Seminare
Seminare
Arbeitsschutzgesetz zur Unfallverhütung: Seminarmarkt.de
 © Andreas

Arbeitsschutzgesetz für Sicherheit und Gesundheit: seminarmarkt.de

Das Arbeitsschutzgesetz soll sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen während der beruflichen Tätigkeit vermeiden. Der Leitbegriff ist dabei Prävention: Demnach soll ein Arbeitsplatz so gestaltet werden, dass Gefahren gar nicht erst entstehen können. Seminare zu Arbeitsschutz und Arbeitsschutzgesetz helfen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu formulieren und umzusetzen.

Nutzen und Inhalt des Arbeitsschutzgesetzes

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dient dazu, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch diverse Maßnahmen zu gewährleisten und stetig zu verbessern. Dies gilt auch für Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Das Arbeitsschutzgesetz sieht Maßnahmen vor, die zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit dienen. Ebenso sollen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren abgewendet und ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden. Bei der Umsetzung der Maßnahmen gelten allgemeine Grundsätze, die im Arbeitsschutzgesetz verankert sind. Zudem sollen die erforderlichen Schritte durch Beurteilung der Arbeitsbedingungen ermittelt werden. Im Arbeitsschutzgesetz sind die Rechte und Pflichten von Beschäftigten und Arbeitgeber definiert.

Maßnahmen des Arbeitsschutzgesetzes

Zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen zählen:

  • Unterweisung der Beschäftigten über mögliche Gefahren an ihrem Arbeitsplatz
  • Gewährleistung des sofortigen Verlassens der Gefahrenstelle
  • Nur die Beschäftigten, die zuvor geeignete Anweisungen erhalten haben, dürfen zu besonders gefährlichen Arbeitsbereichen Zugang erhalten.
  • Durch passende Maßnahmen muss sichergestellt werden, dass Erste-Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten stattfinden kann.

Arbeitsschutzgesetz: Pflichten der Arbeitnehmer

Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass die Beschäftigten nach ihren Möglichkeiten für Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Sorge tragen. Das gilt nicht nur für die eigene Unversehrtheit, sondern auch für die Kollegen, die von den eigenen Tätigkeiten betroffen sind. Die gegebenenfalls notwendige Schutzausrüstung ist bestimmungsgemäß zu verwenden. Der Arbeitnehmer hat im Allgemeinen die Pflicht, den zum eigenen Schutz festgesetzten Maßnahmen des Arbeitgebers nachzukommen.

Arbeitsschutzgesetz: Pflichten der Arbeitgeber

Das Arbeitsschutzgesetz zählt die Überprüfung der Wirksamkeit der erforderlichen Maßnahmen zu den Grundpflichten des Arbeitgebers. Ändern sich die Gegebenheiten, müssen diese angepasst werden. Alle Maßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes, die der Arbeitgeber vorsieht, sollen die Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz seiner Beschäftigten anstreben. Der Arbeitsschutz sollte auch bei der Weiterbildung im Bereich Risikomanagement Beachtung finden.

Gefährdungsbeurteilung als Teil des Arbeitsschutzgesetzes

Die Gefährdungsbeurteilung ist eine zentrale Säule des Arbeitsschutzgesetzes. Sie muss regelmäßig durchgeführt werden, um ein ausreichendes Bewusstsein für vorhandene Gefahren zu schaffen und diese mit geeigneten Schutzmaßnahmen zu beseitigen. Dazu zählen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Belastungsfaktoren. Eine Gefährdung kann auch durch eine unzureichende Qualifikation der Mitarbeiter auftreten.

Wer überwacht die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes?

Das Arbeitsschutzgesetz wird durch zwei Instanzen überwacht. Zum einen wirken hier die Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder mit. Zusätzlich können auch die Bundesbehörden zuständig sein. Darüber hinaus tragen auch die Unfallversicherungsträger und Unfallkassen einen Teil zur Überwachung des Arbeitsschutzgesetzes bei. Die Nichtbeachtung des Gesetzes kann zu Geldstrafen führen. Vorsätzlich Handelnde können auch mit einer Freiheitsstrafe belangt werden.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.622 Schulungen (mit 10.986 Terminen) zum Thema Arbeitsschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 19.08.2025
  • Hamburg
  • 249,90 €
1 weiterer Termin

Vorsprung durch Qualifizierung

  • 12.05.2025- 21.05.2025
  • Köln
  • 3.094,00 €
16 weitere Termine

Mit der Bestellung von ausgebildeten Brandschutzbeauftragten entsprechen Sie den Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz und Baurecht sowie Brandschutzanforderungen der Versicherer. Mit dieser Brandschutzbeauftragten Ausbildung nach der DGUV Information 205-003 (entspricht der vfdb-Richtlinie 12/09-01, dem Leitfaden VdS 3111 und enthält die wesentlichen Ausbildungskriterien der CFPA-Europe) erfüllen Sie die Qualifikationsanforderungen an einen Brandschutzbeauftragten.

  • 18.11.2025- 20.11.2025
  • Hamburg
  • 1.410,15 €


Vorsprung durch Qualifizierung

Webinar

  • 12.06.2025
  • online
  • 653,31 €


Die Teilnehmenden üben auf der Basis praxiserprobter
Kommunikationsmodelle Gespräche im Arbeitsschutzkontext
zielorientiert zu führen.
Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über grundlegende
Kommunikationsmodelle und üben diese an arbeitsschutzrelevanten
Praxisbeispielen. Sie erfahren, wie sie ein Gespräch
professionell und zielorientiert vorbereiten und durchführen
können. Mit überzeugenden Argumenten lernen sie, ihre
Gesprächspartner/-innen für Arbeitsschutzmaßnahmen zu
gewinnen. Dabei wird auch der Umgang mit Einwänden und
Gegenargumenten in schwierigen Gesprächssituationen geübt.
Am ersten Veranstaltungstag, der online stattfindet, werden
die Grundlagen der Gesprächsführung vorgestellt und die Rolle
der Sifa im Unternehmen besprochen. Die Teilnehmenden
können aus ihrem Arbeitsalltag Situationen einbringen, in
denen es wichtig ist, mit den richtigen Kommunikationstools
Personen von Änderungen und neuen Prozessen überzeugen
zu können. Die Gruppe legt gemeinsam fest, welcher inhaltliche
Schwerpunkt am zweiten Seminartag behandelt werden
und worauf der Fokus in den praktischen Übungen gelegt
werden soll.
Am zweiten Veranstaltungstag, der zeitlich versetzt zu Tag 1
in Präsenz stattfindet, trainieren die Teilnehmenden anhand
praktischer Übungen, arbeitsschutzrelevante Themen im
Sifa-Alltag überzeugend darzustellen und zu kommunizieren.

  • 13.10.2025- 16.10.2025
  • Berlin
  • 1.570,80 €
2 weitere Termine

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach § 3 Baustellenverordnung

  • 02.06.2025
  • Sulzbach
  • 493,85 €
1 weiterer Termin

07-31 - Gebäudesicherheit und Objektschutz Organisation und Umsetzung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


04-115 - Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte in abwassertechnischen Anlagen

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 996,00 €


Sie fokussieren sich in dieser Weiterbildung auf die zentralen Instrumente der Personalgewinnung, -einarbeitung und -bindung. Sie lernen, potenzielle Bewerbende auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren, ihre Qualifikationen und ihre Berufserfahrung aus Bewerbungsunterlagen zu bewerten, die Koordination und Steuerung der Bewerbungsprozesse zu organisieren und letztendlich geeignete Fachkräfte für offene Positionen auszuwählen. Sie beschäftigen sich mit Employer-Branding-Strategien, die Sie anwenden, um die Unternehmensattraktivität zu erhöhen, als auch mit der Bedeutung von Unternehmenskultur und ihren Gestaltungsansätzen. Dabei berücksichtigen Sie Megatrends wie demographischen Wandel, Digitalisierung und Migration. Nicht zuletzt behandeln Sie Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung wie Burnout, Stress und Work-Life-Balance sowie Grundlagen zu Arbeitsschutz und Betriebssicherheit.

Webinar

  • 22.05.2025- 23.05.2025
  • online
  • 690,20 €
8 weitere Termine

Die nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und durch die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) geforderte Fachkunde der in den Unternehmen bestellten Abfallbeauftragten muss durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungslehrgängen nachgewiesen werden. Zur Bestellung von Abfallbeauftragten verpflichtete Unternehmen haben sicherzustellen, dass die Beauftragten mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Lehrgangsveranstaltungen teilnehmen

  • 10.11.2025- 14.11.2025
  • Hattingen
  • 1.660,05 €


16-50 - Grundkurs: Hygienebeauftragter in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege (TÜV) (Pflegeheime, Behindertenheime, soziale Dienste)
1 ... 16 17 18 ... 163

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsschutz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsschutz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha