Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Tag 1: Einführung und Zielsetzung
- Strategische Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Unternehmensstrategischer Nutzen von KI
- Warum KI für Führungskräfte, Entscheider und Projektleitende essenziell ist
- Wertschöpfung und ROI (Return on Investment) durch KI
- Beispiele für erfolgreiche KI-Initiativen im Management
- Rechtlicher Rahmen: EU AI Act
- Wichtige Eckpunkte zu Compliance und Nachweispflichten
- Rolle der Führungsebene bei der Umsetzung (Stakeholder-Kommunikation, Risikomanagement)
Tag 2: Praxis-Insights und Umsetzung
- KI-Tools aus Managementperspektive
- Marktübersicht von KI-Tools
- Kosten, Lizenzmodelle und Skalierbarkeit
- Einführung Prompt Engineering und Generative AI: strukturierte Erstellung von Eingaben (Prompts) für KI-Tools
- Generative KI für Text, Bild und Video (z.?B. ChatGPT, Midjourney, Synthesia)
- Hands-on-Übung: Praxiseinstieg in Prompting, Feinjustierung von Prompts
- Computer Vision und KI-basierte Video-Erstellung
- Identifikation von Anwendungsfällen im Unternehmen
- Aufzeigen von Business-Potenzialen (z.?B. Marketing, Kundenkommunikation)
- Vorstellung von Tools und Plattformen: Chancen und Grenzen
- KI-Automatisierungsmöglichkeiten im Betrieb
Tag 3: Organisationsentwicklung, Governance & Change-Management
- Analyse der Unternehmensprozesse und Identifikation von KI-Potenzialen in verschiedenen Abteilungen
- Methoden zur Bestandsaufnahme (Reifegradanalyse, GAP-Analyse)
- KI-Governance und Strategieentwicklung
- Aufbau einer tragfähigen Organisationsstruktur für KI-Projekte
- Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung (KI-Team, Projektleitung, Fachabteilungen)
- Risikomanagement (Bias, Ethik, Datenschutz)
- Change- Management und Stakeholder-Einbindung
- Kommunikationsstrategien für Akzeptanz und Transparenz
- Schulungen und Lernangebote (z.?B. interne Workshops, E-Learning)
- Umgang mit Widerständen und kulturellen Barrieren
Tag 4: Planung, Controlling und Umsetzung von KI-Projekten
- Projektmanagement-Methoden (agil vs. klassisch) für KI-Vorhaben
- Budget- und Ressourcenplanung (Tools, Personal, Infrastruktur)
- Qualitäts-, Risiko- und Zeitmanagement (Meilensteine, KPI-Tracking, Roadmap)
- Kriterien für die Auswahl externer KI-Dienstleister (z.?B. Prompting-Spezialisten)
- Datenschutz und Service -Level -Agreements
- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Start-ups
- Controlling und Erfolgsmessung
- Entwicklung eines Kennzahlensystems (KPIs) zur Projektbewertung
- Laufende Optimierung und Skalierung erfolgreicher KI-Lösungen
Tag 5: Nachhaltige Integration von KI im Unternehmen
- Skalierung von Pilotprojekten auf andere Geschäftsbereiche
- Kontinuierliche Verbesserung (z.?B. datenbasierte Entscheidungsfindung, Feedback-Schleifen)
- Corporate Digital Responsibility (CDR): verantwortungsvolle und ethische KI-Nutzung
Ziele/Bildungsabschluss:
Als AI-Managerin bzw. AI-Manager (TÜV), im deutschen auch als KI-Managerin oder KI-Manager (TÜV) bezeichnet, behalten Sie stets die Gesamtübersicht über alle KI-Prozesse im Unternehmen. Sie legen strategische Ziele fest und koordinieren Budgets, Personal und externe Dienstleister, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Dabei überwachen Sie kontinuierlich den Fortschritt in KI-Projekten, bündeln Ergebnisse und stimmen die beteiligten Teams aufeinander ab. Durch diese übergeordnete Position bilden Sie die Schnittstelle zwischen technischen Fachleuten und der Unternehmensleitung. So stellen Sie sicher, dass KI-Projekte ihr volles Potenzial entfalten und nachhaltigen Mehrwert schaffen.
In unserer KI-Weiterbildung für KI-Manager und KI-Managerinnen profitieren Sie von einem hohen Praxisbezug durch Best-Practice-Beispiele und Übungen. Zudem vermittelt der Lehrgang wichtige Grundlagen zur Entwicklung von KI-Lösungen und zum Einsatz in verschiedenen Unternehmensbereichen. Jedes Modul ist praxisnah aufgebaut und unterstützt Sie dabei, sowohl eine fundierte KI-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln, als auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen und konkrete Erfolgspotenziale für das eigene Unternehmen auszuschöpfen.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang zum KI-Manager das TÜV-Zertifikat - ein anerkannter Nachweis Ihrer KI-Kompetenz gemäß Art. 4 der KI-Verordnung.
Diese Zertifizierung stärkt Ihre Karrierechancen in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die praktische Umsetzung der Übungen und die aktive Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie die Bezahlversion von ChatGPT oder eines anderen KI-Modells.
Die Teilnehmenden bringen Grundkenntnisse in Künstlicher Intelligenz und praktische Erfahrungen mit KI-Tools mit.
Grundlagen Künstlicher Intelligenz erhalten Sie hier:
AI-Weiterbildung: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz(TÜV)Eine Weiterbildung für das Prompten bieten wir Ihnen ebenfalls an:
Webinar Prompt EngineerTechnisches Verständnis von Unternehmensprozessen von Vorteil, ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Um an der Prüfung KI-Manager (TÜV) teilzunehmen, wird die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Personen, die KI erfolgreich im Unternehmen implementieren möchten, darunter:
- Führungskräfte und Entscheider, die KI-Strategien entwickeln,
- IT- und Datenverantwortliche, die KI-Technologien einführen,
- Manager, die KI strategisch umsetzen,
- Business Development Manager,
- Unternehmensstrategen.
Seminarkennung:
EX/A38/10503021/08122025-1