Anerkennung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Anerkennung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 749 Schulungen (mit 2.798 Terminen) zum Thema Anerkennung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
VdS 10000 – Die Richtlinien für Informationssicherheit
- 15.12.2025- 16.12.2025
- Köln
- 1.939,70 €
Informationssicherheit sollte in Unternehmen den gleichen Stellenwert besitzen wie der Brandschutz. In beiden Fällen werden reale Werte gegen reale Bedrohungen geschützt und in beiden Fällen kann die Schadenhöhe ruinös sein. Auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit mangelte es aber lange an einem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handhabbaren und angemessenen Standard.
Die VdS-Richtlinien „Informationssicherheitsmanagementsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ (VdS 10000) schaffen hier Abhilfe: Sie ermöglichen es KMU, sich angemessen vor Cyber-Gefahren zu schützen und dies durch ein Zertifikat einer unabhängigen Institution zu belegen. Der Lehrgang erläutert die Inhalte der VdS-Richtlinien 10000 und gibt allen Teilnehmenden konkrete Vorgehensweisen an die Hand, Informationssicherheit effektiv zu implementieren, überprüfen und auditieren.
17,9 Unterrichtseinheiten bzw. 13,4 Zeitstunden gemäß IDD
Diesen Lehrgang finden Sie hier auch als Online-Seminar.
Information zur Anerkennung als Berater
Die Teilnahme an diesem Lehrgang berechtigt nicht zur Werbung mit dem Titel „VdS-anerkannter Berater für Cyber-Security“. Die Voraussetzungen sowie das Verfahren zur Anerkennung sind in den Anerkennungsrichtlinien VdS 10003 beschrieben.Die Teilnahme an diesem oder einem vergleichbaren Lehrgang sowie das Bestehen der Prüfung sind notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzungen für die Anerkennung.Nach Abschluss des Lehrgangs gibt es die Möglichkeit, innerhalb von 24 Stunden eine einstündige Online-Prüfung mit dem eigenen Endgerät abzulegen. Einstündig bedeutet: Wenn die Prüfung einmal begonnen wurde, bleibt ein Zeitfenster von 1 Stunde, um die Prüfung abzuschließen.Weitere Fragen zur Berateranerkennung bzw. zur Prüfung/Prüfungsanmeldung beantwortet cyber(at)vds.de.

Webinar
Basiswissen zum Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- 06.05.2025
- online
- 772,31 €
Es ist eine herausfordernde Aufgabe, Kollegen, Mitarbeiter und Teams zu führen, ohne dass damit eine disziplinarische Verantwortung verbunden ist. Beim Führen ohne hierarchische Macht stehen Sie oft zwischen den Kollegen im eigenen Team, anderen Abteilungen und Ihren Vorgesetzten. Hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt, um das Gleichgewicht zwischen Verständigung, Macht, Vertrauen und Akzeptanz zu sichern.
Doch wie können Sie sich in dieser „Sandwich-Position” behaupten? Wer es schafft, andere zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und sich bei Widerständen durchzusetzen, verschafft sich Anerkennung und Respekt als Führungskraft.
In unserem Live-Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie souverän und wirkungsvoll „auf gleicher Ebene“ führen und akzeptiert werden. Ziel ist ein Führungsverhalten, das Vertrauen und Teambildung fördert und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht.
Profitieren Sie außerdem von der Erweiterung dieses Seminars um einen dritten Seminarteil. Dort erhalten Sie zusätzlich zum Seminarprogramm wertvolle Tipps und Ratschläge zu Ihren individuellen Praxisfällen in kleiner Runde.

- 16.05.2025
- Aschaffenburg
- 1.428,00 €
Das nötige Quantum an Wertschätzung ist das Salz in der Suppe, die man gerade gemeinsam auslöffelt!
Im Team, in der Abteilung oder auch in der gesamten Organisation über Bereiche im Unternehmen hinweg, setzen Anerkennung und Wertschätzung positive Signale und motiveren zu einem professionelle Zusammenspiel.
Im Praxisseminar lernen die Teilnehmenden die psychologischen Grundlagen und Mechanismen von Wertschätzung und Anerkennung kennen.
Wir vermitteln ganz gezielt Techniken und Werkzeuge, wie Sie Wertschätzung aktiv und deutlich signalisieren. 100% Praxis der Wertschätzung!
Das Plus für Sie:
- klare Orientierung am Menschen, Psychologie plus Praxis
- kleine Gruppe, mehr Raum für Sie!
- 100% Praxis Feedback für Sie und Ihren spezifischen Kontext
- definitiv keine Schema-F Ansätze
- Impulse Wertschätzung für Ihren Kontext
Mehr Details unter: https://mto-consulting.de/Wertschaetzung.html

- 24.06.2025- 25.06.2025
- Berlin
- 890,00 €

- 23.06.2025- 27.06.2025
- Ahaus
- 2.606,10 €
Personen, die elektrische Anlagen planen, betreiben, errichten oder bewerten sollen, finden in diesem Lehrgang fundiertes Wissen zu Oberschwingungen und elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) - zum Beispiel zu den gesetzlichen Grundlagen, zur Wirkung von Kopplungsmechanismen, zu EMV-Massnahmen in der Elektroinstallation und zur Bekämpfung von Oberschwingungen.Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Wer sich als EMV-Sachkundiger (VdS) anerkennenlassen möchte, erfüllt mit dem erfolgreichen Abschließen der Lehrgänge Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV und Oberschwingungen zwei der Voraussetzungen dafür.Die Savchkundigen werden in einem VdS-Verzeichnis geführt und können damit ihre Qualifikation gegenüber potenziellen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.
45 Unterrichtseinheiten bzw. 33,8 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennungen
Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.

- 03.11.2025- 07.11.2025
- München
- 2.606,10 €
Personen, die elektrische Anlagen planen, betreiben, errichten oder bewerten sollen, finden in diesem Lehrgang fundiertes Wissen zu Oberschwingungen und elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) - zum Beispiel zu den gesetzlichen Grundlagen, zur Wirkung von Kopplungsmechanismen, zu EMV-Massnahmen in der Elektroinstallation und zur Bekämpfung von Oberschwingungen.Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Wer sich als EMV-Sachkundiger (VdS) anerkennenlassen möchte, erfüllt mit dem erfolgreichen Abschließen der Lehrgänge Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV und Oberschwingungen zwei der Voraussetzungen dafür.Die Savchkundigen werden in einem VdS-Verzeichnis geführt und können damit ihre Qualifikation gegenüber potenziellen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.
45 Unterrichtseinheiten bzw. 33,8 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennungen
Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.

- 08.09.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 690,00 €
Messtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozesstechnik. Dabei spielt die Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel eine große Rolle, weil die Messergebnisse dadurch belastbar und sicher sind.
Der angezeigte Messwert wird bei der Kalibrierung auf die nationale Normale zurück geführt und gewährleistet so die rechtssichere Anerkennung der ermittelten Werte.
Im Seminar "Praxisgerecht Kalibrieren" werden grundlegende Begriffe wie Kalibrieren und Justieren sowie das System der Rückführbarkeit auf nationale Normale erläutert.
Damit das Kalibrieren der Messmittel nicht zum teuren Selbstzweck wird, werden praktische Hinweise zur wirtschaftlichen Kalibrierung der Messmittel und zur Messmittelverwaltung gegeben.
Darüber hinaus wird in diesem Seminar erklärt, welche Kriterien für den Aufbau eines eigenen Kalibriersystems in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC 17025 und welche Kriterien für die Inanspruchnahme der Kalibrierung durch externe Dienstleister sprechen.
Das Vorgehen sowie mögliche Fehlerquellen für das Kalibrieren mechanischer und elektrischer Messmittel wird gezeigt. Beim Erfassen, Bewerten und Dokumentieren der Messdaten üben Sie den gelernten Ablauf.

Webinar
ATA-OTA: Rolle der Praxisanleitung in der Ausbildung und in den Prüfungen
- 15.10.2025- 17.10.2025
- online
- 450,00 €
In diesem Seminar erfahren ATA-OTA-Praxisanleitungen mehr über ihre Rolle in der Ausbildung und in den Prüfungen.

Blended Learning
Strategien für die internationale Marktzulassung von Medizinprodukten - Teil 2.
- 19.08.2025- 21.08.2025
- Hamburg
- 2.225,30 €
Internationale Zulassungen von Medizinprodukten sind entscheidend für das Wachstum Ihres Unternehmens. Dabei ist es von großer Bedeutung, die Genehmigung für den Marktzugang so schnell wie möglich zu erhalten.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, in den verschiedenen Jurisdiktionen (Ländern) den jeweils aktuellen Stand der regulatorischen Anforderungen zu ermitteln. Ähnlich wie in Europa unterliegen auch die internationalen regulatorischen Anforderungen ständigen Änderungen.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen kompakt und praxisorientiert, wie Sie internationale Zulassungsanforderungen recherchieren und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind. Unter Anleitung erfahrener Dozenten erarbeiten Sie interaktiv Zulassungsstrategien für Medizinprodukte anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern. Zudem lernen Sie grundlegende Prinzipien kennen, die Ihnen auch bei der Recherche in anderen Jurisdiktionen von Nutzen sein werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie internationale (IMDRF) und regionale (MERCOSUR) Harmonisierungen in nationale Gesetze umgesetzt werden. Dadurch erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Zulassung von Medizinprodukten in Ländern wie Japan, Singapur, Indien und Brasilien.
Darüber hinaus werden die Einschränkungen bei der Anerkennung der CE-Kennzeichnung in Großbritannien und der Schweiz thematisiert.

- 26.09.2025- 13.07.2026
- Hagen
- 350,00 €
