltertätigkeit
Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheini-gung)
persönliche Zuverlässigkeit
geordnete Vermögensverhältnisse
Aufgaben des Verwalters
Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 15b MaBV
inhaltliche und zeitliche Voraussetzungen an die Weiterbildung
Versicherungspflicht nach § 15a MaBV
Abgrenzung von Mietshausverwaltung und WEG-Verwaltung
Modul 2
Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
Grundlagen des Mietrechts
Vertragsbegründung
Kündigungen
Parteienwechsel
Mieterhöhungen
Sonderprobleme
Vertragsarten in der Verwaltung: Mietverträge, Verwalterverträge, Dienstleister und Handwerkerverträge
Mängelanzeigen
Schadenersatz und Gewährleistung
Mietminderung
Selbsthilferecht des Mieters
Modul 3
Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG)-Verwaltung
Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
Der Verwaltervertrag
Rechte der Verwaltung
Haftung und Haftungsabsicherung
Die Begründung von Wohnungseigentum
Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
Protokollführung
Der Verwaltungsbeirat
Wirtschaftsplan und Abrechnung
Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:
Mietvertragsanbahnung – zulässige und unzulässige Fragen
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzgrundverordnung
Dokumentations- und Transparenzpflicht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Geldwäschegesetz
Preisangabenverordnung
Zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Telemediengesetz
Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen

Webinar
- 01.07.2025
- online
- 589,05 €
Neben den stationären Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände werden immer mehr private ambulante Pflegedienste gegründet, welche ebenfalls speziellen Vorschriften des Steuerrechts unterliegen. Damit Sie sicher beraten, müssen Sie die besonderen steuerlichen Regelungen, die Pflege-Buchführungsverordnung (für Rechnungslegungsvorschriften und die Kostenrechnung) und die Grundlagen des Sozialversicherungsrechts kennen.
In unserem Seminar werden Sie mit den geltenden steuerlichen Besonderheiten für Pflegedienste und -einrichtungen konfrontiert und lernen die korrekte Anwendung der Pflege-Buchführungsverordnung kennen.

Webinar
Arbeitsmigrationsrecht - online: Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtssichere Praxis
- 02.07.2025- 09.07.2025
- online
- 821,10 €

Webinar
Personalfachkauffrau/-mann (IHK) - Online
- 02.07.2025- 16.10.2026
- online
- 3.590,00 €

Webinar
Beschäftigung im Vorruhestand und Rentenalter - Umfangreicher Praxisleitfaden für HR-Verantwortliche
- 03.07.2025
- online
- 1.475,60 €
- Rentnerarbeitsverhältnisse in der Praxis
- Sozialversicherung & Steuern: Besonderheiten und rechtliche Behandlung
- Betriebliche Altersvorsorge in Rentnerarbeitsverhältnissen: Fortführung, Anpassungen, etc.
- Rentenbezug und Beschäftigung - wichtige Hinzuverdienstregelungen
- Arbeitgeberpflichten in der Personalabrechnung

Webinar
Plötzlich Payroll: Ihr Quereinstieg in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- 22.05.2025
- online
- 464,10 €

Webinar
Elektronische Entgeltunterlagen & die euBP
- 16.05.2025
- online
- 296,31 €
Arbeitgebende sind verpflichtet, die Entgeltunterlagen Ihrer Beschäftigten als Nachweis für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung elektronisch zu führen. Die Pflicht zur elektronischen Betriebsprüfung ist nun noch dazugekommen. Wie gut, dass es für beide Bereiche die Möglichkeit gibt, sich hiervon bis zum 31.12.2026 befreien zu lassen.
Dennoch müssen Sie wissen, welche Unterlagen wie, wann und wo eingereicht und gespeichert werden müssen! Bereiten Sie sich deshalb zeitnah und ausführlich auf die Anpassungen vor, damit Sie diese rechtssicher und termingerecht in Ihrem Unternehmen umsetzen können. In diesem Online-Seminar erhalten Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Anforderungen an die Unterlagen für die elektronische Übermittlung und Speicherung.
