Seminare
Seminare

Live-Online: Crashkurs Beschäftigtendatenschutz: Die Datenschutzgrundverordnung - unerlässlich für die Personalarbeit

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die digitale Transformation der Arbeitswelt bringt insbesondere im Datenschutz neue Herausforderungen für HR-Abteilungen mit sich. Im Arbeitsverhältnis werden große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeitet. Technologien wie Cloud-Computing, KI-gestützte Analysetools, mobile Geräte oder Monitoring- und Tracking-Software bergen dabei erhebliche datenschutzrechtliche Risiken. Verstöße gegen die DSGVO und das reformierte BDSG können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Um Personalarbeit rechtssicher und effektiv zu gestalten, sind fundierte Kenntnisse der DSGVO und des BDSG essenziell. Von der Rekrutierung über das Onboarding bis hin zum Offboarding können alle HR-Prozesse datenschutzkonform umgesetzt werden – vorausgesetzt, es ist entsprechendes Fachwissen vorhanden, das Unternehmen vor rechtlichen Risiken schützt.
Termin Ort Preis*
24.03.2026 online 1.094,80 €
08.07.2026 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen


  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht.
  • Struktur und Aufbau von DSGVO und BDSG.
  • Grundprinzipien des Datenschutzrechts.


Bewerbungsverfahren


  • KI-gestützte Bewerberauswahl.
  • Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten.
  • Background-Checks.
  • E-Recruiting.
  • Eignungstests.
  • Fragerecht der:des Arbeitgeber:in.


Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsalltag


  • (Elektronische) Personalakte.
  • Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten.
  • Einwilligung.
  • Informationspflichten und -rechte.
  • Datenschutzkonzept für den HR-Bereich.
  • Auftragsverarbeitung.
  • Risikokontrolle.
  • Datenaustausch im Konzern.
  • Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten.
  • Rechtsfolgen von Datenschutzpannen und -verstößen.
  • Auswirkungen des Beschäftigtendatenschutzes bei Kündigungen. 


Mitarbeiter-Monitoring


  • Analyse von Beschäftigtendaten.
  • E-Mail-/Internet-Kontrolle.
  • Telefonüberwachung.
  • GPS-Ortung.
  • Videoüberwachung.
  • Arbeitszeiterfassung.
  • Zugangs-, Taschen-, Torkontrollen.


Rechte des Betriebsrats


  • Rolle und Status des Betriebsrats im (Beschäftigten-)Datenschutz.
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
  • Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats. 
  • Gestaltung von Datenschutz durch Betriebsvereinbarungen.
  • Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats im Datenschutz.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Auseinandersetzung mit den Anforderungen für eine rechtssichere Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Beschäftigtendatenschutzes im Personalbereich zur Vermeidung drastischer Bußgelder und Schadensersatzforderungen bei Verstößen gegen die DSGVO.
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Beschäftigtendaten und deren Bedeutung für die HR-Arbeit.
  • Kenntnisse über die Vielzahl datenschutzrechtlicher Aufgaben und Maßnahmen, die im HR-Bereich relevant sind.
  • Unterstützung bei der Gestaltung der digitalen Arbeitswelt in Übereinstimmung mit den Vorgaben der DSGVO und des BDSG.
  • Erfolgreiche datenschutzkonforme Digitalisierung des HR-Bereichs und rechtssichere Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus der Rechts- und Personalabteilung, Datenschutzbeauftragte und -koordinator:innen, HR-Verantwortliche und HR-Mitarbeiter:innen, Betriebsräte, Geschäftsführer:innen.

Seminarkennung:
32925
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha