Seminare
Seminare

Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden nach Erreichen des Renteneintrittsalters

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterbeschäftigung von Altersrentnerinnen und -rentnern gelten – und welche entscheidenden Neuerungen ab 2026 mit der Aktivrente und den erleichterten Befristungsregelungen auf Sie zukommen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle werden abgewogen und von unserem Experten-Duo erläutert.

Nach dem Besuch des Online-Seminars wissen Sie,

  • welche arbeitsrechtlichen Beschäftigungsmodelle für Altersrentnerinnen und -rentner möglich sind,
  • worauf Sie in Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung besonders achten müssen,
  • wie Sie die neuen Regelungen zur Befristung einsetzten können,
  • welche Vorteile der Wegfall des Vorbeschäftigungsverbots bietet und
  • wie Ihr Unternehmen von der Aktivrente ab 2026 profitieren kann.
Termin Ort Preis*
05.03.2026 online 702,10 €
13.05.2026 online 702,10 €
01.10.2026 online 702,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Arbeitsrechtliche Beschäftigungsmodelle

  • Arbeitsverträge mit Rentnerinnen und -rentnern rechtssicher gestalten
    • Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung: Verlängerung oder neuer Vertrag?
    • Kündigungsrechtliche Besonderheiten bei Altersrentnerinnen und -rentnern
    • Der Wegfall des Vorbeschäftigungsverbots – was sich ab 2026 ändert und wie Sie davon profitieren
  • Befristung und Altersgrenzen – was künftig gilt
    • Aktuelle und neue Regelungen zur Altersbefristung
    • Was tun, wenn keine Regelaltersgrenze im Vertrag steht?
    • Wie lange darf eine Befristung dauern und wie oft darf verlängert werden?
    • Was beim Abschluss oder bei Verlängerungen zu beachten ist (Inhalt, Form, Mitbestimmung)
    • Gestaltungshinweise mit Praxisbeispielen und Musterformulierungen
  • Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz
    • Wann ist eine Befristung mit oder ohne Sachgrund zulässig?
    • Praxisfälle: Arbeitserprobung, projektbezogene Tätigkeiten, Wiedereinstellung
    • Rentnerstatus als Sachgrund – was ist erlaubt, was nicht?
    • Häufige Fehlerquellen und wie Sie sie vermeiden
    • Handlungsempfehlungen für eine rechtssichere Befristung
  • Geringfügige Beschäftigung („Minijob“)
    • Neue Hinzuverdienstgrenzen für vorzeitige Altersrentnerinnen und -rentner – was ab 2026 gilt!
    • Auswirkungen des Mindestlohns auf Minijobs
    • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung geringfügig Beschäftigter
  • Alternative Beschäftigungsmodelle
    • Einsatzmöglichkeiten über Arbeitnehmerüberlassung
    • Freie Mitarbeit, Beraterverträge und Werkverträge
    • Scheinselbstständigkeit vermeiden: Worauf Sie achten müssen
    • Rentnergesellschaften als Sonderform
    • Praktische Empfehlungen für eine rechtssichere Gestaltung
  • Kündigungsmöglichkeiten bei Altersrentnerinnen und -rentnern
    • Wie und wann geht es?
    • Besonderheiten bei betriebs-, krankheits- und verhaltensbedingten Kündigungen
    • Typische Praxisprobleme und Lösungsansätze

Sozialversicherung, Steuern und betriebliche Altersversorgung

  • Sozialversicherungspflichten bei weiterbeschäftigten Rentnerinnen und -rentnern
    • Welche Versicherungen gelten weiterhin – und welche entfallen? Was ist in Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung zu beachten?
    • Wie werden Beitragsgruppen und Meldungen korrekt angepasst, wenn Beschäftigte in Rente gehen oder weiterarbeiten?
    • Wann besteht Versicherungsfreiheit, und wie lässt sich diese rechtssicher dokumentieren?
    • Welche Nachweise sind gegenüber den Sozialversicherungsträgern erforderlich?
  • Beschäftigung vor Erreichen der Regelaltersgrenze
    • Welche Hinzuverdienstgrenzen gelten, um Rentenkürzungen zu vermeiden?
    • Wie sind mehrere Beschäftigungen oder Nebeneinkommen rechtssicher zu behandeln?
    • Was ist bei befristeten Einsätzen oder Arbeitserprobungen von Altersrentnerinnen und -rentnern zu beachten?
    • Wie können Arbeitsverträge gestaltet werden, ohne sozialversicherungsrechtliche Risiken einzugehen?
  • Flexible Übergänge und Rentenaufschub
    • Welche Modelle wie Teilrente, Rentenaufschub oder Flexirente ermöglichen einen gleitenden Übergang in den Ruhestand?
    • Welche administrativen Prozesse sind notwendig, wenn Beschäftigte ihre Rente aufschieben oder Teilrente beziehen?
  • Steuerliche Aspekte in der Personalpraxis
    • Wie wirkt sich der Altersentlastungsbetrag auf die Lohnabrechnung aus?
    • Welche Änderungen ergeben sich ab 2026 durch die geplante Aktivrente?
      • Steuerfreier Hinzuverdienst von bis zu 2.000 € monatlich
      • Aufschubprämie bei späterem Rentenbeginn
      • Wegfall des Vorbeschäftigungsverbots und seine Folgen
    • Welche Anpassungen sind in der Entgeltabrechnung erforderlich?
  • Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgungssysteme
    • Wann beginnt die Auszahlung der Betriebsrente – mit Rentenbeginn oder erst bei Austritt?
    • Wie vermeidet man Überschneidungen zwischen gesetzlicher und betrieblicher Altersversorgung?
    • Welche Handlungsspielräume gibt es bei der Weiterbeschäftigung von Mitarbeitenden mit Betriebsrentenanspruch?
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Unser Online-Seminar wendet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie Mitarbeitende, die mit Beschäftigungsverhältnissen und deren Ausgestaltung in Berührung kommen.
Seminarkennung:
26X-WA05
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha