Seminare
Seminare

Achtsamkeitstraining – Einführung in die MBSR-Methode

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Achtsamkeit ist eine Schlüsselkompetenz, um in der VUCA-Welt auf beruflichem Erfolgskurs zu bleiben und somit flexibler und gelassener den aktuellen Anforderungen zu begegnen. Das MBSR-Training ist eines der erfolgreichsten Programme zur Stressreduktion und Ressourcen-Aktivierung. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Achtsamkeit.

Termin Ort Preis*
05.03.2026 Regensburg 495,00 €
08.10.2026 München 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Klar und fokussiert in der VUCA-Welt

Steigende Arbeitsdichte, zunehmende Komplexität und hohes Tempo prägen den beruflichen Alltag vieler Fach- und Führungskräfte. In dieser sogenannten VUCA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – wird Achtsamkeit zur Schlüsselkompetenz, um handlungsfähig, klar und gesund zu bleiben.
Dieses Seminar bietet Ihnen ein fundiertes Training zur Entwicklung innerer Ruhe, Selbststeuerung und emotionaler Stabilität. Im Mittelpunkt steht das bewährte MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), eines der erfolgreichsten Ansätze zur Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung. Sie lernen, wie Sie durch Achtsamkeit Ihre Selbstwirksamkeit stärken, hinderliche Denk- und Verhaltensmuster erkennen und verändern sowie schwierige Emotionen konstruktiv managen können.

Inhalte

Das Fundament: Innere Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit

  • Einführung in Achtsamkeitstechniken zur Stressreduktion
  • Praktiken zur Förderung innerer Balance und mentaler Klarheit

Ausstieg aus Kopfkino – Fokus auf die Gegenwart

  • Strategien zur Unterbrechung belastender Gedankenspiralen
  • Übungen zur Konzentration und Präsenz im Hier und Jetzt

Klarheit durch Selbstdistanz

  • Reflexion und Veränderung hinderlicher Denk- und Verhaltensmuster (z. B. Perfektionismus)
  • Methoden zur Entwicklung eines gesunden Selbstbildes

Stärken Ihrer Selbstwirksamkeit: Sich selber steuern, statt sich steuern zu lassen

  • Selbstführung in herausfordernden Situationen
  • Aufbau von Resilienz und Entscheidungsstärke

Schwierige Gefühle managen: Vom Umgang mit Wut, Ärger und anderen heftigen Emotionen

  • Emotionale Selbstregulation und konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Werkzeuge zur Deeskalation und inneren Stabilisierung

Achtsam Kommunizieren und Beziehungen gestalten

  • Empathische Gesprächsführung und aktives Zuhören
  • Grenzen setzen und Klarheit schaffen in der Kommunikation

Achtsamkeit im Arbeitsalltag

  • Integration von Achtsamkeit in Meetings, E-Mails und Zeitmanagement
  • Mikro-Pausen und Routinen für mehr Fokus und Gelassenheit im Job

 

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen, wie Sie mit praktischen Achtsamkeitsübungen aus Grübelschleifen
    aussteigen, gelassener werden und leichter in Balance kommen.
  • Sie stärken Fokus und Konzentration und nutzen die Arbeitszeit effizienter
  • Sie gewinnen an mentaler Stärke, Klarheit und Orientierung und treffen
    Entscheidungen besser
  • Sie werden flexibler und agiler durch den Ausstieg aus Gewohnheitsmustern
  • Sie eröffnen sich neue Handlungs- und Entscheidungsspielräume.
  • Sie erhöhen Ihre Stressresistenz und Resilienz und stärken dadurch Ihre Gesundheit
    und Ihr Wohlbefinden.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Praktische Achtsamkeitsübungen, Trainer-Input, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit

Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Assistenzen
Seminarkennung:
ZS-10867-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha