Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Ein gutes Arbeitszeugnis muss rechtlich korrekt, wohlwollend formuliert – und zugleich aussagekräftig sein. Diese besondere Anforderung hat eine eigene, oft schwer durchschaubare Zeugnissprache hervorgebracht. Wer hier nicht sattelfest ist, läuft schnell Gefahr, Formulierungen falsch zu deuten oder rechtliche Fallstricke zu übersehen.
In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie Arbeitszeugnisse rechtssicher, klar und individuell verfassen. Sie erhalten das nötige Know-how, um Aussagen korrekt zu formulieren und bestehende Zeugnisse professionell zu bewerten. Praxisnahe Beispiele und konkrete Formulierungshilfen helfen Ihnen dabei, typische Fehler zu vermeiden – und überzeugende, faire Zeugnisse zu schreiben.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
17.03.2026 | Wuppertal | 840,00 € |
01.07.2026 | Wuppertal | 840,00 € |
03.12.2026 | Wuppertal | 840,00 € |
Einführung
Gesetzliche Grundlagen und tagesaktuelle Rechtsprechung
Wann besteht Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?
Anlässe der Zeugniserteilung
Bis wann spätestens muss das Zeugnis fertig sein?
Berichtigung, Verjährung und Verwirkung
Achtung: Haftung und Schadenersatz vermeiden
Die Zeugnisarten
Unterschied zwischen Zwischenzeugnis und einem vorläufigen Zeugnis
Das einfache Zeugnis
Qualifizierte Arbeitszeugnisse
Alle Besonderheiten beim Ausbildungszeugnis
Grundlagen der Zeugniserstellung
Betriebliche Informationsquellen und Beurteilungsbogen nutzen
Wahrheits- versus Wohlwollensgrundsatz
Zeugnisnoten: Gibt es 3, 4, 5 oder 6 Beurteilungsstufen?
Gibt es eine Zeugnissprache, einen "Geheimcode"?
So geht’s: Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen
Inhalte, Länge und Umfang eines vollständigen Zeugnisses
Optimaler Aufbau und moderne Textgestaltung
Alle praktischen Formulierungshilfen
Einleitungen und Beschreibung des Unternehmens / der Organisation
Position und Entwicklung
Aufgaben und Weiterbildung
Beurteilung des Leistungs- und Sozialverhaltens
Formulierungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Dank, Bedauern und Zukunftswünsche. Besteht hierauf ein Anspruch?
Gendergerecht schreiben
Probleme lösen!
Vor- und Nachteile von Referenzen
Was ist bei anwaltlichen Schreiben zu beachten, wie ist vorzugehen?
Vorsicht Falle: Das Problem der „Gefälligkeitszeugnisse“
Praxis-Training: Analyse und Besprechung von Zeugnismustern
Muster für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, Auszubildende sowie Praktikant:innen und Trainees
Für Ihren optimalen Lernerfolg können Sie gern Zeugnismuster zum Seminar mitbringen. Bitte den Datenschutz beachten.
Zeugnisse lesen und beurteilen
KI-Unterstützung
Zeugnissysteme bzw. Zeugnisgeneratoren