Pension Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Pension SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 123 Schulungen (mit 348 Terminen) zum Thema Pension mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Motiviert bis zum Ruhestand – Personalführung 50+ im öffentlichen Dienst
- 05.03.2026
- online
- 374,85 €
Mitarbeitende ab etwa 50 Jahren stellen im öffentlichen Dienst eine wachsende und oft langjährig erfahrene Beschäftigtengruppe dar. Gleichzeitig nehmen Phänomene wie innere Kündigung oder ein schleichender Rückzug („Fading Out“) sichtbar zu. Für Führungskräfte und Personalverantwortliche stellt sich daher die Frage: Wie lassen sich Motivation, Sinnstiftung und Beteiligung bis zum Übergang in den Ruhestand erhalten?
Das Online-Seminar bietet konkrete Ansätze für eine altersgerechte, wertschätzende Personalführung. Es beleuchtet Interessen, Bedürfnisse und Potenziale erfahrener Mitarbeitender und zeigt auf, wie Führungsverhalten, Arbeitsgestaltung und Personalentwicklungsmaßnahmen gezielt angepasst werden können. Dabei geht es nicht um „Schonung“, sondern um sinnvolle Rollen, Perspektiven und ein gutes Zusammenspiel im Team.
Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg - Einstimmung auf den Ruhestand
- 20.04.2026- 24.04.2026
- Rehburg-Loccum
- 790,00 €
Am Ende ihres Berufslebens verbinden viele die Aussicht auf den Ruhestand mit Freude, Erwartungen und Wünschen – gut so! Mitunter tauchen aber auch Ängste, Fragen und Befürchtungen auf: was kommt da alles auf mich zu? Was mache ich, wenn das Leben nur noch Freizeit ist? Reicht das Geld? Wie gestalte ich die letzten Monate im Job, und wie starte ich am besten in den neuen Lebensabschnitt?
„Der Übergang in den Ruhestand gelingt besser, wenn er rechtzeitig geplant wird“ ist eine klare Empfehlung aus der Soziologie und bildet die Basis für unseren Workshop. Er richtet sich an diejenigen, die sich in einem Kreis von Gleichgesinnten vorbereiten möchten und Orientierungshilfen suchen. Ebenso willkommen ist darüber hinaus, wer sein Berufsleben kürzlich schon beendet hat und an Austausch und Reflexion interessiert ist.
Wir werden uns in der angenehmen Atmosphäre des Denkhauses Loccum viel Zeit nehmen, um die o.g. Fragen zu beantworten und Optionen für die nächste Lebensphase zu entwickeln. Dabei nutzen wir unterschiedliche Formate: Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, dazu Wissensvermittlung durch kurze Inputs oder „Reflecting Teams“ zur Vertiefung persönlicher Themen.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung
- 21.04.2026
- Heidelberg
- 892,50 €
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen alle aktuellen Informationen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die korrekte Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen benötigen.
Die Teilnehmer*innen lernen alle Formen der bAV kennen und erhalten einen intensiven Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten in der Anspar- und Auszahlungsphase der betrieblichen Altersversorgung.
Berücksichtigt werden alle aktuellen Änderungen aus Rechtsprechung und Verwaltung, insbesondere die aktualisierten steuerrechtlichen und SV-rechtlichen Reglungen sowie das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) – hier den AG-Pflichtzuschuss für Neuverträge ab 01.01.2019 und den Pflichtzuschuss ab 01.01.2022 für Verträge vor 01/2019. Behandelt wird außerdem die aktuelle Änderung bei der Verbeitragung von Versorgungsbezügen durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz ab 01/2020.
Rückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)
- 05.12.2025
- Hamburg
- 1.059,10 €
E-Learning
Rückstellungen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) (Live-Online)
- 05.01.2026
- online
- 953,19 €
Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung
- 21.04.2026
- Heidelberg
- 892,50 €
Intensiver Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer alle aktuellen Informationen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die korrekte Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen benötigen.
- 22.05.2026
- Berlin
- 880,60 €
Mein Comeback im Job - Wiedereinstieg in den Beruf nach längerer Abwesenheit
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- Gratis
Rückkehrer in der Personalplanung
Viele Unternehmen entwickeln angesichts der Personalknappheit und des Fachkräftemangels für ihre Personalplanung vermehrt Strategien, Mitarbeitende zurück zu holen und erfolgreich wieder in die Arbeitsprozesse einzubinden. Denn motivierte Rückkehrer können zur weiteren Unternehmensentwicklung deutlich beitragen, u.a. durch Teilen ihrer Erfahrung und Kenntnisse.
Training zur Unterstützung für Wiedereinsteiger:innen
Entsprechend bieten Unternehmen seit einigen Jahren Regelungen u.a. für Vorruhestand, Altersteilzeit oder Sabbaticals an.
Für einen gelungenen Wiedereinstieg der Rückkehrer stellt dieses Training mit Workshop-Charakter konkrete Unterstützung bereit.
Gut vorbereitet für den Wiedereinstieg
In diesem Training
- erarbeiten zurückkehrende Mitarbeitende eine persönliche Strategie für ihren Wiedereinstieg,
- klären sie ihre eigene Motivation und entwickeln anhand der eigenen Stärken persönliche Ziele,
- finden sie heraus, in welchen Bereichen sie Unterstützung brauchen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden,
- reflektieren sie Themen des Arbeitsalltages (Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit, Zeitmanagement, Homeoffice usw.), um selbstbewusst und gestärkt ihre neue Rolle übernehmen zu können.
Nach dem Seminar hat jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer die Option, ein zweistündiges Online-Coaching zu einem gesonderten Coachingsatz in Anspruch zu nehmen.
Bei Buchung des Seminars geben Sie bitte an, ob das Coaching in Anspruch genommen wird.
Webinar
- 10.03.2026
- online
- 880,60 €
Demographischer Wandel – intergenerationelles Wissensmanagement aktiv gestalten
- 18.03.2026
- Nürnberg
- 495,00 €
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie generationenübergreifende Zusammenarbeit gelingt, wie Sie Wissensmanagement nachhaltig in Ihrem Team verankern und welche Methoden – von Tandemarbeit über Wissenslandkarten bis hin zu Erfahrungsaustausch – sich bewährt haben. Entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Wissenssicherung, stärken Sie den Wissenstransfer im Alltag und schaffen Sie eine lernförderliche Unternehmenskultur, die den Generationswechsel als Chance nutzt.
