Seminare
Seminare

Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH


Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen mit Best Practices 2./3. Dezember 2025 in München

  • Zukunftsfähiges Lernen für neue Arbeitswelten
  • Workshop Phase Null in der Schulentwicklung
  • Deep Dive Schulen nachhaltig planen und bauen
Termin Ort Preis*
02.12.2025- 03.12.2025 München 1.184,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm der Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen

Moderation: Jürgen Luga, Bildungsredakteur

ERSTER TAG: Dienstag, 2. Dezember 2025

9.00 Begrüßungskaffee - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

9.30 Eröffnung & Begrüßung

LERNWELTEN

9.40 Berufliche Bildungseinrichtungen im Wandel

  • Die Rolle beruflicher Bildungseinrichtungen im Wandel
  • Gestaltung von Lernumgebungen als Reaktion auf veränderte Anforderungen
  • Förderung der inneren Entfaltung (Lernende und Lehrende)

INNOVATION

10.15 Kein Grund zur Angst vor künftigem Mut

Wie innovativer Schulbau die Bildung von morgen prägen muss

  • Kulturwandel: Structure follows Strategie (and culture eats both for breakfast)
  • Strukturwandel: Purpose shapes space (and people interact)
  • Strategiewandel: Its not about where you are (but where you want to be)

10.50 Kommunikations- und Kaffeepause - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

PHASE NULL

11.30 Rolle der Nutzervertreter Beruflicher Bildungseinrichtungen

  • Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Bauherr, Nutzer und allen Projektbeteiligten
  • Rolle, Aufgaben und Qualifikation der Nutzervertretung
  • Notwendige Strukturen und Rahmenbedingungen für die Nutzervertretung innerhalb der Organisation
  • Kommunikation und Prozesssteuerung ist das A und O

PARTIZIPATION

12.05 Pflege mit Zukunft – Neubau eines Berufsbildungszentrums zwischen Innovationspotenzial und Kostendruck

  • Verfahrenssteuerung zwischen Bauherrenschaft und Fachberatung
  • Raumprogramme zwischen multifunktionalen Lernräumen und Verkehrsflächen
  • Planungsprozesse zwischen Partizipation und Effizienz

12.10 Gemeinsames Mittagessen - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

PARALELLE SESSIONS

DEEP DIVE

13.45 Phase Null

WORKSHOP

13.45 Bauplanung – Das Bessere ist der Feind des Guten

  • Zeit-Druck als Einigungschance
  • Zeit-Management als Planungsaufgabe
  • Zeit-Horizonte als Bildungsnutzen

14.35 Lessons Learned

  • Short-cuts aus den parallelen Sessions

NACHHALTIGKEIT

14.45 Campus Handwerk Bielefeld – Innovative Lernumgebung für nachhaltige Ausbildung

  • Schaufenster des Handwerks – Ausbildung mit Zukunft
  • Nachhaltige Gebäudeplanung für innovative Architektur
  • Ressourceneffizientes Bauen bei hohen baulichen Anforderungen
  • Intelligente Gebäudetechnologie unterstützt nachhaltige Pädagogik
  • Entstehung eines Gesamtcampus

15.20 Kommunikations- und Kaffeepause - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

JUGENDWOHNHAUS STRAUBING

16.00 Baukultur und Vorfertigung müssen kein Widerspruch sein

  • Konzeptentwicklung mit Umweg
  • Herausforderungen bei der Planung
  • Vorfertigung bringt zahlreiche Vorteile
  • Das Haus füllt sich mit Leben

SCHNELLER BAUEN

16.35 Serielles/modulares Bauen mit Totalunternehmer

  • Projektorganisation
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Generalplaner
  • Totalunternehmer
  • Funktionale Leistungsbeschreibung
  • Qualitätssicherung
  • Entlastung des Bauherrn

PARALLELE SESSIONS

DEEP DIVE

17.10 Ausschreibung und Vergabe beim seriellen/modularen Bauen

BAR CAMP

17.10 Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen!

  • Brennende Themen platzieren
  • Eigene Fragen loswerden
  • Ideen und Lösungsansätze mitnehmen

18.00 GET-TOGETHER

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.

ZWEITER TAG: Mittwoch, 3. Dezember 2025

9.00 Eröffnung des zweiten Konferenztages

PSYCHISCHE BELASTUNGEN

9.10 Besondere Herausforderung an Beruflichen Schulen – Maßnahmen zur Gesundheit von Lernenden und Lehrenden

  • Exemplarisch am Beispiel der RBZ Eckener-Schule in Flensburg

MODERIERTES GESPRÄCH

9.45 New Education – Raum für Future Skills

  • Future Skills in der beruflichen Bildung
  • Anforderungen an Räume in der beruflichen Bildung
  • Umsetzungsbeispiele von Lernumgebungen

10.20 Kommunikations- und Kaffeepause - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

SICHERHEIT

11.00 Brandschutz in beruflichen Bildungseinrichtungen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe der Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Bauherr:innen und Bauverantwortliche, Baubehörden, Fachplaner:innen und Architekt:innen, die sich mit Neubau, Umbau, Sanierung und Betrieb von Hochschulen und Forschungseinrichtungen befassen.

Ebenso angesprochen sind Vertreter:innen aus dem Gebäude- und Immobilienmanagement und der Leitung von Hochschulen sowie Bauunternehmen, Herstellende von technischer
Hier weiterlesen

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha