Immobilienwirtschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Immobilienwirtschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 191 Schulungen (mit 518 Terminen) zum Thema Immobilienwirtschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Facility Management - Grundlagen für effiziente Betriebsführung und Gebäudeverwaltung
- 27.01.2026- 28.01.2026
- online
- 1.240,00 €
Webinar
- 24.11.2025
- online
- 451,01 €
Mehr und mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte, anstatt ihre Grundstücke zu verkaufen. Das Erbbaurecht erlebt ein Comeback! Die öffentliche Hand steht in den kommenden Jahren vor einer Vielzahl von Erbbaurechten, die zum ersten Mal auslaufen und nun in der Regel verlängert werden sollen.
Erlernen Sie im Seminar den umfassenden Aufbau von Erbbauverträgen, inklusive der Erbbauzins-Berechnung unter Berücksichtigung der Billigkeitsgrenze. Indexierung und Anpassungsklauseln zur Wertsicherung werden genauso behandelt, wie strategische Vertragsverlängerungen vor Ablauf der Erbpacht. Wie ist zu verfahren bei Belastungen des Grundstücks und wie ist der Erbbaunehmer zu entschädigen bei Aufhebung, Heimfall oder Beendigung?
Unser Referent wird Sie umfassend über alle Aspekte im Erbbaurecht informieren und steht für Ihre individuellen Fragen parat.
Webinar
Serif Affinity Photo für Hausverwalter & Immobilienanbieter - Kurz Webinar
- 18.11.2025
- online
- 332,01 €
Webinar
Adobe Photoshop für Hausverwalter & Immobilienanbieter - Kurz Webinar
- 10.11.2025
- online
- 332,01 €
Webinar
Einfach und qualitätsvoll bauen - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
- 03.12.2025
- online
- 470,05 €
423,05 €
Basierend auf dem Low-Tech-Ansatz vermittelt die vierstündige Weiterbildung praxisrelevantes Wissen zur suffizienten Planung nachhaltiger Gebäude. Dabei geht es um Fragen wie: Wie wenig Technik braucht ein Haus? Und welche Planungsprozesse ermöglichen langlebige, wartungsarme Bauwerke?
Für alle, die sich auf einfache und qualitativ hochwertige Baukonzepte konzentrieren möchten, liefert diese Weiterbildung fundierte Argumentationshilfen und konkrete Lösungsansätze.
Webinar
- 09.02.2026- 23.02.2026
- online
- 880,60 €
E-Learning
Gebäudemanagement technisch im Griff
- 17.11.2025
- online
- 160,00 €
Sie erfahren, welche aktuellen Gesetzesänderungen und Urteile für Sie als Wohnimmobilienverwalter:in von besonderer Bedeutung sind und welche Handlungsschritte Ihrerseits angezeigt sind, wenn es um die technische Betriebsführung, Umbauten bzw. Sanierungen, Versorgung und Umweltmanagement geht.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 2,5 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
Webinar
- 04.05.2026- 06.05.2026
- online
- 1.654,10 €
- 02.02.2026- 04.02.2026
- Stuttgart
- 1.654,10 €
Geprüfte/r Hausmeister/in / Objektbetreuer/in für Bau- und Gebäudetechnik (SFA / grieseler gmbh)
- 24.11.2025- 27.11.2025
- Wiesbaden
- 950,00 €
Hausmeister/innen und Objektbetreuer/innen sind oft die ersten Ansprechpersonen bei allen Anliegen rund um eine Immobilie!
Von ihnen wird erwartet, schnell und kompetent zu handeln. Dafür ist es unerlässlich zu wissen, was, wann, wie und wo zu tun ist – oder Probleme eigenständig zu lösen. Doch nicht immer sind das nötige Wissen und die entsprechende Qualifikation vorhanden, was zu ernsthaften Problemen führen kann.
Moderne Hausmeister/innen und Objektbetreuer/innen tragen nicht nur Verantwortung für Wartung, Kleinreparaturen und Instandhaltung. Immer häufiger übernehmen sie auch koordinierende, organisatorische und sicherheitsrelevante Aufgaben.
Die Weiterbildung „Geprüfte/r Hausmeister/in / Objektbetreuer/in für Bau- und Gebäudetechnik“ richtet sich an engagierte Fachkräfte, die ihre praktischen Erfahrungen mit fundiertem Fachwissen untermauern wollen.
Webinar
- 17.03.2026- 19.03.2026
- online
- 2.550,00 €
einem Ü;berblick über Aufbau und Struktur des aufsichtlichen Regelwerks mit seinen drei Säulen werden die zentralen regelgebundenen Anforderungen der Säule I an die Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung vorgestellt, die daraus
resultierenden Konsequenzen aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf die Institutspraxis diskutiert. Bei der Behandlung der prinzipienorientierten Säule II werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Einerseits die Quantifizierung, Steuerung und Validierung der Adressenausfallrisiken als die üblicherweise bedeutendste Risikoart. Andererseits die Vorgaben und Erwartungen der Aufsicht an den institutsinternen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (ICAAP). Auch Nicht-Banker gewinnen mit diesem Seminar einen Ü;berblick über die regulatorischen Anforderungen an Banken.
