Seminare
Seminare

Betriebliche Altersversorgung für Entgeltabrechner:innen - Aufbau: Unter Berücksichtigung des AG-Pflichtzuschusses

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Seminar (als Online-Version in vier Seminarblöcke aufgeteilt) erlangst du alle relevanten Informationen, die du als bAV-Experte benötigst. Hier erfährst du, wo die Schnittstellen der bAV zum Arbeits- und Versicherungsrecht liegen und kannst sofort eindeutig beurteilen, ob und welche Risiken in deinen bAV-Verträgen verborgen sind. Zudem bekommst du einen intensiven Einblick in das Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Darüber hinaus erfährst du alles rund um die aktuelle Rechtslage (Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG - Teil I und Ausblick Teil II), Betriebsrentenfreibetragsgesetz, EU-Mobilitätsrichtlinie).
Termin Ort Preis*
22.04.2026- 23.04.2026 Düsseldorf 1.535,10 €
14.07.2026- 15.07.2026 Feldkirchen 1.535,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Arbeits- und Versicherungsrecht der bAV


  • Kompaktübersicht Haftung und Risiken für den Arbeitgeber.
  • Darstellung der Rechtsansprüche für den:die Arbeitnehmer:in auf eine bAV.
  • Portabilitätsansprüche und -möglichkeiten.
  • Übersichtliche Darstellung der fünf Durchführungswege (DFW).
  • Erläuterung der Begriffe reine Beitragszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung und beitragsorientierte Leistungszusage; auch: Leistungszusage.
  • Welche DFW unterliegen der PSV-Pflicht; ergänzend: Anpassungsprüfungspflicht.


Das Betriebsrentenstärkungsgesetz


  • Grundlagen Versorgungsausgleich.
  • Änderung bestehender Zusagen.
  • Inhaltliche Bedeutung des BRSG.
  • Darstellung der gesetzlichen Grundlage für den Pflichtzuschuss zur bAV vom Arbeitgeber.
  • Voraussetzungen für den Pflichtzuschuss.
  • Durchführungswege beim Pflichtzuschuss.
  • Korrekte Berechnung des Pflichtzuschusses.


Kompaktübersicht Steuer- und SV-Recht in der Ansparphase


  • Korrekte steuerrechtliche Handhabung der Beiträge in die unterschiedlichen Durchführungswege.
  • Richtige Anwendung und Rangfolge der Paragraphen 3, Nr. 63 und 40b EStG auch bei Mischfinanzierungen.
  • Erläuterung der steuerrechtlichen Vervielfältigungsregelungen.
  • Kompaktübersicht Geringverdienerförderung.
  • Übersichtliche Darstellung der fünf DFW im Sozialversicherungsrecht.
  • Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Rangfolge auch bei Mischfinanzierungen.


Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Leistungsphase der bAV


  • Steuerrechtliche Besonderheiten:
    Übersichtliche Darstellung der steuerrechtlichen Besonderheiten der fünf DFW in der Leistungsphase unter Beachtung der korrekten Abrechnung von Versorgungsbezügen als lebenslange Rente, als Kapitalauszahlung und als Hinterbliebenenversorgung.
  • Sozialversicherungsrechtliche Regelungen:
    Übersichtliche Darstellung der sozialversicherungsrechtlichen Regelungen der fünf DFW in der Leistungsphase unter Beachtung der korrekten Anwendung des Zahlstellenmeldeverfahrens.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erlangst einen aktuellen, kompakten und fundierten Einblick in das Thema Altersversorgung.
  • Anhand von Praxisfällen erlernst du wichtige Abrechnungsvorgänge und Tipps für den Umgang mit externen Beratern und der Versicherungsbranche.
  • Aktuelle Gesetzesänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt.
Zielgruppe:

Leiter:innen und Mitarbeiter:innen aus Personal- und Entgeltabteilungen sowie interessierte Personen, die sich einen kompakten Überblick über die gesetzliche und private Altersversorgung verschaffen möchten. Dieses Seminar ist nicht als Seminar für Einsteiger:innen konzipiert. Es sollten bereits Grundkenntnisse vorhanden sein.

Seminarkennung:
5375
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha