Gehalt Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gehalt SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.247 Schulungen (mit 4.760 Terminen) zum Thema Gehalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Stressbewältigung mit Yin Yoga
- 23.01.2026- 25.01.2026
- Oberlahr
- 185,00 €
Kaufmännische Buchführung - Grundlagen für Neu- und Wiedereinsteiger*innen
- 24.01.2026- 18.04.2026
- Heilbronn
- 1.399,00 €
Buchung und Sonderprobleme des Warenverkehrs - Buchung der Mehrwertsteuer und des Erfolgs - Lohn- und Gehaltsbuchungen - Abschreibungen - Abschlussübersicht
St. Galler Junior Management Programm (3x 4 Tage)
- 03.11.2025- 06.11.2025
- Horn
- 10.701,90 Sfr
- 27.01.2026- 28.01.2026
- Berlin
- 1.892,10 €
Webinar
- 29.01.2026
- online
- 410,55 €
Immobilien zählen in Deutschland zu den bedeutendsten Anlageformen – nicht zuletzt wegen ihrer langfristigen Perspektive und der Möglichkeit, hohe Fremdkapitalanteile einzusetzen. Gleichzeitig sind sie durch lange Finanzierungszeiträume und hohe Transaktionskosten vergleichsweise illiquide. Diese Eigenschaften passen ideal zur langfristigen Ausrichtung von Stiftungen, insbesondere privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen.
Die Rechtsform der Stiftung erlebt seit Jahren einen Boom – auch als Vehikel für Immobilieninvestitionen. Denn anders als Kapitalgesellschaften unterliegt die Stiftung nicht aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer. Immobilien können daher unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich vorteilhaft gehalten und veräußert werden – etwa nach Ablauf der Spekulationsfrist aus dem steuerlichen Privatvermögen heraus sogar steuerfrei. Wegen der Langfristigkeit sind Immobilien aber auch für gemeinnützige Stiftungen interessant.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Immobilieninvestitionen durch Stiftungen und informiert praxisnah über Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten.
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Hannover
- 1.666,00 €
Einführung in die praktische Personalarbeit: Grundlagen und Instrumente
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Hamburg
- 1.773,10 €
Damit das Leben und die Liebe gelingen
- 30.01.2026- 01.02.2026
- Wald-Michelbach
- 280,00 €
Gaslöschanlagenwärter - Befähigte Person für Gaslöschanlagen
- 02.02.2026
- Essen
- 690,20 €
Webinar
Aktualisierungslehrgang Blitz- und Überspannungsschutz
- 02.02.2026- 03.02.2026
- online
- 1.535,10 €
In diesem Aktualsierungslehrgang wird den Teilnehmenden der aktuelle Stand der Blitzschutznormung vorgestellt. Rechtliche und gesetzliche Ausführungen zum Thema Blitzschutzsystem werden dargestellt sowie praktische Beispiele hierzu erläutert. Die neusten Erkenntnisse zum Thema Schritt- und Berührungsspannung werden vorgestellt, erläutert und durch das Thema Blitzschutz bei Schutzhütten praxisorientiert dargestellt.Erdungsanlagen können nach der neuen DIN 18014 aus Fundamenterdern, Ring- Oberflächen- oder Tiefenerdern technologieoffen erstellt werden. Es werden die Kriterien für die Gleichwertigkeit der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten von Erdungsanlagen detailliert vorgestellt und Anhand von Praxisbeispielen erläutert. Des Weiteren werden Praxisbeispiele zum Thema Trennungsabstand gezeigt und detailliert erläutert. Hierbei wird besonders auf das Thema Einhaltung von Trennungsabständen, ja oder nein bei Gebäuden mit Trägern aus Stahlbeton und Metall eingegangen.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration von Seilsicherungssystemen. Müssen und dürfen diese Sicherungsseile mit den Fangvorrichtungen verbunden werden oder müssen Trennungsabstände eingehalten werden.Beim Thema Fangeinrichtungen werden typische Fehler mit Praxisbeispielen bei der Anwendung nach dem Schutzwinkelverfahren aufgezeigt, Lösungen und Hilfsmittel vorgestellt und mit den Teilnehmern besprochen.Bei Interesse wird auf die Integration von Funkanlagen ebenso eingegangen wie auf das Thema Behandlung von Blitzschutzzonen und Schirmungsmaßnahmen. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert und das rundet diesen Themenkomplex perfekt ab.Die Behandlung von Blitzschutzzonen und das Thema Schirmungsmaßnahmen nach der VDE 0185-305-4 runden diesen Themenkomplex perfekt ab. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert.Bei Interesse wird auch das Thema Überspannungsschutz nach VDE 0100-443 / VDE 0100-534 behandelt.
