Mitarbeitermotivation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mitarbeitermotivation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 5.562 Schulungen (mit 24.551 Terminen) zum Thema Mitarbeitermotivation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Live-Online: Developing Serverless Solutions on AWS
- 15.12.2025- 17.12.2025
- online
- 2.368,10 €
Erfolgreiche Infografiken mit Serif Affinity Designer erstellen für Einsteiger
- 15.12.2025- 17.12.2025
- Dresden
- 1.303,05 €
Blended Learning
Agile Methoden in Meetings & Workshops
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.773,10 €
Professionelle Ergebnisse in Moderationssituationen
In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit sind Organisationen gezwungen,flexibel, aktiv und anpassungsfähig zu agieren. Es ergeben sich dabei zahlreiche Situationen, in denen ein Bedarf zur Moderation entsteht. Die Moderation von Meetings, Teamklausuren und Projektgruppen ist ein wesentlicher Bestandteil gelungener Gestaltung und Umsetzung im Unternehmen.
In diesem Training erlernen und erproben Sie aktivierende sowie agile Methoden für unterschiedliche Anlässe, Zielstellungen und Gruppengrößen. Sie bauen Ihre Moderationskompetenz gezielt aus und werden sicherer bei der Gesaltung von kreativen, dynamischen oder konträren Prozessen.
Die Weiterentwicklung Ihres persönlichen Auftretens und die Anreicherung Ihres Methodenrepertoires erhöht Ihre Akzeptanz als Moderator und verbessert die Qualität der Ergebnisse in Meetings und Workshops.
Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. In einem zweitägigen Präsenztraining erweitern und erproben die TeilnehmerInnen ihre Moderationskompetenzin praxisnahen Situationen. Die sich anschließende Umsetzungsphase gibt Raum für die Anwendung des Gelernten in der individuellen Praxis. Das eintägige Online-Training rundet die Moderationskompetenz im viruellen Raum ab, gibt Impulse und weiterführende Übungsmöglichkeiten.
Webinar
Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 23.02.2026- 27.02.2026
- online
- 3.439,10 €
Fernlehrgang
IT-Sicherheitsexperte im Gesundheitswesen (Zertifikatslehrgang)
- 19.05.2026- 21.05.2026
- online
- 2.261,00 €
Praktische Strategien und innovative Lösungen für sicherere Gesundheitssysteme
Drei Viertel (74 Prozent) der Ärzteschaft sehen Krankenhäuser in Deutschland häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt, ergab eine Befragung des Bitkom. Genauso wie IT-Sicherheitsvorfälle in den letzten Jahren zugenommen haben, werden auch medizinische Einrichtungen immer häufiger Opfer von Cyberangriffen. Um sensible Patienten- und Gesundheitsdaten zu schützen, gelten für KRITIS-Betreiber wie Krankenhäuser und Kliniken hohe regulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards, unter anderem B3S oder NIS-2.
Der Zertifikatslehrgang fokussiert sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an die IT-Sicherheit im Gesundheitssektor. Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in die Sicherung von Informationssystemen, Risikoanalysen und Krisenmanagement. Es werden die Notfallplanung und -wiederherstellung, Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen, Integration von Sicherheitssystemen und Cybersicherheitstraining behandelt, mit dem Ziel, dass Sie im Nachgang die Cyber-Sicherheit Ihrer medizinischen Einrichtung bewerten und verbessern können. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „IT-Sicherheitsexperte im Gesundheitswesen“.
Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 08.12.2025- 12.12.2025
- Essen
- 3.439,10 €
Webinar
Blitz- und Überspannungsschutz
- 13.07.2026- 17.07.2026
- online
- 2.725,10 €
„Ich bin nun seit 30 Jahren berufstätig und habe in dieser Zeit an einigen Weiterbildungen teilnehmen können. Oft findet man in Schulungen Dozenten, welche bereits seit Jahren von der Praxis weit entfernt sind.
Anders war es in Ihrem Seminar. Mit Herrn Schüngel haben Sie einen Dozenten mit exzellentem Praxiswissen, welcher die normativen Anforderungen mit baulichen Gegebenheiten in Einklang bringt. Dies fand ich richtig prima!“
Ralf Körfer, Dipl.-Ing. (FH) | Forschungszentrum Jülich GmbH
(VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft)Bestandteil des Anerkennungsverfahrens zum EMV-Sachkundigen (VdS) - Teil 1
Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen. Dieser Lehrgang vermittelt Elektrofachkräften das notwendige Wissen, um diesen Schaden effektiv vorzubeugen:
gesetzliche Vorschriften und Regelwerke
Begrifflichkeiten, physikalische und technische Grundlagen
Planung und Errichtung von notwendigen und praktikablen Massnahmen zur Reduzierung von Schäden und Störungen
Prüfungen zur Beurteilung von Störungen und der getroffenen Schutzmassnahmen
Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Elektrofachkräfte eine Bescheinigung, die als Basis für den Fachkundenachweis nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft, dient. Darüber hinaus erfüllt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs eine von mehreren Voraussetzungen für die Anerkennung als EMV-Sachkundiger (VdS).
BLITZ: 44,5 Unterrichtseinheiten bzw. 33,4 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Für die Anerkennung VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft eine von mehreren notwendigen Voraussetzungen.
Für die Anerkennung VdS anerkannter EMV-Sachkundiger gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:
Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV dokumentieren
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden
Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.
Personen, die sich weiterbilden und zum EMV-Sachkundigen anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt. Damit können Elektroinstallationsfirmen und Planer ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.
Webinar
CI/CD und GitOps unter Kubernetes/OpenShift - Teilnahme als Seat
- 16.03.2026- 19.03.2026
- online
- 2.415,70 €
Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können.
CI/CD und GitOps unter Kubernetes/OpenShift - Teilnahme als Seat
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können.
Lautracher Führungsnachwuchs-Training – Neu in der Führungsrolle
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wer zum ersten Mal Führungskraft wird, steht vor der Herausforderung, seine neue Rolle zu definieren und in sie hineinzuwachsen. Ob Sie demnächst eine Führungsaufgabe übernehmen oder bereits seit Kurzem Führungsverantwortung tragen, die Klarheit über Ihre Verantwortlichkeiten und die Erwartungen an Sie als Führungskraft ist der Schlüssel zu einem guten Start in Ihre neue Rolle. Eine gezielte Vorbereitung verschafft Nachwuchsführungskräften die nötige Sicherheit für den Positionswechsel vom Mitarbeitenden zum Vorgesetzten.
Was ändert sich für Sie als neue oder angehende Führungskraft und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Kompetenzen und Instrumente benötigen Sie für eine gelingende Mitarbeiterführung und die Unterstützung Ihres Teams? Um ein Verständnis von guter Führung direkt mit Ihrem persönlichen Führungsstil und Ihrer Rollengestaltung zu verknüpfen, klären wir im Seminar Ihre Entwicklungsziele, geben Ihnen die nötigen Tools an die Hand und simulieren verschiedene Führungssituationen. Sie lernen, sich selbst besser zu führen und die Motivation und Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
