Pension Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Pension SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 123 Schulungen (mit 348 Terminen) zum Thema Pension mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Live-Online: Rückstellungen I: Ansatz und Bewertung
- 12.12.2025
- online
- 940,10 €
Rückstellungen I: Ansatz und Bewertung
- 23.01.2026
- Berlin
- 940,10 €
Webinar
Beschäftigung im Vorruhestand und Rentenalter - Umfangreicher Praxisleitfaden für HR-Verantwortliche
- 11.03.2026
- online
- 1.499,40 €
- Rentnerarbeitsverhältnisse in der Praxis
- Sozialversicherung & Steuern: Besonderheiten und rechtliche Behandlung
- Betriebliche Altersvorsorge in Rentnerarbeitsver-hältnissen: Fortführung, Anpassungen, etc.
- Rentenbezug und Beschäftigung - wichtige Hinzuver-dienstregelungen
- Arbeitgeberpflichten in der Personalabrechnung
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung
- 20.05.2026- 22.05.2026
- Heidelberg
- 2.558,50 €
Lohn- und Gehaltsabrechnung – Grundlagen
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Berlin
- 1.547,00 €
Webinar
- 04.12.2025
- online
- 821,10 €
- Altersteilzeitvertrag: Leitfaden zur optimalen Gestaltung
- Modelle der Altersteilzeit & typische Störfälle
- Aufschieben des Austritts bei vereinbarter Altersgrenze
- Befristete Weiterbeschäftigung - Möglichkeiten und Grenzen
- Befristete Neu-/Wiedereinstellung von Rentnern - das ist und das wird künftig möglich
Rückstellungen II: Bilanzierung und Gestaltung
- 16.04.2026
- Berlin
- 940,10 €
Webinar
Live-Online: Rückstellungen II: Bilanzierung und Gestaltung
- 03.03.2026
- online
- 940,10 €
Die versicherungsförmigen Durchführungswege
- 04.05.2026- 05.05.2026
- Heidelberg
- 1.725,50 €
Webinar
- 09.12.2025
- online
- 505,75 €
Die Bilanzierung von Rückstellungen ist in jeder Hinsicht komplex und vielschichtig und stellt einen wesentlichen Schwerpunkt bei der Erstellung des Jahresabschlusses dar.
Wann und für welche Sachverhalte kommt ein Ansatz einer Rückstellung in Betracht bzw. wird verpflichtend? Wie erfolgt die Bewertung der jeweiligen Rückstellung? Welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz sind zu beachten? Wie lassen sich Ermessensspielräume erkennen und umsetzen? Wie und mit welchen Zinssätzen erfolgt die Diskontierung langfristiger Rückstellungen? Wie lassen sich bilanzierungspflichtige Rückstellungen von nicht zu bilanzierenden Eventualverbindlichkeiten abgrenzen?
Diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Rückstellungen“ werden in dem halbtägigen Kompakt-Seminar erörtert. Sie erhalten in komprimierter Form einen umfassenden Überblick, welche Besonderheiten und Schwierigkeiten es bei der Rückstellungsbilanzierung zu beachten gilt.
Anhand zahlreicher Best Practice-Beispiele aus aktuellen Jahresabschlüssen werden Ihnen die wesentlichen Problemfelder verdeutlicht. Auf Ihre individuellen Fragestellungen geht der Referent mit seiner langjährigen praktischen Erfahrung in der Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen ausführlich ein.
