Seminare
Seminare

Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 2: Aufbaukurs für Teilnehmer:innen mit kaufmännischem Hintergrund und vorhandenem technischen Grundwissen

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Um für Zeichnungsteile eine sinnvolle Lieferantenvorauswahl treffen zu können, ist es wichtig, aus den vorliegenden Zeichnungen die möglichen und notwendigen Fertigungstechnologien erkennen zu können. Fundierte Kenntnisse in den Fertigungstechnologien sind genauso wichtig wie das Lesen und Verstehen der einzelnen Angaben in den Zeichnungen. Neben diesen Aspekten beschäftigt sich das Seminar auch mit unterschiedlichen strategischen Möglichkeiten des Einkaufs, die dazu führen können, Kosten zu reduzieren. Darüber hinaus werden unterschiedliche Beispielkalkulationen von Bauteilen vorgestellt, die ein besseres Verständnis von Lieferantenangeboten ermöglichen und die Möglichkeit bieten, proaktiv in Preisverhandlungen sinnvolle Einkaufsstrategien umzusetzen.
Termin Ort Preis*
24.11.2025- 25.11.2025 Berlin 1.713,60 €
10.02.2026- 11.02.2026 Unterhaching 1.713,60 €
04.05.2026- 05.05.2026 Mannheim 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Technische Zeichnungen richtig lesen und verstehen (Weiterführendes Aufbauwissen, Grundkenntnisse im Zeichnungslesen sind erforderlich)


  • Lage- und Formtoleranzen richtig verstehen.
  • Erläuterung von Passungssystemen (Einheitswelle/Einheitsbohrung) und deren Bedeutung für den technischen Einkauf.
  • Komplexe Zeichnungsdarstellungen, Schnittdarstellungen.
  • Erreichbare Genauigkeiten der Fertigungsverfahren in Abhängigkeit der geforderten IT-Qualitäten.
  • Erkennen der möglichen Fertigungstechnologien in den einzelnen Zeichnungsangaben und Ableiten einer Beschaffungsstrategie bzw. Lieferantenvorauswahl.


Den Kostentreibern auf der Spur


  • Intensives und detailliertes Betrachten, Analysieren und Diskutieren unterschiedlicher Zeichnungen und gemeinsame Zuordnung der jeweils möglichen Fertigungstechnologien zur Herstellung der Bauteile.
  • Gründliche Analyse der zu erwartenden Kosten und auch Lieferzeiten in der Beschaffung.
  • Suchen und Erkennen möglicher Fertigungsprobleme und Finden von Alternativen.
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen bei der Lieferantenvorauswahl.
  • Kritische Betrachtung und Gegenüberstellung von sinnvollen Beschaffungsmöglichkeiten, in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellungen und von Ihren strategischen Einkaufszielen.


Bringe bitte eigene Zeichnungen mit, bei denen du offene Fragen hast oder einfach nur eine zweite Meinung hören willst.


  


Mögliche Einkaufsstrategien auf dem Prüfstand


  • Diskutieren von unterschiedlichen Einkaufsstrategien und deren Möglichkeiten, Kosten zu sparen.
  • Vorstellung praxisbezogener Beispiele sinnvoller Einkaufsstrategien (kurzfristig/langfristig) und möglicher Vorgehensweisen als wichtiger Leitfaden für den beruflichen Alltag.


 


Exkurs: Die Wertanalyse 


  • Nutzen, Möglichkeiten und Vorgehensweise von wertanalytischen Betrachtungen (Kosten/Nutzen-Analysen) mit dem Ziel, eine Kostenreduzierung bei kostenintensiven Bauteilen zu erzielen.
  • Kommunikations- und Schnittstellenprobleme im Spannungsbogen: Entwicklung/Konstruktion – Technischer Einkauf – Fertigung – Vertrieb.
  • Möglichkeiten der Einbindung des Technischen Einkaufs in Produktionsentwicklungs-, Herstellungs- und Produktänderungsprozesse.


 


Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Nach diesem Seminar wird eine Auswahl passender Lieferant:innen wesentlich schneller, gezielter und selektiver vorgenommen.
  • Gerade für strategische Einkaufsüberlegungen wird wichtiges Detailwissen über die Zusammensetzung der Gesamtkosten und der notwendigen Lieferzeiten eines Bauteils vermittelt.
  • Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen ist es möglich, die eigentlichen Kostentreiber bei Bauteilen schneller zu erkennen und entsprechende Lösungsstrategien bei der Beschaffung zu entwickeln.
  • Durch die hinzugekommenen tieferen Einblicke in die Fertigungstechnik wird auf Augenhöhe mit Zuliefer:innen verhandelt.
  • Proaktiv können Kosteneinsparungsmöglichkeiten bei der Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung und auch bei den Zuliefer:innen angeregt und umgesetzt werden.


Bitte mitbringen: eigene technische Zeichnungen und Beispiele aus Ihrem betrieblichen Alltag.


 

Zielgruppe:

Strategische wie auch operative Einkäufer:innen, Einkaufsleiter:innen, technische Einkäufer:innen oder Projekteinkäufer:innen mit kaufmännischer Ausbildung sowie Lead Buyer, Warengruppen-Manager:innen etc. Mitarbeiter:innen aus Einkaufsprojekten/der Arbeitsvorbereitung, Projektverantwortliche/-leiter:innen

Seminarkennung:
31282
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha