Seminare
Seminare

Kurzarbeit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Kurzarbeit Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 77 Schulungen (mit 294 Terminen) zum Thema Kurzarbeit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 10.12.2025- 14.04.2026
  • Hamburg
  • auf Anfrage
3 weitere Termine

Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen (1 Woche)
- Einkommensteuergesetz
- Steuertarif, Steuerklassen, Steuertabellen
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Freigrenzen und Freibeträge
- Steuerpflichtige Einkünfte
- Laufende Bezüge
- Vermögensbildungsgesetz
- Sozialversicherungspflicht
- Sozialversicherungsbeiträge, Berufsgenossenschaft
- Beitragsbemessung u. -bemessungsgrenzen
- Berechnung der SV-Beiträge
- Private und freiwillige KV/PV
- Kalendergerechte Abrechnung
- Zahlungen Sozialzeiten (Urlaub, Feiertage, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall)
- Zulagen, SFN-Zuschläge
- Meldepflichten Sozialversicherung –DEÜV
- Aufbewahrungsfristen
- Einrichtung von Lohn- und Gehaltskonten

Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbau (1 Woche)
- Steuerfreie Bezüge
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Dienstwagen (1%- und Fahrtenbuchmethode)
- Fahrtkosten
- Werkswohnung/ Unterkunft
- Abrechnung von Mahlzeiten
- Personalkauf mit Rabattfreibetrag
- Gutscheine
- Betriebsveranstaltungen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Einmalzahlungen/sonstige Bezüge

Lohn- und Gehaltsabrechnung Spezialthemen (1 Woche)
- Auszubildende
- Studenten
- Geringfügige Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Berechnung im Übergangsbereich
- Geschäftsführende Gesellschafter GmbH
- Ältere AN und Altersvollrentner
- Altersteilzeit
- Abrechnung von Versorgungsbezügen
- Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Auswirkungen Betriebsrentenstärkungsgesetz
- AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Arbeitszeitkonten

Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)
- Arbeitgeberdarlehen
- Pfändungen und Abtretungen
- Kurzarbeit
- Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
- Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
- Reisekosten
- Bearbeitung von Praxisfällen
- Prüfung zum/zur Gepr. Lohnbuchhalter*in (Grone)

Lexware pro lohn + gehalt (1 Woche)
- Anlage von Stammdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Monats- und Jahresabschluss
- Gesetzlicher Datenschutz

DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)
- Grundlegendes zu DATEV
- Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
- Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
- Erfassung von Firmenstammdaten
- Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
- Lohnabrechnungen

DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen
- Werkswohnung
- Personalrabatt
- Vorschuss
- Fahrtkostenzuschuss
- PKW-Gestellung
- Überstunden
- Lohnfortzahlung
- Mutterschaft
- Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
- Auszubildende
- Betriebliche Altersvorsorge (z. B. Direktversicherung)
- Lohnpfändung
- Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschlussarbeiten, Jahresauswertungen
- Jahresentgeltmeldungen

DATEV Lohn + Gehalt Prüfungsvorbereitung (1 Woche)
- Wiederholung und gezielte Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
mit Zertifikat DATEV-Anwender Lohnbuchhaltung

Personalwesen (4 Wochen)

Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Unternehmensorganisation
- Personalabteilung
- Entwicklungstendenzen

Personalplanung
- Personalplanung
- Personalbestandsanalyse
- Personalbedarfsplanung

Personalbeschaffung und -auswahl
- Aufgaben
- Interne und externe Beschaffungswege
- Auswahlinstrumente
- Auswahlentscheidungen

Personalsachbearbeitung
- Personaleintritt und Arbeitsvertrag
- Personalakte
- Datenschutz und Aufbewahrungspflichten
- Statistiken im Personalwesen
- Bescheinigungs- und Formularwesen, Meldepflichten
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Personalaustritt, Erstellung von Beurteilungen und Zeugnissen

Personaleinsatzplanung
- Zielsetzung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Phasen
- Instrumente
- Personengruppen

Arbeitsrecht (1 Woche)
- gesetzliche Normen des Arbeitsrechts
- Formen des Arbeitsvertrags
- Rechte und Pflichten aus dem AV
- Zustandekommen und Beendigung des AV
- Arbeitsschutzgesetze, KSchG
- Ausbildungsvertrag
- Sozialversicherungsformen
- Berufsunfallversicherung

SAP® S/4HANA Human Capital Management
- Navigation
- Strukturen im Human Capital Management
- Personaladministration
- Zeitwirtschaft
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
- Organisation einer produktiven Abrechnung
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
- Analytische Funktionen
- Prüfungsvorbereitung und SAP®-Anwenderzertifizierung
-> SAP®-Zertifikat „Human Capital Management“

  • 09.12.2025- 20.01.2026
  • Hamburg
  • 1.320,48 €


1. Grundlagen Controlling
Gegenstand des Controlling
Einordnung des Controlling in die Unternehmensstruktur
Tätigkeiten des Controllers
- Information
- Vorbereitung
- Steuerung
- Überwachung
- Entscheidungshilfe

2. Controlling und Planung
Planungsschritte
Planungssystem
Absatzplanung
- Produktionsplanung
- Beschaffungsplanung
- Logistikplanung
- Personalplanung
- Investitionsplanung

3. Controlling und Budgetierung
Vorbereitung, Notwendigkeit und Ziele der Budgetierung
Budgetkontrolle

4. Abweichungsanalyse
Beschäftigungsabweichungen
Preisabweichungen
Reaktionen auf Abweichungen

5. Controllingmethoden
Wachstumsberechnungen
Deckungsbeitragsrechnung
ABC-Analysen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Zeitmanagement

  • 07.11.2025- 08.12.2025
  • Hamburg
  • 1.379,28 €
2 weitere Termine

1. Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Begriff der Personalkosten
Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer
Aufzeichnungspflichten
Anmeldung und Abführung der Abzugsbeträge
Zahlung und Buchung der Personalkosten
Teillohnzahlungszeiträume
einmalige Zuwendungen und sonstige Bezüge
Lohn- und Gehaltsvorschüsse
Einbehaltungen von Lohnzahlungen
Vermögenswirksame Leistungen
nicht lohnsteuerpflichtige Sachzuwendungen und
Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer
Sachbezüge bei Arbeitnehmern
- Einzelbewertung
- Fahrzeugüberlassung
- Verpflegung und Wohnung nach der Sachbezugsverordnung
- Belegschaftsrabatte
Direktversicherungen
Altersteilzeit
Minijobs und Aushilfslöhne

2. Lohn- und Gehaltsabrechung mittels EDV (Lexware oder Datev)
Firmenstammdaten und Mitarbeiterstammdaten
Krankenkassen
Lohnarten
Kontenstamm
Bewegungsdaten

  • 07.11.2025- 08.12.2025
  • Hamburg
  • 1.320,48 €
1 weiterer Termin

Erweiterte Kenntnisse:

Wiederholung der Grundlagen durch einen Beleggeschäftsgang

Buchung von Leasinggeschäften
- Operating Leasing
- Finanzierungsleasing mit Aktivierung bei Leasinggeber und -nehmer

Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Forderungen
- Sonstige Verbindlichkeiten

Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht

Bewertung von Vermögen und Schulden
- Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung von Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffen
- Einzelwertberichtigung von Forderungen
- Pauschalwertberichtigung
- Bewertung von Schulden

Bestandteile des Jahresabschlusses in Personen- und Kapitalgesellschaften
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
- Risikomanagement

Ausgewählte Kennziffern der Bilanzanalyse
- Ermittlung der Kennziffern
- Aussagekraft für die Bewertung eines Unternehmens

Webinar

  • 01.12.2025
  • online
  • 593,81 €
4 weitere Termine

1-Tag Intensiv-Seminar

Mitbestimmung der Arbeitszeitgestaltung nach aktueller Rechtsprechung

Aktuelles Arbeitszeitrecht für Betriebsräte

Arbeitszeit ist eines der zentralen Mitbestimmungsthemen im Betriebsverfassungsrecht. Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG bei der Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, der Verteilung auf die Wochentage sowie bei Pausen ein zwingendes Mitbestimmungsrecht. Auch besondere Arbeitsformen wie Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft fallen darunter.

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Flexible Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit, Gleitzeit, Schichtarbeit und deren rechtliche Einordnung nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Sie lernen, welche Mitgestaltungsmöglichkeiten der Betriebsrat hat und wie Sie Ihre Rechte bei der Arbeitszeitgestaltung wirksam einbringen können, auch im Hinblick auf die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und die Einhaltung der Höchstarbeitszeit nach ArbZG – im Interesse der Beschäftigten und unter Berücksichtigung betrieblicher Anforderungen.

Ziel: Sie als Betriebsrat werden befähigt, bei allen Fragen zur betrieblichen Arbeitszeit kompetent mitzubestimmen, arbeitsrechtlich fundiert zu handeln und gemeinsam mit dem Arbeitgeber tragfähige, faire Lösungen für die Belegschaft zu entwickeln.

  • 24.04.2026- 29.05.2026
  • Hamburg
  • 1.105,44 €


1. Grundlagen Internet und E-Mail
Einführung ins Internet
Zugang zum Internet
Wie funktioniert das Internet
Aufbau und Inhalte vom Web-Seiten
Das Programmpaket Internet Explorer
Mit dem Internet Explorer im World Wide Web (www.) arbeiten
Praktische Techniken
Web-Seiten offline lesen
Recherche und Suchstrategien mit Suchmaschinen
E-Mail mit Outlook Express/Outlook
Das Adressbuch
Nachrichten verwalten
Newsgroups mit Outlook Express/Outlook
Verhalten im Internet (Netiquette)
Dateien aus dem Internet laden
Echtzeitkommunikation mit NetMeeting
Homebanking und Internetbanking
Sicherheit im Internet

2. Grundlagen Desktop-Publishing (DTP)
Einführung
Makrotypografie
Grundlagen zu Schrift und Schriftgestaltung
Mikrotypografie
Bilder & Grafiken
Farben in der digitalen Druckvorstufe

  • 05.01.2026- 07.01.2026
  • Erfurt
  • 1.892,10 €
8 weitere Termine

Der Betriebsrat spielt heute eine entscheidende Rolle in der Gestaltung fairer und transparenter Arbeitsbedingungen, besonders in Zeiten des rasanten Wandels in der Arbeitswelt. Mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert, benötigt der Betriebsrat spezialisierte Kenntnisse, um die Interessen der Belegschaft wirksam zu vertreten und zugleich konstruktiv mit der Unternehmensleitung zusammenzuarbeiten. Im Seminar „Betriebsrat - Advanced“ erhalten Sie das notwendige Know-how in den Bereichen soziale Angelegenheiten, Personalplanung und Gesundheitsvorsorge. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte auf einem fortgeschrittenen Niveau erfolgreich einsetzen, aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen und das Betriebsklima stärken.

E-Learning

  • 05.01.2026- 07.01.2026
  • online
  • 1.702,89 €
1 weiterer Termin

Der Betriebsrat spielt heute eine entscheidende Rolle in der Gestaltung fairer und transparenter Arbeitsbedingungen, besonders in Zeiten des rasanten Wandels in der Arbeitswelt. Mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert, benötigt der Betriebsrat spezialisierte Kenntnisse, um die Interessen der Belegschaft wirksam zu vertreten und zugleich konstruktiv mit der Unternehmensleitung zusammenzuarbeiten. Im Seminar „Betriebsrat - Advanced“ erhalten Sie das notwendige Know-how in den Bereichen soziale Angelegenheiten, Personalplanung und Gesundheitsvorsorge. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte auf einem fortgeschrittenen Niveau erfolgreich einsetzen, aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen und das Betriebsklima stärken.

  • 09.12.2025- 20.01.2026
  • Hamburg
  • 1.320,48 €


Grundkenntnisse:
Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
Berechnen und Buchen von Abschreibungen
Bestandsveränderung von FE und UE
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
Privatentnahmen und Privateinlagen
Belegorganisation und EDV-Buchungen
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
Buchungen von Wertpapieren Buchen von betrieblichen und privaten Steuern
Buchungen im Sachanlagenbereich
Erstellung eines Anlagenspiegels
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
Auswertung der Erfolgsrechnung

  • 21.01.2026- 18.02.2026
  • Hamburg
  • 1.320,48 €


Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Berechnen und Buchen von Abschreibungen
Bestandsveränderung von FE und UE
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
Privatentnahmen und Privateinlagen
Belegorganisation und EDV-Buchungen
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
Buchungen von Wertpapieren
Buchungen von betrieblichen und privaten Steuern
Buchungen im Sachanlagenbereich
Erstellung eines Anlagenspiegels
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
Auswertung der Erfolgsrechnung
1 ... 5 6 7 8

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kurzarbeit Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kurzarbeit Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha