Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Handlungsbereiche
Unternehmensführung und -steuerung
- Unternehmensgründung, Business Plan
- Unternehmensorganisation
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Unternehmensfinanzierung
- Risikomanagment
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Personalführung, Führungsgrundsätze und -methoden
- Zeit- und Selbstmanagement
- Personalmarketing, Personalauswahl und -einstellung
- Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung
- Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
- Personalkennziffern, Entgeltsysteme
- Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Handelsmarketing
- Handelsentwicklungen, Perspektiven
- Markt- und Zielgruppenanalyse, Marketingstrategien und -aktivitäten
- Marketinginstrumente, Standortmarketing, Sortimentsgestaltung
- Verkaufsförderung, Servicepolitik
- Visual Merchandising, Werbekonzepte, Öffentlichkeitsarbeit
- E-Commerce, rechtliche Bedingungen
- Markt- und Wettbewerbsentwicklung
Beschaffung und Logistik
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungs-, Lager- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Lagerwirtschaft, Waren- und Datenfluss
- Transport- und Entsorgungsprozesse, rechtliche Bedingungen
Wahlfach Einkauf - dieses Wahlfach ist nur bei den Online-Kursen möglich
- Einkaufsstrategien, Unternehmenspolitik
- Sortimentsstrategie
- Einkaufsmärkte, Beschaffung, Lieferantenmanagement
- Verhandlungsstrategien
ODER
Wahlfach Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Category-Management
- Preispolitik
Situationsbezogenes Fachgespräch
Technische Voraussetzungen
- PC oder Laptop
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Kamera
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload https://www.google.com/search?q=speedtest
Dauer/zeitlicher Ablauf:
500 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Prüfungszeugnis / Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
Material:
zuzüglich 200,00 € Literaturkosten, 59,00 € IHK-Zulassungsgebühr, 560,00 € IHK-Prüfungsgebühr
Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe:
Der Handelsfachwirt besteht aus drei Prüfungsteilen. Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer https://www.bmbf.de/SharedDocs/fortbildungsordnungen/de/handelsfachwirt-gepruefter-handelsfachwirtin-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=4 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis ODER
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis ODER
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis ODER
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
- Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben.
Dritte mündliche Teilprüfung:
- die abgelegte erste schriftliche Teilprüfung, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
- Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Seminarkennung:
32051H