Seminare
Seminare

Next Level Bewerberinterviews: Vom Kriminologen lernen!

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Nutze das Wissen von Ermittlungsprofis für Bewerberinterviews. Egal, ob Recruiter:innen oder Kriminalist:innen, für beide gilt: Mit welcher präzisen Fragetechnik kommen wirklich wichtige Informationen ans Licht? Welche Schlüsse lassen sich aus den Antworten ziehen? Wie lässt sich besser erkennen, dass Interviewpartner:innen den Pfad der Wahrheit verlassen? Finde heraus, wie Bewerbungsinterviews mithilfe von forensischer Aussagepsychologie und Validierungsforschung professionalisiert werden können. Lass die Falschen ruhig laufen!
Termin Ort Preis*
10.09.2025 Berlin 999,60 €
27.10.2025 München 999,60 €
25.11.2025 Hamburg 999,60 €
21.01.2026 Frankfurt am Main 999,60 €
23.02.2026 München 999,60 €
20.03.2026 Berlin 999,60 €
10.06.2026 Stuttgart 999,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Spurenlage richtig auswerten - Was verraten Bewerbungsunterlagen?


  • Was sagen Bewerbungsunterlagen über Kandidat:innen aus oder auch: Worauf Arbeitgeber besser nicht achten sollten.


Der Gärtner ist nicht immer der Mörder! - Keine falschen Hypothesen bilden


  • Automatismen verzerrter Personenbeurteilung bei Auswahlentscheidungen (z.B. Assimilations- und Erwartungseffekte) systematisch erkennen und selektive Hypothesen vermeiden.


Wir haben nur noch ein paar Fragen an Sie! - Präzise Fragetechnik aus der Validierungsforschung


  • Warum die meistgefragten Fragestellungen im Bewerberinterview keine Prognose über das zukünftige Verhalten am Arbeitsplatz ermöglichen.
  • Stellenübergreifende Anforderungen präziser erfragen.
  • Die Incident-Job-Technik: Wie zu einem konkreten Anforderungsprofil mit biografischen, situativen und fachlichen Fragen eine höhere prognostische Validität erzielt werden kann.


Was sollen uns die Antworten sagen? - Psychometrische Qualität in hochstrukturierten Interviews


  • Besseres Messen der Antworten anhand von verhaltensverankerten Beurteilungsskalen.
  • Die Vergleichbarkeit von Bewerber:innen vereinfachen.


Lüge oder Wahrheit? - Die Glaubhaftigkeit einer Aussage mit forensischen Methoden besser beurteilen


  • Die Reichweiten und Grenzen nonverbaler Lügendiagnostik.
  • Die Anwendung sogenannter Realkennzeichen als Methode des forensischen Glaubhaftigkeitsgutachtens.


Jemandem vorsichtig und professionell auf den Zahn fühlen - Der Umgang mit Informationen


  • Anwendung der Strategic Use of Evidence Technique (Granhag/Hartwig) bei Vorliegen kritischer Informationen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Entwicklung eines professionellen Interviewleitfadens und dadurch die Auswahlentscheidung um das Achtfache (!) verbessern.
  • Vermeidung von Fehlern bei der Auswertung von Bewerbungsunterlagen.
  • Diagnostisches Wissen erhöhen und im Bewerber:inneninterview nur auf das achten, was wirklich wichtig ist.
  • Erlernen, wie valide Interviewfragen zu einem konkreten Anforderungsprofil formuliert werden.
  • Verbesserung der Fähigkeit zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung.
  • Spannendes Know-how und Best-Practice-Beispiele von einem Kriminologen.
Zielgruppe:

Recruiter:innen, Personaler:innen, HR-Manager:innen, Führungskräfte und alle weiteren Personen, die bereits erste Erfahrungen im Führen von Bewerber:inneninterviews gesammelt haben und ihre Interviewtechnik professionalisieren möchten

Seminarkennung:
30527
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha