Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration. Nur wenn alle Bereiche gemeinsam an einem Strang ziehen, können Prozesse nachhaltig verbessert und Verschwendung konsequent reduziert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Lean-Prinzipien praxisnah vermitteln, Widerstände abbauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 15.06.2026- 16.06.2026 | München | 990,00 € |
Führungsverhalten von Meister*innen und Schichtleiter*innen innerhalb einer nachhaltigen LEAN-Transformation
Leben und Handeln nach den Lean-Prinzipien ist der Einstieg in die Business-Exzellenz. Doch Lean ist weit mehr als ein Methodenkoffer – es ist eine Haltung, die im gesamten Unternehmen gelebt werden muss. Die Grundlage jeder erfolgreichen Lean-Implementierung ist daher die aktive Einbindung aller Mitarbeiter*innen – aus Produktion, Logistik und Administration.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die mittlere Führungsebene: Ihr Führungsverhalten entscheidet maßgeblich darüber, ob Lean im Alltag ankommt. Führungskräfte sind dafür verantwortlich, dass ihre Teams die Lean-Methoden nicht nur verstehen, sondern sie auch aus eigener Überzeugung anwenden und in ihr tägliches Handeln integrieren.
Inhalte
Lean Management, -Production, -Logistics, -Office
7 Verschwendungsarten im LEAN
Mit 5S zur strukturierten Ordnung und Sauberkeit auf Shopfloor und im Büro
Shopfloormanagement im Abteilungsbereich
Nachhaltige Führung in der Lean-Umgebung
Instumente in der LEAN-Umgebung
Kommunikation
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten