Seminare
Seminare

Live-Online: Mehr als Brutto: Mitarbeitende gewinnen & Arbeitgebermarken stärken mit Benefits: Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Moderne Entgeltgestaltung bedeutet heute weit mehr als reine Lohnoptimierung. Neben klassischen steuer- und sozialversicherungsfreien Benefits gewinnen flexible Arbeitsmodelle, Dienstwagenregelungen oder Homeoffice-Angebote zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie innovative Benefit-Konzepte rechtssicher, transparent und finanziell attraktiv umgesetzt werden. Du lernst, Drittanbieter-Benefits auf steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konformität zu prüfen. Zugleich erfährst du, welche Rolle Betriebsräte bei der Mitgestaltung solcher Entgeltsysteme einnehmen und wie sie ihre Mitbestimmungsrechte kompetent nutzen können. Ziel ist es, Entgeltabrechner:innen, HR-Verantwortlichen, Geschäftsführer:innen und Betriebsratsmitgliedern Instrumente an die Hand zu geben, um Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität und langfristige Fachkräftebindung nachhaltig zu stärken.
Für Betriebsratsmitglieder erfüllt dieses Seminar die Voraussetzungen einer erforderlichen Fortbildung nach § 37 Abs. 6 BetrVG.
Termin Ort Preis*
24.02.2026 online 880,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen der Entgeltgestaltung


  • Lohnsteuer und Sozialversicherung.
  • Pauschale Versteuerung von Lohnarten.
  • Barlohnumwandlung: Möglichkeiten und Grenzen.
  • Mindestlohn, tarifliche Vorgaben und deren Auswirkungen auf Benefits.
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Vergütung und Benefits.


Strategische Entgeltoptimierung


  • Ziele und Vorteile attraktiver Benefit-Konzepte.
  • Auswirkungen optimierter Vergütungsbestandteile auf Sozialversicherungsleistungen.
  • Nachteilsausgleich bei reduziertem Bruttoeinkommen.
  • Rechtssichere Umsetzung mittels Anrufungsauskunft.
  • Rolle und Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung neuer Entgeltsysteme.


Monetäre und nicht-monetäre Optimierungs-Bausteine


Mobilität und Reisen


  • Dienstwagenregelungen (klassisch und Elektrofahrzeuge).
  • Dienstfahrräder und E-Bikes.
  • Jobtickets und Mobilitätsbudget.
  • Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Verpflegungsmehraufwand.
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei Mobilitätsangeboten und Reisekostenregelungen.


Gesundheit, Familie und Soziales


  • Betriebliche Altersvorsorge und Vorsorgemodelle.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung.
  • Kinderbetreuungs- und Familienzuschüsse.
  • Betriebsverpflegung, Kantine, Essensmarken.
  • Urlaubszuschüsse und Arbeitgeberdarlehen.
  • Einbeziehung des Betriebsrats bei sozialen Benefits und Zuschüssen.


Sachleistungen und Zuwendungen


  • Elektronische Geräte (Smartphones, Tablets) zur privaten Nutzung.
  • Nutzung der 50 € Sachbezugsfreigrenze und Rabattfreibetrag.
  • Berufskleidung, Arbeitsmittel und sonstige Sachleistungen.
  • Informationspflicht und Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Sachzuwendungen.


Nicht steuerbare Leistungen


  • Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen.
  • Stellplatz-, Parkplatz- und Garagenüberlassung.
  • KFZ-Werbung auf privaten Fahrzeugen.


Innovative, flexible und soziale Benefits


  • Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodelle.
  • Homeoffice und mobiles Arbeiten: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung.
  • Moderne Arbeitsplatzgestaltung (Ruhezonen, Fitnessräume, Freizeitangebote wie Kicker, Billard etc.).
  • Attraktive Zusatzleistungen als Instrumente der Arbeitgebermarke.
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Mitbestimmung des Betriebsrats bei flexiblen Arbeitsmodellen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach diesem Seminar


  • hast du einen umfassenden Überblick über innovative und bewährte Benefit-Konzepte, die du direkt im Unternehmen einsetzen kannst.
  • verfügst du über vertieftes Fachwissen zur steuer- und sozialversicherungsrechtlich korrekten Umsetzung und Abbildung von Benefits in der Entgeltabrechnung.
  • verstehst du die Auswirkungen der Entgeltoptimierung auf Steuer, Sozialversicherung und betriebliche Mitbestimmungsrechte.
  • bist du in der Lage, flexible Arbeitsmodelle, Vergütungsbestandteile und Zusatzleistungen rechtssicher und unter Beachtung der Betriebsratsrechte umzusetzen.
  • kennst du attraktive Benefits, mit denen du Mitarbeitende langfristig motivieren und binden kannst.
  • kannst du Kolleg:innen, Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder kompetent beraten und somit aktiv zur Gestaltung mitbestimmungsfähiger Entgelt- und Benefitmodelle beitragen.


Für Betriebsratsmitglieder erfüllt dieses Seminar die Voraussetzungen einer erforderlichen Fortbildung nach § 37 Abs. 6 BetrVG.

Zielgruppe:
  • Mitarbeiter:innen aus HR-Abteilungen und der Entgeltabrechnung, die ihr Wissen rund um moderne Benefits und Vergütungskonzepte erweitern wollen.
  • Fach- und Führungskräfte aus Personalwesen und Entgeltabrechnung, die innovative Vergütungssysteme aktiv mitgestalten möchten.
  • Mitglieder von Betriebsräten und Personalvertretungen, die ihre Kenntnisse zu Benefit-Konzepten vertiefen wollen, um die Beschäftigten kompetent zu vertreten und ihre Mitbestimmungsrechte optimal wahrzunehmen.
  • Mitarbeiter:innen aus Steuerbüros und Rechenzentren, die für Mandanten Benefits rechtssicher abrechnen und entsprechend beraten möchten.
  • Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, die durch attraktive Benefit-Systeme Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität nachhaltig erhöhen möchten.
Seminarkennung:
33401
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha