Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Die praktische Prüfung stellt einen zentralen Baustein der Ausbildung medizinisch-technischer Berufe dar. Sie bildet nicht nur den Abschluss eines intensiven Lernprozesses, sondern ist zugleich Spiegelbild beruflicher Handlungskompetenz. In der MT-Ausbildung gilt es, praktische Prüfungen so zu gestalten, dass sie sowohl den pädagogischen Ansprüchen einer förderlichen Lernkultur gerecht werden als auch den Anforderungen an Objektivität und Vergleichbarkeit standhalten.
Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, wie praktische Prüfungen im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Verantwortung und prüfungsrechtlichen Vorgaben gestaltet werden können – praxisnah, nachvollziehbar und fair. Gemeinsam mit Fachkolleg*innen werfen wir einen Blick auf bewährte Konzepte, diskutieren Herausforderungen und schaffen Raum für Erfahrungsaustausch und neue Impulse.
Die Teilnehmenden erlangen und vertiefen Skills, welche sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von praktischen Prüfungen benötigen.
Sie lernen, welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, wie klare Prüfungsziele gesteckt und dokumentiert werden, wie in Stresssituationen desskalierend kommuniziert und wie objektiv bewertet wird.
Methoden und Lern-Fokus:
Interaktiver Fachinput
Gruppenarbeiten und Fallbeispiele
Simulationen, z.?B. Prüfungsgespräche
Peer-Feedback und Reflexion
KI-Werkstatt: Erstellung eigener Prüfungsaufgaben
...
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 20.04.2026- 21.04.2026 | Ostfildern | 700,00 € |
| 20.04.2026- 21.04.2026 | online | 700,00 € |
Die praktische Prüfung stellt einen zentralen Baustein der Ausbildung medizinisch-technischer Berufe dar. Sie bildet nicht nur den Abschluss eines intensiven Lernprozesses, sondern ist zugleich Spiegelbild beruflicher Handlungskompetenz. In der MT-Ausbildung gilt es, praktische Prüfungen so zu gestalten, dass sie sowohl den pädagogischen Ansprüchen einer förderlichen Lernkultur gerecht werden als auch den Anforderungen an Objektivität und Vergleichbarkeit standhalten.
Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, wie praktische Prüfungen im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Verantwortung und prüfungsrechtlichen Vorgaben gestaltet werden können – praxisnah, nachvollziehbar und fair. Gemeinsam mit Fachkolleg*innen werfen wir einen Blick auf bewährte Konzepte, diskutieren Herausforderungen und schaffen Raum für Erfahrungsaustausch und neue Impulse.
Die Teilnehmenden erlangen und vertiefen Skills, welche sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von praktischen Prüfungen benötigen.
Sie lernen, welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, wie klare Prüfungsziele gesteckt und dokumentiert werden, wie in Stresssituationen desskalierend kommuniziert und wie objektiv bewertet wird.
Methoden und Lern-Fokus:
Die Teilnehmenden erlangen und vertiefen Skills, welche sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von praktischen Prüfungen benötigen.
Sie lernen, welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, wie klare Prüfungsziele gesteckt und dokumentiert werden, wie in Stresssituationen desskalierend kommuniziert und wie objektiv bewertet wird.