Seminare
Seminare

Inklusionsmanagement (Zertifikatslehrgang)

Seminar - Institut der deutschen Wirtschaft Köln Akademie / IW Akademie

Wandel in Unternehmen gestalten

Inklusion ist mehr als eine Einzelmaßnahme – sie ist ein umfassender Prozess, der einen Kulturwandel in Unternehmen fördert. Unsere Weiterbildung befähigt Sie, diesen Wandel aktiv zu gestalten und Inklusion strategisch zu nutzen – für mehr Chancengleichheit und einen vielfältigen Talentpool.

Einmaliger Mehrwert:
Durch die Kombination aus Theorie und Praxis werden Sie in die Lage versetzt, Inklusion direkt in Ihrem Unternehmen zu verankern. Sie profitieren von ExpertenwissenPeer-to-Peer-Austausch und einem exklusiven Netzwerk aus Fachleuten, die Sie dabei unterstützen, innovative Lösungen für eine inklusive Unternehmenskultur zu entwickeln. Durch eine Mischung aus Präsenzmodulen, Online-Formaten und Selbststudium werden Wissenstransfer, Erfahrungslernen und das Trainieren von Methoden optimal kombiniert.

Bewährtes Programm:
Die IW Akademie setzt unter Leitung von Olaf Guttzeit, Vorstand des UnternehmensForum und erfahrener Inklusionsmanager der Wirtschaft, das Bildungsprogramm aus dem prämierten Projekt INNOKLUSIO® fort und bildet Inklusionsmanager praxisorientiert aus. Das Programm wird unterstützt durch die Dialogue Impact gGmbH.

Termin Ort Preis*
21.01.2026- 12.06.2026 Köln 8.925,00 €
18.03.2026- 26.06.2026 Köln 8.925,00 €
18.05.2026- 24.09.2026 Köln 8.925,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

4 zentrale Handlungsfelder des Inklusionsmanagements

1. Strategische Verankerung

  • Fokus: Inklusion & Transformation (Design Thinking Methode)
  • Instrumente: Aktionsplan, Inklusionsvereinbarung, Bewertungs- und Messsysteme, ESG-Reporting, Nachhaltigkeitsbericht
  • Rollen: Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Employee Resource Group, Netzwerke

2. Bewusstsein und Kompetenz

  • Grundlagen, Geschichte, rechtlicher Rahmen (UN-BRK, SGB IX, AGG, weitere)
  • Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt (Zahlen, Daten, Fakten)
  • Leben und arbeiten mit "sichtbaren oder nicht-sichtbaren Behinderungen"
  • Sensibilisierung und Begegnung: Peer Erfahrungen, Praxisbeispiel Inclusion Studio
  • Sprache, Bildsprache, Ableismus, Kommunikation 

3. Mitarbeitende – Gewinnung und Support

  • Stellenausschreibung, Texte & Formulierungen
  • Rekrutierungsmärkte, Jobbörsen, Personalberatung
  • Eingliederungszuschüsse, Förderleistungen
  • WfBM & Inklusionsbetriebe

4. Barrierefreiheit

  • Digitale Barrierefreiheit in der Praxis
  • Unterstützungsangebote durch KI
  • Anforderungen für bauliche und räumliche Barrierefreiheit
  • Arbeitsplatzausstattung
  • Förderleistungen, Hilfsmittel
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Der Lehrgang umfasst ein Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung, 6 Präsenztermine (jeweils 9–18 Uhr) in Köln und 13 moderierte Zoom-Live-Seminare.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Förderung der Inklusionskompetenz
  • Bewusstseinswandel & Wissensaufbau
  • Befähigung zum Aufsetzen von Initiativen für teilhabeorientierte Prozesse im Unternehmen
  • Vermittlung des Mehrwerts inklusiver Arbeitswelten
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Stabile Internetverbindung, PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Der Zertifikatslehrgang findet im kollegialen Kreis mit einer Maximalteilnehmerzahl von 20 Personen statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10.

In einem individuellen Startgespräch mit der Lehrgangsleitung

  • wird die Ausgangssituation der Teilnehmenden und ihrer spezifischen Herausforderungen aufgenommen und
  • werden weiterführende Empfehlungen auf Basis des individuellen Wissenstands der Teilnehmenden gegeben

Ausgehend von der Bestandsaufnahme der Ausgangssituation erarbeiten die Teilnehmenden parallel zu den Seminaren einen Real Case aus Arbeitsrealität, welcher mit kollegialer Fallberatung im Netzwerk der Teilnehmenden begleitet wird. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses eigenen persönlichen Real Case, welche in die finale Abschlussveranstaltung eingeht, stellt gleichzeitig die Abschlussarbeit des Lehrgangs dar.

Die Seminare werden als Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen durchgeführt.

Die insgesamt 3 Präsenz-Blöcke (6 Tage) finden in den exklusiven Räumlichkeiten der IW Akademie in Köln statt.

Neben den Präsenzveranstaltungen werden auch die 13 Online-Veranstaltungen begleitet und moderiert durch unsere Lehrgangsleitung.

Optional können die Teilnehmenden ein individuelles Coaching und eine vertiefte Aufnahme der Ausgangssituation im Unternehmen mit der Lehrgangsleitung vereinbaren.

Material:
Umfangreiche Schulungsunterlagen sind im Preis inbegriffen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Inklusion in ihrem Unternehmen strategisch vorantreiben möchten. Angesprochen sind insbesondere Inklusionsbeauftragte sowie Mitarbeitende aus HR, Diversity & Inclusion, CSR, Learning & Development und angrenzenden Bereichen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha