Seminare
Seminare

Gewaltfreie Kommunikation lernen – Seminare bei Seminarmarkt.de

Marshall B. Rosenberg entwickelte diese Art der Kommunikation, die dabei helfen soll, auch schwierige oder Konfliktthemen klar und ehrlich ansprechen zu können. Gleichzeitig kann das Erlernen dieser Gesprächstechnik helfen, dem Gegenüber mit mehr Empathie und letztlich einem höheren Grad an Selbsterkenntnis zu begegnen.

Gewaltfrei Kommunizieren

'Worte können Mauern sein - oder Fenster.' Dieser Ausspruch ist dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg entlehnt, das der US-Amerikaner in den 1970er Jahren entwickelte. Inzwischen ist das Konzept der GFK weltweit verbreitet. Es kommt in Kindergärten und Schulen als Maßnahme zur Gewaltprävention ebenso zum Einsatz wie in politischen Krisenregionen Palästinas oder Ruandas.

Auch in Training und Weiterbildung hat Rosenbergs Konzept in den vergangenen Jahren viele Anhänger gefunden. Insbesondere Coachs und Mediatoren nutzen seine Ideen und Konzepte für ihre Arbeit im Rahmen des Konfliktmanagements - um Gewaltfreie Kommunikation an Klienten und Seminar-Teilnehmer zu vermitteln, aber ebenso, um selbst einen intensiveren und konstruktiveren Kontakt zu diesen aufzubauen. So können Trainer das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation beispielsweise in Feedbackrunden einfließen lassen, um die Bereitschaft der Teilnehmer zu fördern, sich zu öffnen. (Die Gewaltfreie Kommunikation ist dabei nur eine unter vielen Techniken, die Weiterbildner in speziellen Seminaren zu Feedbackgesprächen erlernen können.)

Marshall B. Rosenberg

Rosenberg wurde bereits in seiner Kindheit unmittelbarer Zeuge der blutigen Rassenkrawalle in seiner Heimatstadt Detroit und entwickelte früh ein Gespür dafür, wie Worte Verletzungen und Leid verursachen - sowohl bei uns selbst, als auch bei anderen. Als promovierter klinischer Psychologe erforschte er später die Rolle der Sprache und des Gebrauchs von Wörtern in Konflikten, wobei ihn vor allem sein Lehrer Carl Rogers - Wegbereiter der klientenzentrierten Gesprächstherapie - sowie die Schriften von Mahatma Gandhi beeinflussten.

GFK - Das Konzept

Rosenberg war überzeugt, dass die Art und Weise des Sprechens eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit spielt, einfühlsam zu bleiben. Der bewusste Umgang mit Sprache ist demnach der Schlüssel dazu, wieder mit unserem natürlichen Einfühlungsvermögen in Kontakt zu kommen und die zwischenmenschliche Kommunikation friedfertiger zu gestalten: Weg von Wertungen, Kritik und Schuldzuweisungen - hin zu Wertschätzung und Mitgefühl.

Eine weitere Grundannahme Rosenbergs: Konflikte entstehen immer dann, wenn wichtige menschliche Bedürfnisse unerfüllt sind. Zu diesen Bedürfnissen zählen neben Nahrung, Unterkunft und Sicherheit auch Mitgefühl und Wertschätzung - ebenso wie Zugehörigkeit, Harmonie und Autonomie. Werden die Bedürfnisse der Konfliktparteien in angemessener Weise angesprochen und berücksichtigt, so sind Konflikte auch lösbar.

Von diesen Gedanken geleitet, entwickelte Marshall Rosenberg schließlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation mit seinem so genannten Vier-Schritte-Modell. Er selbst fasste das Modell in folgendem Satz zusammen: 'Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d.'

