Seminare
Seminare

Häufige Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht: Teure Fehleinschätzungen vermeiden

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Rechtsirrtümer kosten Geld! Es gilt, arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen zu vermeiden, Sicherheit und Kompetenz zu gewinnen. Kennst du alle rechtlichen Vorschriften und weißt du immer, was gesetzlich erlaubt ist? Prüfe dein arbeitsrechtliches Wissen, deine bisherigen Kenntnisse und Annahmen. In diesem Seminar werden speziell die typischen Irrtümer erläutert und praxisbezogene Lösungen aufgezeigt. Irrst du noch oder weißt du schon?
Termin Ort Preis*
03.02.2026 Unterhaching 1.094,80 €
11.06.2026 Frankfurt am Main 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundsätzliches


  • Immer auf dem Laufenden – aktuelle Rechtsprechung.
  • Irrtümer vermeiden, Fragerecht und AGG.
  • Kosten im Falle eines Verfahrens.


Arbeitsverträge


  • Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch tragen Bewerber:innen?
  • Müssen Verträge schriftlich geschlossen werden?
  • Gelten Minijob und Probezeit als richtige Arbeitsverhältnisse?
  • Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag.
  • Schweigepflicht.


Arbeitszeit


  • Vertrauensarbeitszeit.
  • Arbeitszeit der Führungskräfte.
  • Anordnung und Bezahlung der Überstunden.
  • Arbeitszeit über 10 Stunden, Pausenregelung.


Betriebliche Übung


  • Ansprüche und Zahlung.
  • Betriebsvereinbarung.
  • Gewohnheitsrecht und Beendigung.


Direktionsrecht


  • Ort und Tätigkeit.
  • Weisungsrecht und seine Grenzen.


Urlaubsrecht und Elternzeit


  • Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt.
  • Muss der Arbeitgeber ungenutzte Urlaubstage auszahlen?
  • Urlaubsanspruch bei Krankheit.
  • Teilzeitbeschäftigung und Urlaubsanspruch.
  • Recht auf Urlaub bei Freistellung?


Abmahnung und Kündigung


  • Anzahl der Abmahnungen vor Kündigung?
  • Sogenannte Bagatelldelikte.
  • Haftung und Datenschutz.
  • Begründung der Kündigung und Kündigungsfristen.
  • Aufhebungsvertrag.
  • Anspruch auf Abfindung?
  • Zeugnisse müssen positiv formuliert sein.


Befristung


  • Zulässigkeit der Befristung.
  • Mehrfachbefristung: ist nach zwei Jahren Schluss?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Du lernst:


  • arbeitsrechtliche Fehlentscheidungen zu vermeiden – und dadurch Geld und Aufwand zu sparen.
  • Sicherheit, Kompetenz und Selbstbewusstsein in arbeitsrechtlichen Fragen aufzubauen.
  • was arbeitsrechtlich erlaubt ist – und was nicht.
  • wie du deine rechtlichen Möglichkeiten gezielt zum Vorteil nutzt.
  • wie du dich effektiv vor arbeitsrechtlichen und imageschädigenden Auseinandersetzungen schützt.
Zielgruppe:

(Nachwuchs-)Führungskräfte, Personalrat, Betriebsratsmitglieder und Entscheider:innen sowie Fachkräfte.

Seminarkennung:
1958
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha