Seminare
Seminare

Autoindustrie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Autoindustrie Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 239 Schulungen (mit 950 Terminen) zum Thema Autoindustrie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Wichtige Änderungen und Neuerungen für Mitarbeiter und Leiter aus dem Personalbüro und der Entgeltabrechnung

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg C und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.

Im Mittelpunkt stehen die Inhalte gemäß DGUV Information 209-093, die auf die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im HV-Umfeld vorbereiten. Behandelt werden die Organisation des Arbeitsschutzes, die rechtssichere Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsanweisungen sowie die Durchführung von Unterweisungen im Betrieb.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Hochvolt-Kompetenz gegenüber der allgemeinen Elektrotechnik und dem konkreten Umgang mit HV-Komponenten, Sicherheitsmaßnahmen und der sicheren Außer- und Inbetriebnahme von Hochvoltsystemen. In praxisnahen Übungen am Fahrzeug wird das Wissen vertieft und mit den realen Anforderungen verknüpft.

Diese Schulung bereitet gezielt auf die Verantwortungsübernahme als Fachkundige Person im Hochvolt-Bereich vor und befähigt die Teilnehmenden, ihre Aufgaben sicher, fachlich fundiert und rechtskonform wahrzunehmen. 

  • 23.03.2026- 24.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.260,00 €
1 weiterer Termin

Der Themenbereich Mittelspannungstechnik umfasst einen weiten Bereich an verschiedenen Betriebsmitteln. Deren Zusammenwirken erfordert umfassende Kenntnisse der einzelnen Betriebsmittel. Dazu gehören auch technische Standards, die die Anforderungen an die Betriebsmittel beschreiben und veränderte Randbedingungen mit betrachten.

Für Planung, Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Betriebsmitteln der Mittelspannungstechnik ist Wissen über die Technik und den Einsatz unumgänglich.

Physikalische Aspekte und das Zusammenwirken der Betriebsmittel in der täglichen Praxis werden dargestellt. Dazu werden zukünftige technische Entwicklungen präsentiert. Grundlegende Normen und Gesetze sind Bestandteil des Seminars, ebenso finden Betreiberaspekte Berücksichtigung.

Die Mittelspannung gewinnt durch den Einsatz an regenerativen Erzeugungseinheiten sowie Speichern und Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Dabei bleiben die Veränderungen nicht ohne Auswirkungen auf die bisherigen Betriebsmittel.

Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Techniker, Meister aus Energieversorgung und -verteilung, Industrie, Planungsbüros, Studierende

E-Learning

  • 24.11.2025
  • online
  • 583,10 €
3 weitere Termine

Der 8D-Report ist eine international standardisierte Methode zur nachhaltigen Problemlösung. Sie eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Kundenreklamationen, Lieferantenreklamationen und internen Reklamationen. Vor allem in der Automobilindustrie wird der 8D-Report als Methode zur Reklamationsbearbeitung vorausgesetzt, aber auch in anderen Branchen können Sie mithilfe der 8D-Methode die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung verbessern. In diesem Seminar lernen Sie, wann und wie Sie den 8D-Report als Werkzeug des Qualitätsmanagements korrekt anwenden.

  • 02.12.2025- 03.12.2025
  • Sulzbach
  • 1.184,05 €
5 weitere Termine

04-818 - Praxisseminar SISTEMA Sicherheitstechnische Berechnung von Sicherheitsfunktionen mit SISTEMA

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 1E und schafft die Grundlage für den rechtssicheren Umgang mit HV-Systemen in der Elektromobilität.

Mitarbeitende, die im Umfeld von Hochvoltsystemen tätig sind, benötigen ein solides Grundverständnis für die damit verbundenen elektrischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen die Rechte und Pflichten im deutschen Arbeitsschutzsystem kennen und erhalten Einblick in die organisatorischen Abläufe der betrieblichen Elektrosicherheit. Im fachlichen Teil wird umfassendes Grundwissen zu Hochvoltsystemen vermittelt, einschließlich typischer Gefahrenquellen, technischer Komponenten und deren grundlegender Funktionen.

Ein zentrales Ziel dieser Qualifizierung ist es, die erlaubten Tätigkeiten einer Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) gemäß der DGUV-Qualifizierungsstufe klar abzugrenzen. Die Schulung befähigt die Teilnehmenden, im Umfeld von Hochvoltsystemen sicher zu handeln und zulässige Arbeiten rechtskonform auszuführen.

  • 12.11.2025
  • Neckarsulm
  • 702,10 €
15 weitere Termine

1-Tag Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 602)

Kenntnisse der Reifegradmethode richtig anwenden

Reifegradabsicherung für Neuteile

Ziel des Standards ist die nachhaltige Verbesserung der Anlauf-, Anliefer- und Feldqualität aller Zulieferteile, -komponenten und -systeme durch prozessbegleitende Absicherung der Produktreife zum Serienstart. Dieses System zur Reifegradabsicherung beschreibt ein einheitliches Konzept zur Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Produktentstehungsprojekten mit vielen Beteiligten in der Lieferkette.

Dafür stellt es einen einheitlichen Satz an Messkriterien mit der entsprechenden Methodik zur Verfügung. Da der geplante umfassende Einsatz des Standards in der Automobil- und Zulieferindustrie Kenntnisse und Kompetenzen in unterschiedlichen Funktionen der Unternehmen erfordert, wurde eine entsprechend breit angelegte Schulung konzipiert.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 827,05 €


01-127 - Der Nachhaltigkeits (Sustainability) -Check So kommt Ihr Unternehmen ins Handeln

  • 17.04.2026
  • Ostfildern
  • 730,00 €
1 weiterer Termin

Der Umgang mit Apparaturen, Gasflaschen, Anlagen und Werkzeugen erfordert spezifische Kenntnisse, damit die Sicherheit für die Mitarbeiter gewährleistet ist.

Für den sicheren Betrieb im Labor, Werkstatt, Betriebsstätte und Technikumsanlage ist Wissen bezüglich Druckstufe und Temperaturrate sowie Einsatzmöglichkeiten, Montage und Handhabung von Fluidsystemkomponenten erforderlich.

Das Sicherheitsseminar hat folgende Schwerpunkte:

  • sicherer Umgang mit Gasen, Gasflaschen, Verschraubungen, Schläuchen, Ventilen und Druckreglern
  • Auswahl und Handhabung von Fluidsystemkomponenten

Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:

  • Was muss man bei einem Gasflaschenwechsel beachten?
  • Was muss man bei Transport und Lagerung von Gasflaschen beachten?
  • Was ist beim Umgang mit Behältern unter Druck zu beachten?
  • Was ist beim Umgang mit Sauerstoff zu beachten?
  • Wie wähle ich Ventile und Druckregler für meine Anwendung aus?
  • Wie kann man die erforderliche Dichtigkeit sicherstellen?
  • Funktionen: Labormitarbeiter, Techniker, Monteure, Laborleiter, Anlageningenieure, Instandhaltungspersonal
  • Branchen: Chemieindustrie, Petrochemie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Automotive, Energietechnik, Forschungseinrichtungen, Universitäten

  • 19.11.2025
  • Wuppertal
  • 720,00 €
2 weitere Termine

Mithilfe des Produktaudits will man aus der Perspektive des Kunden Produkte beurteilen, die das Unternehmen noch nicht verlassen haben. Ziel ist es hierbei, anhand von Stichproben festzustellen, inwieweit das Produkt die vereinbarten Spezifikationen erfüllt.

Das Produktaudit dient nicht allein zur Beurteilung der Produktqualität. Es werden die produktspezifischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen (z.B. Konformität mit der Produktspezifikation, Produktmaße, Material, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Verpackung, Kennzeichnung) überprüft.

Somit geht das Produktaudit über eine reine Prüfung der Produktqualität erheblich hinaus und bezieht betroffene Systemelemente mit ein.

Anhand des Produktaudits kann somit die Qualitätsfähigkeit des Herstellungsprozesses bewertet werden.

Der VDA Band 6 Teil 5 (3. Auflage, 02/2020) ist hierzu der gängige Standard in der Automobilindustrie.
Zielsetzung:

Sie lernen die Herangehensweise zur erfolgreichen Planung, Durchführung, Bewertung und Nachbereitung von Produktaudits. Es werden Empfehlungen ausgesprochen, wie man unternehmensgerecht Standards für die Durchführung von Produktaudits etabliert.

Weiterhin werden Ihnen die Umsetzung und Durchführung regelmäßiger Requalifikationsprüfungen für Produkte in diesem Seminar praxisnah vermittelt.

1 ... 13 14 15 ... 24

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Autoindustrie Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Autoindustrie Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha