Seminare
Seminare

Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Gesprächsführung und Fallberatung für Fortgeschrittene

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

BEM ist immer individuell. So muss jedes Unternehmen seinen eigenen Prozess schaffen und manchmal kann jeder einzelne Fall eine Herausforderung darstellen. In diesem intensiven Praxisworkshop vertiefst du deine Gesprächskompetenzen, z. B. im Hinblick auf den Umgang mit psychischen Krankheitsbildern. Im Rahmen kollegialer Beratung werden außerdem auch deine eigenen konkreten Praxisfälle aufgegriffen und mit professioneller Unterstützung Lösungsvorschläge erarbeitet.

Wichtiger Hinweis:
Das Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein vertiefendes Seminar und im Idealfall als Aufbau, im Anschluss an das Seminar Handlungsempfehlungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), zu besuchen.
Rechtliches Grundlagenwissen und Rechtsprechung  - z. B. arbeitsrechtliche Aspekte wie krankheitsbedingte Kündigung und BEM -  sind nicht Teil dieses Aufbautrainings und werden vorausgesetzt.
Termin Ort Preis*
09.10.2025- 10.10.2025 Ahrensburg 1.773,10 €
01.12.2025- 02.12.2025 Köln 1.773,10 €
14.01.2026- 15.01.2026 Berlin 1.773,10 €
04.02.2026- 05.02.2026 Unterhaching 1.773,10 €
17.03.2026- 18.03.2026 Wiesbaden 1.773,10 €
16.04.2026- 17.04.2026 Berlin 1.773,10 €
08.06.2026- 09.06.2026 Stuttgart 1.773,10 €
06.07.2026- 07.07.2026 Düsseldorf 1.773,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Refresher BEM


  • Ziele und Aufgaben des BEM.
  • Bedeutung im Unternehmen.
  • Aspekte Gesundheit/Krankheit.
  • Was ist BEM nicht? Grenzen, Gefahren, Fallen, Abgrenzungen.


Gesprächskompetenz im BEM


  • Allgemeine Aspekte.
  • Grundhaltung.
  • Vertrauensaufbau.
  • Fragetechniken.
  • Aufbau eines BEM-Gesprächs.


Umgang mit „schwierigen“ Situationen in BEM-Gesprächen


  • Ebenen der Gesprächsführung.
  • Umgang mit Gefühlsausbrüchen.
  • Widerständen begegnen.
  • Umgang mit Suizidäußerungen.


Exkurs psychische Erkrankungen


  • Was sind psychische Erkrankungen?
    (Burn-out, Depression, Angst-/Zwangserkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen etc.)
  • Warnsignale erkennen, Symptome verstehen.
  • Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Gespräch.
  • Angemessene Lösungen finden.


Selbstmanagement für den Umgang mit belastenden Situationen


  • Eigene Belastungsgrenzen erkennen und ihnen Rechnung tragen.
  • Abgrenzung und Umgang mit der eigenen Betroffenheit.


Fallberatung


  • Arbeit an konkreten Fällen aus dem eigenen Unternehmen.
  • Stolpersteine im BEM. 
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen mit professioneller Unterstützung.
  • Best-Practice-Austausch.


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Werde sicherer im Führen „herausfordernder“ BEM-Gespräche.
  • Du hast einen Überblick über die verschiedenen Ausprägungen psychischer Erkrankungen und wie du mit Betroffenen im Rahmen des BEM-Gesprächs umgehen solltest.
  • Du hast die Möglichkeit, deine individuellen Fälle mit anderen BEM-Expert:innen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
Zielgruppe:

Verantwortliche/Beteiligte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), wie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Mitglieder des Betriebsrats und anderer Interessensvertretungen, die bereits fundierte Kenntnisse im BEM mitbringen.

Seminarkennung:
30592
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha