Seminare
Seminare

Grundlagen Risikomanagement Compliance

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Gewinnen eines Ü;berblicks über die Grundlagen des Risikomanagements sowie verstehen der gesetzlichen Grundlagen der Risikomanagementprozesse. Ebenso können Sie die wesentlichen Risikoarten erklären. Ferner erproben Sie die gelernten Tools des Risikomanagementprozesses an Fallstudien aus der Praxis. Abschließend können Sie das Risikomanagement gegen andere wesentliche Unternehmensfunktionen abgrenzen.
Termin Ort Preis*
08.11.2025 Frankfurt am Main 850,00 €
08.11.2025 online 850,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Compliance als funktionaler Kern und integraler Bestandteil des Risikomanagements
  • Begriffe und Definitionen im Risikomanagement
  • Risiken als Auslöser von Unternehmenskrisen und deren Folgen
  • Institutionelle Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen an das Risikomanagement, insbesondere Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
  • Besondere Anforderungen an das Risikomanagement im Finanzbereich
  • Risikomanagement-Organisation und Risiko-Kultur
  • Risikoarten: Der Umgang mit Markt-, Kredit-, Liquiditäts-, Reputations- und anderen Risiken sowie ihre Abgrenzung von Compliance-Risiken
  • Operationale Risiken und Compliance Management
  • Definition und Grundlagen der Complinance-Funktion gemäß MaRisk
  • Wirtschaftsdelikte als Gegenstand des Risikomanagements
  • Integriertes Risiko- und Compliance Management
  • Die Risikoverantwortlichen im Unternehmen
  • Zuständigkeiten der Compliance-Organisation und Abgrenzung
  • Risikomanagement und interne Revision
  • Minimalanforderungen an das Risikomanagement
  • Kontroll-, Frühwarn- und Ü;berwachungssysteme
  • Risikomanagement-Prozess: von der Strategie über Identifikation, Informationsgewinnung, Analyse, Bewertung, Reporting, Steuerung und Controlling zum Management von Risiken
  • COSO und weitere Standards
  • Risk Assessment und Gefährdungsanalyse: Risikotreiber und Bewertungsmethoden
  • Instrumente des Risikomanagements: Analyse, Bewertung, Darstellung und Steuerung von Risiken
  • Maßnahmen (Katalog, Priorisierung, Standardisierung, Risikobasierter Ansatz)
  • Wirksamkeitsbeurteilung der Instrumente: Revision, Testing und weitere
  • Risikocontrolling-Funktion
  • Reporting-Pflichten und Dokumentation einschließlich Management Reporting aus der / in die Compliance-Organisation
  • Fallbeispiel: Reporting-Prozess für eine international tätige Großbank
  • Führung, Führungssystem, Veränderung, Motivation und Risikomanagement
  • Risikomanagement und Rating
  • Best Practices im Risikomanagement
  • Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement-Systems
  • Fallstudien aus der Risiko- und Compliance-Praxis, die in Workshops interaktiv analysiert werden
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Fallstudien
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Abteilungen Interne Revision, Risikomanagement/Risikocontrolling, Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention, Fraud Management. Studierende und interessierte Mitarbeiter, die sich beruflich auf den Bereich Compliance, Geldwäscheprävention oder Fraud Management spezialisieren möchten (z. B. Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft) sowie Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Compliance oder Fraud.
Seminarkennung:
SUP-OCCP3_13
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha