Seminare
Seminare

Live-Online: Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Zuständigkeiten – Kommunikation – Beratungsablauf

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann für beide Seiten positiv und erfolgreich verlaufen – wenn es richtig angewendet wird. Zuständigkeiten, Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen müssen klar sein. Es bedarf einer hohen Kommunikationskompetenz und der Fähigkeit, mit unterschiedlichen Interessen und Meinungen aller Beteiligten des BEM umgehen zu können und die richtige Balance herzustellen. Hier erhältst du strukturierte Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches BEM. Du bekommst einen Gesprächsleitfaden sowie Musterschreiben zur Verfügung gestellt.
Termin Ort Preis*
22.09.2025- 23.09.2025 online 1.773,10 €
15.12.2025- 16.12.2025 online 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 online 1.773,10 €
03.03.2026- 04.03.2026 online 1.773,10 €
04.05.2026- 05.05.2026 online 1.773,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung


  • Refresher rechtliche Grundlagen des BEM.
  • Ziele und Aufgaben des BEM aus arbeitspsychologischer Sicht.
  • Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Instanzen und Instrumenten.
  • Bedeutung im Gesamtunternehmen.
  • Aspekte Gesundheits- und Krankheitsverständnis.
  • Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.


Zuständigkeiten und Beteiligte


  • Positionierung im Unternehmensorganigramm zu Personalabteilung, Interessensvertretungen, Führungskraft, Betriebsarzt, Arbeitssicherheit u.a.
  • Fördermittel und externe Beteiligte, u.a. Ärzte, Kliniken, Psychotherapeut:innen, Rehabilitationsträger, Integrationsamt.
  • Aspekt Datenschutz und Verschwiegenheit.


Der BEM-Prozess, typischer empfohlener Beratungsablauf


  • Datenerhebung und Information der Zuständigen über Fehlzeiten usw.
  • Betriebs- oder Dienstvereinbarungen über BEM.
  • Erstkontakt mit Mitarbeitenden, Freiwilligkeit und Vorabaufklärung.
  • Informationsblatt zu BEM mit Erstanschreiben und Einwilligungserklärung.
  • Systematische Situationserfassung.
  • Gespräche mit internen und externen Partnern.
  • Individuelle Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
  • Durchführen und Wirksamkeitsprüfung geeigneter Maßnahmen.


Handlungs- und Gesprächskompetenz


  • Gesundheits- und Krankheitsverständnis im BEM.
  • Typischer Gesprächsablauf, Instrumente professioneller Gesprächssteuerung.
  • Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen.
  • Umgang mit dem Team und der Führungskraft.
  • Belastungsgrenzen des Erkrankten, überhöhter Leistungswille trotz Erkrankung.


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erlangst Klarheit über Bedeutung und Nutzen von BEM.
  • Du klärst deine Aufgaben, Rechte, Pflichten und Positionierung im Unternehmen.
  • Du erhöhst die Chancen auf erfolgreiche Wiedereingliederungen.
  • Du leistest einen messbaren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
  • Du erhältst Antworten auf deine individuellen Fragestellungen.


 


Wichtiger Hinweis:
Rechtliches Grundlagenwissen und Rechtsprechung - z.B. Arbeitsrechtliche Aspekte wie Krankheitsbedingte Kündigung und BEM - zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sind kein Teil dieses Aufbautrainings und werden vorausgesetzt. Zu rechtlichen Themen im Zusammenhang mit BEM eignet sich folgendes Seminar: Rechtssichere Konzepte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).

Zielgruppe:

Unternehmensinterne Verantwortliche und Beteiligte im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) oder die es bald werden möchten, wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitglieder des Betriebsrats und anderer Interessensvertretungen.

Seminarkennung:
32478
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha