Seminare
Seminare

Erste Hilfe Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Erste Hilfe Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.276 Schulungen (mit 17.476 Terminen) zum Thema Erste Hilfe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Aschaffenburg
  • 1.428,00 €


Das Seminar Einwandbehandlung bietet Lösungen für Einwände, Bedenken, ja aber, Problematisieren, Widerstand und Gegenreden. Gleich ob Einwand oder Vorwand, wir vermitteln die passenden Techniken der Einwandbehandlung.

 Einwandbehandlung: Einwände verstehen

 Einwandbehandlung: Einwände behandeln

 Einwandbehandlung: Einwände auflösen


Mehr Infos unter  https://www.mto-consulting.de/Seminar-Einwandbehandlung.html

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • Gratis
1 weiterer Termin

Stärken Sie Ihre EDV-Kompetenzen

Excel, PowerPoint oder Word gehören zu den täglichen Werkzeugen im beruflichen Alltag- Doch sind Sie mit den Funktionen ausreichend vertraut?

Voller Fokus auf MS Office: Grundlagen aus MS Excel, MS Word, MS Outlook sowie MS Power-Point (inkl. Präsentationstechniken)

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Verschiedene Systeme der Reiseabrechnung

Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen

Die Deckung von Reisekosten

Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten

Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen

Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten

Die steuerliche Behandlung

Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013

Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten

Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen


Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Die Baustellenverordnung
- Sinn und Zweck der BaustellV und Ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem
-Anwendungsbereich der BaustellV
-Inhaltliche Anforderungen der BaustellV
-Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten
-Aufgaben und Pflichten des Koordinators
-Zweck und Inhalt der Vorankündigung

2. Koordinierung während der Planung der Ausführung

2.1 Aufgaben des Koordinators

2.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
-Zweck und Inhalt des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes
-Ausarbeitung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für verschiedene
Bauaufgaben
-Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Bauzeitenplan,
Baustelleneinrichtungsplan, Baustellenordnung, Baustellenver- und
-entsorgungsregelungen

2.3 Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
-Zweck und Inhalt der Unterlage
-Ausarbeitung der Unterlage für spätere Arbeiten für verschiedene bauliche
Anlagen
3. Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens

3.1 Aufgaben des Koordinators


3.2 Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Informationssystem des Koordinators zur Unterrichtung der Arbeitgeber und der
Beschäftigten auf der Baustelle
-Organisation von Sicherheitsbesprechungen und Baustellenbegehungen
-Umgang mit den während der Planung der Ausführung erstellten Plänen und
Unterlagen
-Hinwirken auf das Umsetzen der Inhalte von Protokollen, Plänen und Konzepten
während der Ausführung

3.3 Umgang mit Konfliktsituationen

4. Rechtliche Grundlagen
-Die rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum Bauherrn und zu den
am Bau Beteiligten
-Befugnisse des Koordinators
-Zivilrechtliche Beziehungen des Koordinators zu allen am Bau Beteiligten
(Vertragstypen, Vertragsinhalte)
-Berücksichtigung der BaustellV in den vom Bauherrn abzuschließenden Verträgen
-Einschlägige Grundkenntnisse der VOB
-Auswirkungen unzureichender vertraglicher Regelungen und Ausschreibungsmängel,
Grenzen vertraglicher Regelungen (§ 305 ff BGB)
-Verantwortung und Haftung des Koordinators
-Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in den ausführende Unternehmen.


- schriftliche Prüfung -

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 950,81 €


Bauliche Barrerefreiheit als Herausforderung: Öffentliche Gebäude müssen inklusiv gedacht werden! Menschen mit Behinderungen, aber auch Menschen mit (temporären) Einschränkungen verlangen eine vollumfängliche Teilhabe am öffentlichen Leben. Neben den rechtlichen Anforderungen, gilt es die Anforderungen der unterschiedlichen Personengruppen miteinander zu vereinen und vorhandene Möglichkeiten optimal zu nutzen und barrierefreies Bauen umzusetzen. Nutzeransprüche, Denkmalschutz und Co. vereinen: Von der Gestaltung der Bedarfsplanung über die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie, um Stakeholder an einen Tisch zu bringen, bis hin zu konkreten Fragen zur barrierefreien Treppengestaltung und zur Vereinbarkeit von Maßnahmen zur Barrierefreiheit mit Brandschutz & Denkmalschutz - darauf müssen Plananede im öffentlichen Dienst achten.

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage


Das Seminar zeigt den gesamten Auswahlprozess vom Anforderungsprofil und Bewerbermanagement einschließlich Erstellung von Interviewleitfäden bis zum strukturierten Interview. Methoden zur Beurteilung und Potenzialeinschätzung über anforderungsbezogene Kompetenzen und erfolgskritische Schlüsselverhalten werden eingehend behandelt. Das Führen und Auswerten von strukturierten Interviews wird praxisnah durchgespielt. Wissensvermittlung aus der Praxis – für die Praxis.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 297,50 €


65-809a - Verantwortliche Person (VTFK) zur Erfüllung der Unternehmerpflichten nach § 13 ArbSchG - Modul 1 Webinar über Aufgaben, Pflichten und Verantwortung nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Termin auf Anfrage
  • Frankfurt am Main
  • 1.808,80 €


Das Seminar Einwandbehandlung bietet Lösungen für Einwände, Bedenken, ja aber, Problematisieren, Widerstand und Gegenreden. Gleich ob Einwand oder Vorwand, wir vermitteln die passenden Techniken der Einwandbehandlung.

Wir erarbeiten mit Ihnen Werkzeuge und Vorgehensweisen, die Sie für die Einwände ihrer Mitspieler benötigen:


MEHR DETAILS:

 Einwandbehandlung: Einwände verstehen

 Einwandbehandlung: Einwände behandeln

 Einwandbehandlung: Einwände auflösen


Mehr Infos unter  https://www.mto-consulting.de/Seminar-Einwandbehandlung.html

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 4.712,40 €
1 weiterer Termin

Identifizieren Sie die richtigen Mitarbeiter! Treffen Sie die richtige Einstellungsentscheidung! 

Das Seminar liefert Ihnen folgendes Ergebnis: 

  • Sie beginnen die Auswahl des richtigen Mitarbeiters bereits mit der Formulierung eines durchdachten Anforderungsprofils
  • Sie setzen hochstrukturierte Gespräche um und können die Bewerber objektiv vergleichen
  • Sie konnten die kompetenzbasierte, verhaltens- und situationsorientierte Fragetechnik erproben und sind in der Lage, bewusst konkrete, objektive Nachweise zur (Nicht-)Eignung der Kandidaten zu sammeln
  • Sie können die Kompetenzen und den Cultural Fit Ihrer Bewerber valide bewerten
  • Sie haben Instrumente an der Hand, mit denen sie dem Auswahlgespräch Tiefe verleihen, zum Wahrheitskern gelangen und so das Auswahlgespräch zielorientiert moderieren
  • Sie können für die Bewerber eine angenehme Gesprächsatmosphäre erzeugen und eine positive „Candidate Experience“ sicherstellen
  • Sie können das Antwortverhalten der Bewerber*innen korrekt interpretieren und ergebnisorientiert steuern
  • Sie können körpersprachliche Hinweise der Bewerber*innen richtig einschätzen 
  • Sie vermeiden eigene Wahrnehmungsfallen bestmöglich
  • Sie kennen die 4 Kriterien, anhand derer die richtige Einstellungsentscheidung abgeleitet wird
  • Sie haben eine einheitliche und vollumfängliche Argumentation, warum Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist
  • Sie können das Unternehmen mit Blick auf die Generationen X, Y und Z mit differenzierten Argumenten überzeugend verkaufen 

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage


Online-Meetings und Workshops werden oft intuitiv durchgeführt. Um lebendige und effektive Online-Meetings ins Leben zu rufen, ist aber nicht nur der sichere Umgang mit verfügbaren Technologien wichtig. Zu schnell hören Teilnehmer in Online-Meetings nur mit einem Ohr zu, während sie eigentlich etwas anderes machen.
Um online effizient und motivierend voranzuschreiten sind insbesondere Interaktionstechniken wichtig, die alle einbeziehen und so die Aufmerksamkeit und Motivation hoch halten und zu verbindlichen Ergebnissen führen.
Durch eine wirksame Besprechungsstruktur und eine gekonnte Moderation lassen sich die Potenziale eines effektiven und kreativen Miteinanders auch online aktivieren. In diesem Seminar lernen Sie, Meetings und Workshops exakt vorzubereiten und zielorientiert zu leiten. Sie bearbeiten die Schwierigkeit, eigene Sachinteressen bei gleichzeitig offenem Moderieren durchzusetzen bzw. erfahren die Komplexität der Doppelrolle von Führungsfunktion und Moderation. Sie erfahren und üben die wesentlichen Instrumente der OnlineModeration und stärken durch praxisbezogene Übungen Ihre Moderationskompetenz.
Das Lernen an konkreten eigenen Beispielen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um nach dem Seminar die Anwendung zu erleichtern.
1 ... 308 309 310 ... 328

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Erste Hilfe Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Erste Hilfe Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha