Autoindustrie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Autoindustrie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 216 Schulungen (mit 1.118 Terminen) zum Thema Autoindustrie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Optimale Vorbereitung auf die Lohnsteueraußenprüfung
- 05.05.2025
- online
- 565,25 €
Das Online-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen lohnsteuerlichen Themen, die für Unternehmen besonders relevant sind. Es werden aktuelle steuerliche Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu Betriebsveranstaltungen, Mobilitätsleistungen, Dienstwagenbesteuerung, Sachbezügen und Aufmerksamkeiten behandelt – inklusive Expertenwissen aus der Finanzverwaltung.
Dabei werden sowohl grundsätzliche als auch aktuelle Regelungen behandelt und schwierige Zweifelsfragen geklärt.
Dieses praxisnahe Wissen soll den Teilnehmenden helfen, ihre Mitwirkungspflichten während einer Lohnsteueraußenprüfung souverän zu erfüllen und potenzielle Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Webinar
Update zur Energie- und Stromsteuer
- 18.06.2025
- online
- 232,05 €
Zum Jahresbeginn 2024 sind bedeutende Änderungen bei der Strom- und Energiesteuer in Kraft getreten. Insbesondere wurde die Stromsteuer für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft durch eine Erhöhung des Entlastungsbetrags gemäß § 9b StromStG auf den europäischen Mindeststeuersatz gesenkt. Gleichzeitig entfiel der Spitzenausgleich nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG zum Ende 2023.
Zudem ist für 2025 eine Gesetzesreform zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht geplant. Der aktuelle Entwurf zielt darauf ab, das Recht an aktuelle Entwicklungen wie Elektromobilität, Stromspeicherung und erneuerbare Energien anzupassen und EU-rechtliche Vorgaben zu integrieren.
Unser Referent gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Energie- und Stromsteuerrechts mit den zu erwartenden Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Webinar
Reifegradabsicherung für Neuteile
- 14.05.2025
- online
- 702,10 €
1-Tag Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 602)
Kenntnisse der Reifegradmethode richtig anwenden
Reifegradabsicherung für Neuteile
Ziel des Standards ist die nachhaltige Verbesserung der Anlauf-, Anliefer- und Feldqualität aller Zulieferteile, -komponenten und -systeme durch prozessbegleitende Absicherung der Produktreife zum Serienstart. Dieses System zur Reifegradabsicherung beschreibt ein einheitliches Konzept zur Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Produktentstehungsprojekten mit vielen Beteiligten in der Lieferkette.
Dafür stellt es einen einheitlichen Satz an Messkriterien mit der entsprechenden Methodik zur Verfügung. Da der geplante umfassende Einsatz des Standards in der Automobil- und Zulieferindustrie Kenntnisse und Kompetenzen in unterschiedlichen Funktionen der Unternehmen erfordert, wurde eine entsprechend breit angelegte Schulung konzipiert.

Der Nachhaltigkeits (Sustainability) -Check
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 827,05 €

- 08.07.2025
- Wuppertal
- 720,00 €
Mithilfe des Produktaudits will man aus der Perspektive des Kunden Produkte beurteilen, die das Unternehmen noch nicht verlassen haben. Ziel ist es hierbei, anhand von Stichproben festzustellen, inwieweit das Produkt die vereinbarten Spezifikationen erfüllt.
Das Produktaudit dient nicht allein zur Beurteilung der Produktqualität. Es werden die produktspezifischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen (z.B. Konformität mit der Produktspezifikation, Produktmaße, Material, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Verpackung, Kennzeichnung) überprüft.
Somit geht das Produktaudit über eine reine Prüfung der Produktqualität erheblich hinaus und bezieht betroffene Systemelemente mit ein.
Anhand des Produktaudits kann somit die Qualitätsfähigkeit des Herstellungsprozesses bewertet werden.
Der VDA Band 6 Teil 5 (3. Auflage, 02/2020) ist hierzu der gängige Standard in der Automobilindustrie.
Zielsetzung:
Sie lernen die Herangehensweise zur erfolgreichen Planung, Durchführung, Bewertung und Nachbereitung von Produktaudits. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie man unternehmensgerecht Standards für die Durchführung von Produktaudits etabliert.
Weiterhin werden Ihnen die Umsetzung und Durchführung regelmäßiger Requalifikationsprüfungen für Produkte in diesem Seminar praxisnah vermittelt.

- 07.10.2025- 08.10.2025
- Ostfildern
- 1.230,00 €
Für den Datenaustausch unter elektronischen Steuergeräten haben sich in Fahrzeugen die Bussysteme CAN, FlexRay und LIN etabliert. Der Datenbedarf ist stetig gestiegen und neue komplexe Systeme stellen zusätzliche Anforderungen an die Bussysteme. In diesem Seminar werden die bisherigen Bussysteme mit Erweiterungen wie CAN-FD für höhere Datenraten und das Bussystem Automotive Ethernet besprochen, das sich im Fahrzeug weiter ausbreiten wird.
Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über die wichtigsten in Fahrzeugen eingesetzten Bussysteme. Sie lernen anhand praktischer Beispiele den Aufbau und die Funktionsweise kennen. Am ersten Tag werden CAN, CAN FD und LIN vorgestellt und Professor Zimmermann, Autor des Fachbuchs "Bussysteme in der Fahrzeugtechnik", wird Transportprotokolle am Beispiel der Fahrzeugdiagnose über CAN darstellen. Am zweiten Tag wird die Fehlersuche mit Oszilloskop an Hardware-Aufbauten mit CAN gezeigt und eine Einführung in die Bussysteme FlexRay und Automotive Ethernet gegeben. Zukünftige E/E Architekturen und das Thema Security werden besprochen.
Das Seminar wendet sich an Entscheidungsträger, Entwickler und Anwender, die mit Bussystemen zu tun haben.

Webinar
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.184,05 €

Einführung in die Welt der KI - Chancen und Herausforderungen
- 07.08.2025- 08.08.2025
- Köln
- 1.630,30 €

Einführung in die Welt der KI - Chancen und Herausforderungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
- 15.05.2025- 16.05.2025
- online
- 1.368,50 €
2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 410)
Auslöser, Anforderungen und strukturierte Umsetzung im Betrieb kennenlernen
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
Die Anforderungen in der Automobilindustrie nehmen stetig zu. Die Elektrifizierung ist in vollem Gang; man spricht von einem Systemwechsel.
Auch die Anforderungen an den Freigabeprozess musste sich anpassen. Der neue VDA Band 2 hat einige „Überraschungen“ auf Lager. Lernen Sie die neuen Anforderungen kennen!
Ein kleiner Vorgeschmack:
- Warum wir keine Vorlagestufen mehr haben!
- Was ist der Unterschied zwischen EMV, ESD und elektrischer Sicherheit/Hochvoltsicherheit?
- Warum hat die Bedeutung von Software stark zugenommen?
- Was hat die Risikoanalyse mit dem PPF-Verfahren gemeinsam?
- Was bedeutet „kundentauglich“?
Diese und weitere Fragen werden in unserem zweitägigen Seminar erläutert.