  • Beobachtungen schildern (statt zu deuten)
    Zunächst geht es lediglich darum, Beobachtungen wiederzugeben. Jegliche Bewertungen, Interpretationen wie auch Verallgemeinerungen sind dabei zu vermeiden. Ansonsten verringert sich die Chance, dass unsere darin enthaltenen Bedürfnisse auch wahrgenommen werden und dass auch wir die Bedürfnisse des anderen wahrnehmen.
  • Die eigenen Gefühle mitteilen (statt zu beschuldigen)
    Im zweiten Schritt gilt es, die eigenen Gefühle, die die Beobachtung hervorgerufen hat, mitzuteilen. Die Kunst besteht dabei darin, zwischen Gefühlen einerseits und Gedanken bzw. Wahrnehmungen andererseits zu unterscheiden. Eine Aussage wie 'Ich fühle mich übergangen' bezeichnet Rosenberg als Pseudogefühl, denn es macht den anderen für die eigene Befindlichkeit verantwortlich und kommt einer Beschuldigung gleich.
  • Bedürfnisse formulieren (statt Strategien zur Bedürfniserfüllung anzuwenden)
    Als nächstes sollte man seinem Gegenüber mitteilen, welches konkrete Bedürfnis hinter dem zuvor geäußerten Gefühl steht.
  • Eine Bitte äußern (statt zu fordern)
    Last but not least geht es darum, dem Gesprächspartner mitzuteilen, was dieser konkret tun kann, damit das eigene Bedürfnis erfüllt wird bzw. man diesem ein Stück näher kommen kann. Dies sollte immer als Bitte, nie als Forderung formuliert werden - um damit dem Gesprächspartner echte Entscheidungsfreiheit einräumen und seine Autonomie zu respektieren. Wichtig auch: Die Bitte sollte sich im Hier und Jetzt erfüllen lassen und nicht auf Handlungen in der Zukunft zielen. Empathie zum Gesprächspartner lässt sich letztlich auch nur in der aktuellen Situation aufbauen.

Die Gesprächstechnik der Gewaltfreien Kommunikation findet auch in vielen Weiterbildungen für den Bereich Konfliktmanagement Anwendung.

Übungssache: Gewaltfreie Kommunikation

So simpel die Gewaltfreie Kommunikation mit ihrem Vier-Schritte-Modell zunächst auch erscheint, ihr Einsatz in der Praxis ist es ganz und gar nicht. Die Kommunikation wird zunächst einmal enorm verlangsamt, denn die eigenen Worte wollen wohl überlegt sein. In einer bereits emotional aufgeladenen Gesprächssituation ist die Gefahr umso größer, in den Automatismus alter Muster wie Wertungen und Beschuldigungen zu verfallen. Umgekehrt kann ein allzu dogmatisches Festhalten am Vier-Schritte-Modell auch geradezu kontraproduktiv sein, weil es gekünstelt wirkt und beim Gesprächspartner erst recht Abwehrreaktionen hervorruft.

Das Verhalten anderer mag Auslöser für die eigenen Gefühle sein, es ist aber nie die Ursache. Die Ursache liegt darin, wie wir dieses Verhalten bewerten. Rosenberg verstand sein Modell dann auch weniger als stur anzuwendende Gesprächstechnik, sondern vielmehr als Hilfestellung, seinem Gesprächspartner mit einem höheren Grad an Selbsterkenntnis und Empathie zu begegnen und dabei 'intensiv nach innen und außen zu hören'.

Wer Gewaltfreie Kommunikation anwenden möchte, ohne Befremden bei seinem Gegenüber hervorzurufen, sollte sie in seinem eigenen Sprachstil verankern. Das funktioniert nur mit viel Übung. Tatsächlich ist es leichter, diese Übungen in einer Gruppe durchzuführen, die sich bereits über das zugrunde liegende Konzept im Klaren ist - idealerweise unter fachlicher Anleitung in Seminaren, Kursen oder Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 97 Schulungen (mit 353 Terminen) zum Thema Gewaltfreie Kommunikation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Berlin
  • auf Anfrage


Jeder kennt diese Gespräche, in denen uns plötzlich die Luft weg bleibt! Es wird hektisch, emotional oder angreifend, die Situation droht zu eskalieren. Jetzt einen kühlen Kopf zu bewahren, ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Seminar erlernen Sie konkrete Techniken, den Stress für sich selbst und Ihren Gesprächspartner zu reduzieren und lösungsorientiert Ihre Ziele zu erreichen. Sie bekommen Strategien zur Deeskalation eines Gesprächs und zum Umgang mit den eigenen Emotionen an die Hand, so dass Sie jederzeit souverän und angemessen agieren können.

Webinar

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 149,00 €


Egal wo Sie in der Verantwortung stehen – als Elternteil, Führungskraft oder im Umgang mit Kund*innen: Konflikte kosten Geld, Nerven und manchmal sogar die Freundschaft. Der Berliner Trainer und Berater Al Weckert ist seit über 10 Jahren Mediatonsausbilder. In diesem Online-Seminar zeigt er Ihnen, wie Sie Streit beenden und Menschen versöhnen. So ersparen Sie sich Kummer und machen die Welt – ganz nebenbei – zu einem besseren Ort.

Al Weckert führt Sie durch die fünf Phasen einer professionellen Konfliktvermittlung:

  1. Sie schaffen einen sicheren Gesprächsrahmen.
  2. Sie erfragen die Konfliktthemen.
  3. Sie vermitteln zwischen den Streitparteien.
  4. Sie leiten die Lösungssuche.
  5. Zum Schluss verschriftlichen Sie eine Abschlussvereinbarung.

Dieses Vorgehen nennen wir Mediation. Sie lernen, wie Sie eine Mediation planen, durchführen und nachbereiten. Und außerdem, wie Sie den Raum gestalten, in dem die Mediation stattfindet.

In einem Extrakapitel geht es um Ihre Haltung im Umgang mit Konflikten:

  •  Sie betrachten Ihre Stärken und Schwächen bei Ärger und Streit.
  • Sie trainieren Ihre emotionale Intelligenz.
  • Sie lernen immer mehr über Gefühle und Bedürfnisse.
  • Sie üben sogar, wie Sie sich selbst in den Griff kriegen, wenn Ihnen der Kragen platzt.

Außerdem erhalten Sie Tipps zum Thema Selbstvermarktung: Wie bieten Sie eine Mediation an? Wie erklären Sie, was Sie da tun? Wie sammeln Sie immer mehr Praxiserfahrung? Und wo erhalten Sie ein Zertifikat, falls Sie so etwas anstreben?

  • 13.10.2025- 17.10.2025
  • Wald-Michelbach
  • 520,00 €


Endlich das eigene Leben als Ein-Klang empfinden! Wie geht das? Zen-Meditation und Achtsamkeitsübungen werden mit der Gewaltfreien Kommunikation und dem Inneren Team verknüpft.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Wo Menschen zusammenkommen, gibt es Konflikte. Unterschiedliche Zielvorstellungen, Interessen, Meinungen und Wünsche treffen aufeinander, es gibt Missverständnisse, Empfindlichkeiten, Fehlinterpretationen. Konflikte finden nicht nur zwischen Einzelpersonen statt, sondern auch zwischen Gruppen, Teams, Abteilungen und ganzen Organisationen. Wenn Veränderungen anstehen, wächst das Konfliktpotential.
Konfliktkompetenz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Fach- und Führungskräfte. Die Fähigkeit, Brücken bauen zu können zwischen den Konfliktparteien und konstruktiv Lösungen mit ihnen zu entwickeln, entscheidet darüber, ob ein Konflikt eskaliert oder gelöst werden kann. Aber nicht nur der Umgang mit Konflikten gehört in das Pflichtenheft einer jeden Führungskraft, sondern auch die Konfliktprävention

  • 22.10.2025
  • Chemnitz
  • 523,60 €


Konflikte im Leben sind normal und dennoch immer wieder eine Herausforderung. Sie entstehen unweigerlich, weil Menschen unterschiedliche Interessen, Ziele, Werte und Persönlichkeiten haben. Umso wichtiger ist ein gutes Konfliktmanagement. Im Seminar erarbeiten wir Strategien zur Konfliktbewältigung, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag und bei anstehenden Gesprächen erfolgreich einsetzen können.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • Gratis


In einer festen Gruppe wird die Entwicklung als Führungskraft von einer Trainerin / einem Trainer durchgehend in mehreren aufeinander aufbauDas Programm soll die Teilnehmenden in ihrer Führungsrolle bestärken.enden Trainings begleitet.

Die Teilnehmenden klären sich selbst in Ihrer Rolle als Führungskraft, lernen die relevanten Führungsinstrumente und -techniken kennen und trainieren diese in praktischen Übungen und durch konkrete Aufgaben für ihren Führungsalltag.

Inhalte werden nach den Fragen und Themen der Teilnehmenden im Prozess bearbeitet. In allen Modulen werden konkrete Führungs-Situationen bearbeitet und dazu die passenden theoretischen Modelle erläutert.

Die Führungskräfte werden in die Lage versetzt, sich selbstorganisiert gegenseitig zu beraten und zu unterstützen (ohne externe Begleitung)

Methodik

  • 05.05.2025- 06.05.2025
  • Leipzig
  • 1.666,00 €
31 weitere Termine

Konkurrenz, Leistungsdruck, Neid, Missgunst und Angst um den eigenen Arbeitsplatz können der Auslöser für Mobbing sein. Für die Betroffenen ist es ein wahrer Spießrutenlauf, sie erleiden psychische Qualen, die oftmals auch gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Wenn die Arbeitsatmosphäre angespannt ist und Intrigen, verbale oder sogar tätliche Angriffe sich häufen, ertragen Mobbing-Opfer ihren Berufsalltag nur noch schwer und sind oft nicht mehr so leistungsfähig.Unser Seminar beschäftigt sich mit dem Problem Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt Umgangs- und Lösungsmöglichkeiten auf. Unsere Expert:innen vermitteln Ihnen Strategien für die Bewältigung von Mobbing, die Sie unm...

Webinar

  • 19.06.2025- 20.06.2025
  • online
  • 1.499,40 €
2 weitere Termine

Konkurrenz, Leistungsdruck, Neid, Missgunst und Angst um den eigenen Arbeitsplatz können der Auslöser für Mobbing sein. Für die Betroffenen ist es ein wahrer Spießrutenlauf, sie erleiden psychische Qualen, die oftmals auch gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Wenn die Arbeitsatmosphäre angespannt ist und Intrigen, verbale oder sogar tätliche Angriffe sich häufen, ertragen Mobbing-Opfer ihren Berufsalltag nur noch schwer und sind oft nicht mehr so leistungsfähig.Unser Seminar beschäftigt sich mit dem Problem Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt Umgangs- und Lösungsmöglichkeiten auf. Unsere Expert:innen vermitteln Ihnen Strategien für die Bewältigung von Mobbing, die Sie unm...

  • 11.09.2025
  • Leipzig
  • 790,00 €


Entdecken Sie, wie Konflikte entstehen und werden Sie zum Meister im Umgang mit ihnen! In unserem Workshop trainieren Sie, souverän mit Konflikten umzugehen, basierend auf praxisnahen Beispielen. Erfahren Sie bewährte Methoden, die Ihnen Sicherheit in jeder Situation geben. Profitieren Sie von individuellem 1:1-Online-Coaching für Ihre spezifischen Anliegen. Werden Sie zum Konfliktlöser - mit Stil und Selbstbewusstsein.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden die Softwaretestmethoden und können diese korrekt anwenden sowie kommunizieren. Sie treten sicher auf, erklären die Prozesse und erstellen rollenspezifische Ergebnisse. Dazu identifizieren sie relevante Stakeholder und kommunizieren in einer zielführenden Art mit ihnen. Die Kombination aus Softwaretest und Kommunikation lässt sie mit den Testmethoden nicht alleine sondern zeigt, wie diese angewandt werden und Widerstände bei deren Einsatz umgangen werden. 



Erst mit den erlernten Soft Skills sind die Teilnehmenden in der Lage, die vermittelten Softwaretestmethoden sicher in ihrem Umfeld einzusetzen. Dabei überzeugen sie die beteiligten Personen und stellen so erst sicher, dass sie ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet voll einsetzen. 
1 2 3 4 5 ... 10

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gewaltfreie Kommunikation Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gewaltfreie Kommunikation Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha