Seminare
Seminare

LEAN-Basiswissen für Teamleiter*innen

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Grundlage einer jeden erfolgreichen Lean-Implementierung ist die Einbindung aller Mitarbeiter*innen eines Unternehmens aus Produktion, Logistik und Administration. Nur wenn alle Bereiche gemeinsam an einem Strang ziehen, können Prozesse nachhaltig verbessert und Verschwendung konsequent reduziert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Lean-Prinzipien praxisnah vermitteln, Widerstände abbauen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren.

Termin Ort Preis*
15.06.2026- 16.06.2026 München 990,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Führungsverhalten von Meister*innen und Schichtleiter*innen innerhalb einer nachhaltigen LEAN-Transformation

Leben und Handeln nach den Lean-Prinzipien ist der Einstieg in die Business-Exzellenz. Doch Lean ist weit mehr als ein Methodenkoffer – es ist eine Haltung, die im gesamten Unternehmen gelebt werden muss. Die Grundlage jeder erfolgreichen Lean-Implementierung ist daher die aktive Einbindung aller Mitarbeiter*innen – aus Produktion, Logistik und Administration.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die mittlere Führungsebene: Ihr Führungsverhalten entscheidet maßgeblich darüber, ob Lean im Alltag ankommt. Führungskräfte sind dafür verantwortlich, dass ihre Teams die Lean-Methoden nicht nur verstehen, sondern sie auch aus eigener Überzeugung anwenden und in ihr tägliches Handeln integrieren.

Inhalte

Lean Management, -Production,  -Logistics, -Office

  • Entstehung, Prinzipien, kulturelle Voraussetzungen 

7 Verschwendungsarten im LEAN

  • Überproduktion und Wartezeiten
  • Transport und Überbearbeitung
  • Bestände und Bewegung
  • Nacharbeit aufgrund von Fehlern 

Mit 5S zur strukturierten Ordnung und Sauberkeit auf Shopfloor und im Büro

  • Basics und Office-Planspiel
  • Absicherung durch Paten und Auditsystem
  • To-Do-Liste oder Problemlösungsbericht (PLB)

Shopfloormanagement im Abteilungsbereich

  • Das Kennzahlenboard als Grundlage der täglichen Handlungsprämissen
  • Tägliche Shopfloorgespräche und  regelmäßige Abteilungsgespräche

Nachhaltige Führung in der Lean-Umgebung

  • Führungsaufgaben des Meisters/Schichtleiter
  • Führen durch Vorbild 
  • Motivatoren und De-Motivatoren

Instumente in der LEAN-Umgebung

  • Standards als Werkzeug der Nachhaltigkeit
  • Mit der SMED-Methode Rüstzeiten in Produktionszeiten tauschen
  • Problemlösungstechniken: Ishikawa, 5xW, ALB
  • Die Aufwand-Nutzen-Matrix
  • Wertstromanalyse und -design
  • Bedeutung und Animation des Ideenpotentials von Mitarbeitern (Kaizen, KVP, CIP)

 Kommunikation

  •  Schichtanlaufgespräch für die Mannschaften (inkl. Simulation)
  •  Moderations- und Sitzungsregeln
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge innerhalb der Lean-Fabrik und können diese anwenden
  • Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiter*innen bei der selbstständigen Anwendung von Lean-Methoden zielführend zu unterstützen
  • Sie erfahren ihre persönlichen Vorteile im Tagesgeschäft durch die Anwendung von ausgesuchten Lean-Methoden
  • Sie erfahren, dass auch eine standardisierte Kommunikation für eine erfolgreiche Lean-Transformation unumgänglich ist
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten

Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Projektleiter*innen
Seminarkennung:
ZS-85226-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha