Autoindustrie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Autoindustrie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 239 Schulungen (mit 953 Terminen) zum Thema Autoindustrie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Sensibilisierte Person – Stufe E
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe E und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.
Versuchsträger und Vorserienfahrzeuge mit Hochvolt-Systemen stellen im Fahrbetrieb, in Werkstätten, auf Prüfständen oder beim Transport besondere Anforderungen an die Sicherheit. Je nach Reifegrad des Fahrzeugs können Schutzmaßnahmen wie Not-Halt, Isolationsüberwachung oder Spannungsfreischaltung nur eingeschränkt vorhanden oder noch nicht vorhanden sein.
Diese Schulung vermittelt den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die spezifischen Risiken und technischen Besonderheiten solcher Fahrzeuge. Behandelt werden unter anderem das Verhalten beim Laden, im Fahrbetrieb, das Bedienen und Reinigen von Fahrzeugen sowie die Besonderheiten des Fahrverhaltens.

Grundlagen der Schwingungstechnik
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Ostfildern
- 1.240,00 €
Mechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für die schwingungstechnischen Zusammenhänge vorhanden ist.
Im Seminar stehen Grundlagen sowohl zur rechnerischen als auch der messtechnischen Schwingungsanalyse im Vordergrund. Die Themen führen von der Systembeschreibung und der Schwingungsanregung über das Übertragungsverhalten bis zur Darstellung des Antwortverhaltens und möglichen Maßnahmen zur Schwingungsreduktion.
Ingenieure und Techniker aus der Automobilindustrie, Maschinenbau, Antriebstechnik und Zulieferindustrie, die mit mechanischen Schwingungen in Entwicklung, Konstruktion und Service umgehen müssen.

Webinar
Die neuen Zertifizierungsvorgaben in der Automobilindustrie
- 09.12.2025
- online
- 821,10 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Bringen Sie sich jetzt auf den neuesten Stand
Die neuen Zertifizierungsvorgaben in der Automobilindustrie
Erfahren Sie in dieser Schulung alles Wissenswerte über die neuen Zertifizierungsvorgaben der IATF in der Automobilindustrie, die ab dem 01.01.2025 Gültigkeit haben. Die Schulung vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie die geänderten Anforderungen in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen können, um Zertifizierungen weiterhin sicherzustellen.
Die Schulung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Zertifizierungsprozesse. Sie erfahren, welche spezifischen Änderungen in den Anforderungen enthalten sind und wie Sie diese in Ihre bestehenden Qualitätsmanagementsysteme integrieren können. Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Vorbereitung auf Audits und zur Vermeidung potenzieller Risiken bei der Umsetzung der neuen Vorgaben.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €

Webinar
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/-in – Re-Qualifizierung – Prüfung
- 24.10.2025
- online
- 702,10 €
Prüfungstag (VDA QMC lizenziert, ID 255)
Legen Sie die Prüfung erfolgreich ab
IATF 16949 – 1st/2nd party Auditor/-in – Re-Qualifizierung – Prüfung
Eine Qualifizierung zum/zur 1st-/2nd-party Auditor/-in IATF 16949 stellt in der Automobilindustrie überall die Akzeptanz her, damit Sie sowohl interne als auch externe (Lieferantenaudits) durchführen dürfen.
Da nun eine erneute Re-Qualifizierung für vorhandene 1st-/2nd-party Auditor/-in IATF 16949 ansteht, wurde dieser spezielle Prüfungstag konzipiert.
Reichte bisher eine festgelegte Anzahl von Audits aus um eine Re-Qualifizierung zu erhalten, ist nun eine zusätzlich bestandene Prüfung Voraussetzung für eine Re-Qualifizierung zum/zur 1st-/2nd-party Auditor/-in IATF 16949 und einer Verlängerung des Zertifikats. Zu beachten sind weitere Voraussetzungen, inkl. der Antragsprüfung unsererseits, die wir weiter unten unter dem Punkt „Voraussetzungen“ beschrieben haben.
Mit einem Zertifikat zum/zur 1st-/2nd-party Auditor/-in IATF 16949 sind Sie wieder im Besitz einer Qualifikation, die für weitere drei Jahre Gültigkeit hat. Je nach Einzelfall kann eine Teilnahme an dem notwendig sein.

Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung
- 29.01.2026
- Frankfurt am Main
- auf Anfrage

Webinar
- 12.11.2025
- online
- 821,10 €
1-Tag Intensiv-Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 201)
Verschaffen Sie sich in der Schulung einen Überblick über die IATF 16949 und DIN EN ISO 9001
IATF 16949 – Grundlagen
Für die Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie bilden die IATF 16949 und DIN EN ISO 9001 einen weltweit anerkannten Standard. Während die DIN EN ISO 9001 die allgemeinen Forderungen an branchenneutrale QM-Systeme festlegt, ist die IATF 16949 für die Festlegung von Forderungen in der Automobilindustrie verantwortlich.
Die IATF 16949 bildet zudem die Grundlage für die Aufnahme in den Lieferantenstamm der Automobilhersteller bzw. in die entsprechende Lieferkette. Wir geben Ihnen in diesem Seminar einen Einblick in die Inhalte der IATF 16949 und DIN EN ISO 9001. Bereiten Sie sich so optimal auf die Umsetzung in der Praxis vor!

Webinar
Aktuelle Probleme des Umsatzsteuerrechts
- 26.01.2026
- online
- 232,05 €
Das Jahr 2025 ist erneut geprägt durch zahlreiche Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer, sowohl im Bereich der Gesetzgebungen, durch Verwaltungsanweisungen oder aufgrund aktueller Urteile der Finanzgerichte. Um Fehler bei der Umsatzsteuer zu vermeiden, sollten Sie sich als Steuerpraktiker rechtzeitig mit den praktischen Auswirkungen dieser Neuerungen auseinandersetzen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht. Im Fokus stehen aktuelle Änderungen der Gesetzgebung, relevante BMF-Schreiben sowie richtungsweisende Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bzw. des Gerichts (EuG) und des Bundesfinanzhofs (BFH). Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Neuerungen auf die Praxis haben und wie Sie rechtssicher agieren können. Das Seminar richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis erhalten möchten.

Wertstromanalyse und Wertstromdesign in Fertigung und Logistik
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.065,05 €
