Seminare
Seminare

KI-gestützte Einkaufsorganisation - Grundlagen

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Verständnis der wesentlichen Konzepte und Technologien hinter KI-gestützten Einkaufsprozessen. Sie lernen konkrete Anwendungsfälle kennen - von der automatisierten Bedarfsprognose bis zur Lieferantenbewertung - und können deren Relevanz für ihr eigenes Unternehmen einschätzen. Das Seminar vermittelt zudem ein realistisches Bild der Voraussetzungen (Daten, Systeme, Change Management) für eine erfolgreiche Implementierung. Am Ende sind die Teilnehmer in der Lage, Potenziale zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI-Tools in ihrem Verantwortungsbereich zu treffen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in KI im Einkauf
    • Grundkonzept und Bedeutung von KI in der Beschaffung
    • Aktuelle Markttrends und Anwendungsbeispiele
    • Wirtschaftliche Potenziale und ROI-Betrachtung

  • Datenbasis für KI-gestützten Einkauf
    • Anforderungen an Datenqualität und -struktur
    • Integration von ERP-, MES- und Lieferantendaten
    • Umgang mit unvollständigen oder fehlerhaften Daten

  • Predictive Procurement
    • Vorhersage von Bedarfen und Bestellzeitpunkten
    • Prognose von Materialpreisen und Marktentwicklungen
    • Frühwarnsysteme für Lieferengpässe

  • Automatisierte Lieferantenbewertung
    • KI-basierte Scoring-Modelle für Lieferanten
    • Echtzeit-Monitoring von Lieferantenperformance
    • Risikoanalyse und Frühindikatoren

  • Intelligente Verhandlungsunterstützung
    • Verhandlungsbots und Preissimulationen
    • Optimale Vertragsgestaltung durch KI
    • Automatisierte Vertragsüberwachung

  • Bestandsoptimierung mit KI
    • Dynamische Sicherheitsbestandsberechnung
    • Lagerstrategien für unterschiedliche Materialklassen
    • Automatisierte Disposition und Nachbestellung

  • KI in der Rechnungsverarbeitung
    • Automatisierte Rechnungsprüfung
    • Diskrepanz- und Betrugserkennung
    • Self-Learning Matching-Systeme

  • Praxisübung: KI-gestützte Bestellprognose
    • Anwendung der gelernten Konzepte auf einen realen Datensatz zur Bedarfsprognose




Zielgruppe:
Einkaufsleiter, Beschaffungsmanager und Supply-Chain-Experten mit Grundkenntnissen in digitalen Einkaufsprozessen.
Seminarkennung:
S5420
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha