Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 109 Schulungen (mit 461 Terminen) zum Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 02.09.2025
- Sulzbach (Taunus)
- 1.065,05 €

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 24.07.2025- 25.07.2025
- Köln
- 1.606,50 €

E-Learning
Rechtliche Grundlagen der Antidiskriminierung | online
- 16.09.2025
- online
- 190,00 €

Webinar
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsalltag
- 23.09.2025- 25.09.2025
- online
- 329,00 €

E-Learning: Compliance für Mitarbeiter
- 31.12.2025
- Hamburg
- 85,68 €

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- 22.09.2025
- München
- 999,60 €

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Auch entscheiden sich immer mehr Arbeitnehmende bewusst für gleichberechtigte, diverse und inklusive Unternehmen, wodurch AGG-Konformität zu einem entscheidenden Merkmal für die Bindung und Rekrutierung von Fachkräften geworden ist.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie die aktuellen Erfordernisse rechtssicher und vorteilhaft für ihr Unternehmen umsetzen und ein attraktives Arbeitsumfeld für bestehende und potenzielle Mitarbeitende schaffen.

Webinar
Einführung in das AGG für Gleichstellungsbeauftragte
- 05.09.2025
- online
- 474,81 €
Der Begriff ist uns allen bekannt, doch was genau ist – rechtlich gesehen – Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? In diesem Online-Seminar lernen Sie als Gleichstellungsbeauftragte/r die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kennen. Sie erfahren, welche Verpflichtungen Arbeitgebenden auferlegt sind und wie das AGG zur gerichtlichen Anwendung kommen kann. Gesetzliche Grundlagen der Gleichstellungsbeauftragten zur Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden und die Aufgabe der innerbetrieblichen Beschwerdestelle werden beleuchtet und handhabbare Wege der Kooperation erörtert.
Für Personalverantwortliche steht ein weiteres Online-Seminar zur Verfügung.

E-Learning
Online-Vortrag im Selbststudium: Interne Untersuchung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 138,04 €

Datenschutz, Gleichbehandlung und SBV
- 28.10.2025- 30.10.2025
- Leipzig
- 1.545,81 €
In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert, was Sie im Hinblick auf das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wissen müssen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie Benachteiligungen vermeiden können und wie Sie den Datenschutz im Betrieb und in Ihrem eigenen Arbeitsalltag sicherstellen. Sie lernen, welche Daten zu welchen Zwecken mit welchen Stellen ausgetauscht bzw. weitergegeben werden dürfen und schließlich, wann Sie diese Daten unbedingt löschen müssen.

Webinar
Einstellungsgespräche effizient führen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären
2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung
B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera