Seminar - Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
11.12.2026- 21.05.2028 | Wald-Michelbach | 2.890,00 € |
Weiterbildung Konfliktcoaching
Unsere 20. Konfliktcoaching-Weiterbildung - im Jubiläumsjahr erstmals mit Online-Seminaren kombiniert - orientiert sich an der beruflichen Verwendbarkeit.
Die Weiterbildung beinhaltet begleitende Embodiment-Impulse und zielt darauf ab, im eigenen konstruktiven Ausdruck von Ärger und Wut sicher zu werden. Sie erforschen Ihre unterschiedlichen Reaktionen und Ihre eigenen Formen der Verarbeitung auf direkte, indirekte und selbstverletzende Aggression. Auf dieser Basis lernen Sie als Coach andere moderierend zu begleiten. Dazu gehört die Aneignung von umfangreichem Methodenwissen. Im Zentrum stehen erprobte Konfliktformeln und deren sichere und flüssige Anwendung. Sie lernen sachliche und emotionale Lösungen zu fördern und eine Win-Win-Haltung konsequent in Verhandlungen einzubringen. Wir schulen zudem den Umgang mit direkter Aggression, mit Mobbing und den Einsatz von schützender Gewalt in eskalativen Situationen.
Sie haben die Möglichkeit, eigene Anliegen und Themen in praktischen Settings, wie z.B. Live-Coachings, einzubringen. Sie können damit Ihr eigenes Profil als Konflikt-Coach entwickeln, das zu Ihnen, Ihren Fähigkeiten und Ihrem beruflichen Kontext passt.
Die Weiterbildung besteht aus vier Wochenenden und zwei 5-Tages-Seminaren. Ergänzend finden zwischen den Terminen Online-Seminare statt, um die Umsetzung in den (beruflichen) Alltag zu unterstützen. So können aktuelle Fragen zeitnah geteilt und beantwortet werden. Das schafft ein motivierendes Lernfeld und erhöht die Nachhaltigkeit, um Herausforderungen auch im Berufsleben besser bewältigen zu können.
Die Weiterbildung kann bei Interesse mit einem Zertifikat durch das Odenwald-Institutabgeschlossen werden.
Zielgruppe
Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten - in Führungspositionen, in Team- und Personalentwicklung, sowie in psychosozialen, pflegerischen und betreuenden Berufsfeldern. Alle Menschen, die mit sich selbst und anderen arbeiten.
Themen