Autoindustrie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Autoindustrie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 239 Schulungen (mit 950 Terminen) zum Thema Autoindustrie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
EMV in der Kfz-Entwicklung - kompakt
- 14.04.2026
- Ostfildern
- 660,00 €
Die Kraftfahrzeugindustrie durchlebt heute einen radikalen Wandel. Fahrzeuge nutzen neue Technologien für elektrische Antriebe, automatisiertes Fahren und zur IT-Verbindung mit der Umwelt. Alle Themen sind extrem EMV-relevant. Die Elektroniksysteme im Automobil sind so komplex und variantenreich, dass die Entwicklung sehr systematisch erfolgen muss.
Die kompakte Vermittlung der EMV-Aspekte von der Spezifikation bis zur Qualifizierung der Elektroniksysteme in der Kraftfahrzeugentwicklung ist Gegenstand des Seminars. Auf die systematische Entwicklung der EMV-Eigenschaften in dem Fahrzeugentwicklungsprozess wird besonders eingegangen. Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar die Herausforderungen der EMV im Kraftfahrzeug. Sie sind in der Lage, systematische EMV-Entwicklung und Qualifizierung der Elektroniksysteme auszuführen. Ein besonderer Schwerpunkt bilden Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Automobil- und Zulieferindustrie sowie von Prüf- und Zertifizierungsstellen ebenso an Ingenieure aus dem Umfeld der Elektromobilität. Technikern, Ingenieuren und technischem Vertrieb bietet es eine Übersicht aus den EMV-Bereichen Forschung, Entwicklung, Management, Produktion.
Webinar
Informationssicherheitsbeauftragter Automotive
- 03.11.2025- 06.11.2025
- online
- 2.040,00 €
Webinar
- 29.04.2026- 30.04.2026
- online
- 629,00 €
Aufbau und Änderungen von Gassystemen - Stufe 3E
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Schulung „Aufbau und Änderungen von Gassystemen – Stufe 3E“ vermittelt die Inhalte der DGUV FBHM-099 Qualifikationsstufe 3E und richtet sich an Fachkräfte, die Gassysteme für Fahrzeuge selbstständig aufbauen, anpassen, prüfen und dokumentieren, insbesondere im Entwicklungs- und Erprobungsumfeld.
Im Mittelpunkt stehen sowohl technische Aspekte wie der fachgerechte Auf- und Umbau von Gassystemen als auch die organisatorischen Anforderungen zur Inbetriebnahme, Dokumentation und Sicherheitsprüfung. Die Schulung setzt fundierte Kenntnisse aus Stufe 2E voraus und qualifiziert zur eigenverantwortlichen Durchführung einschließlich der Übernahme fachlicher Verantwortung.
Teilnehmende lernen unter anderem, wie sie Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsanweisungen und Unterweisungen erstellen und durchführen, beispielsweise für Beschäftigte mit den Qualifikationsstufen E, 1E oder 2E. Damit eignet sich diese Schulung besonders für Personen, die Gassysteme nicht nur bedienen, sondern technisch und organisatorisch verantworten.
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit zusätzlichem Hochvolt-System ist eine ergänzende Qualifikation nach DGUV Information 209-093 erforderlich.
- 05.11.2025- 07.11.2025
- Frankfurt am Main
- 2.450,00 €
Energie- und Stromsteuergesetz
- 27.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.059,10 €
E-Learning
Energie- und Stromsteuergesetz (Live-Online)
- 05.01.2026
- online
- 953,19 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 654,44 €
1.Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer im Automotive-Einkauf
> Spezielle Anforderungen im Automotive-Bereich
> Die schwierige Verhandlung - aber wie?
> Schwierige Verhandlungspartner überzeugen
> Körpersprache bei harten Verhandlungspartnern
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Die Verhandlungsarten im Automotive-Einkauf
> Lösungen für schwierige Verhandlungen
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preissenkungsgespräch
> das Nachforderungsgespräch
> das Savinggespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Fachkundige Person HV-Systeme – Stufe 2E Einstieg A
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Schulung vermittelt die Inhalte auf Basis der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg A und schafft die rechtssichere Grundlage für den Umgang mit Hochvoltsystemen in der Elektromobilität.
Im ersten Schulungsabschnitt stehen die korrekte Handhabung von Messgeräten und Messverfahren sowie praktische Messübungen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen grundlegende elektrische Größen kennen und trainieren das Messen an HV-Komponenten, Batterien oder Fahrzeugen. Ziel ist es, die Plausibilität von Messwerten beurteilen zu können und ein fundiertes Verständnis für die Messpraxis im Hochvoltbereich zu entwickeln.
Der zweite Teil der Schulung behandelt unter anderem das Arbeitsschutzsystem, organisatorische Abläufe, Erste Hilfe, IT-Systemen und zugehörige Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Gefährdungsbeurteilung, eine Arbeitsanweisung und eine Unterweisung korrekt durchführen.
Die Inhalte werden durch praktische Übungen zur Außer- und Inbetriebnahme von Hochvoltsystemen vertieft. Damit erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Qualifikation für das sichere Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen, insbesondere bei der Inbetriebnahme mit Schwerpunkt auf der Prüfung der Schutzfunktion und der Erstellung eines Prüfprotokolls.
Kombinierte Schulung: H₂ Stufe 2E & HV Stufe 2E
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Kombischulung vereint die Inhalte der DGUV Informationsschrift FBHM-099 Stufe 2E und der DGUV Information 209-093 Stufe 2E Einstieg B und richtet sich an Fachkräfte, die sowohl an Hochvolt-Systemen als auch an Gassystemen tätig sind, beispielsweise im Entwicklungs-, Fertigungs- oder Instandhaltungsbereich.
Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Arbeitsschutzvorgaben, Normen und Verfahrensweisen für Arbeiten an elektrischen Anlagen, Hochvolt-Komponenten und gasbetriebenen Fahrzeugen. Diese Schulung vermittelt alle relevanten Grundlagen und Qualifikationen, um beide Technologien sicher und fachgerecht zu beherrschen.
Da viele Inhalte beider Regelwerke überlappend oder verknüpft sind, bietet die Schulung eine strukturierte und verkürzte Gesamtdauer im Vergleich zu zwei separaten Kursen – ohne fachliche Abstriche.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine elektrotechnische Grundqualifikation, wie sie in der DGUV Information 209-093 Einstieg B definiert ist. Sollte diese Qualifikation noch nicht vorliegen, kann eine vorgeschaltete Grundlagenschulung individuell ergänzt werden.
