Seminare
Seminare

Schlecht- & Minderleistung arbeitsrechtlich in den Griff bekommen

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Leistungsschwache Mitarbeitende stellen Unternehmen häufig vor große Herausforderungen – sei es durch Produktivitätsverluste, Unzufriedenheit im Team oder rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit Low Performance.

In diesem Online-Seminar lernen Sie, Schlecht- und Minderleistungen rechtssicher zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit leistungsschwachen Mitarbeitenden professionell führen und zielführende Maßnahmen ableiten – von der Zielvereinbarung über Coaching bis zur Kündigung. Zusätzlich gewinnen Sie rechtliche Sicherheit im Umgang mit Schlecht- und Minderleistung, insbesondere bei Diskriminierungsvorwürfen, Social-Media-Auffälligkeiten oder der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.

Dieses Online-Seminar kann nach § 15 FAO anerkannt werden!

Termin Ort Preis*
15.01.2026 online 702,10 €
20.05.2026 online 702,10 €
02.09.2026 online 702,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Schlechtleistung erkennen und einschätzen
    • Konkrete Kriterien: Wann spricht man von Schlecht- oder Minderleistung?
    • Leistungsbereitschaft vs. Leistungsfähigkeit: Wo liegt der Unterschied?
    • Vergleich mit anderen Mitarbeitenden – was ist zulässig?
    • Dokumentation: So schaffen Sie belastbare Nachweise
  2. Gespräche führen und Ergebnisse sichern
    • Leistungsmängel konstruktiv ansprechen – ohne Eskalation
    • Zielvereinbarungen formulieren und deren Umsetzung begleiten
    • Protokollieren und dokumentieren: Welche Unterlagen wichtig sind
  3. Rechtssichere Handlungsmöglichkeiten
    • Vorbereitende Maßnahmen:
      • Mitarbeiterkontrolle: Was ist erlaubt, was nicht?
      • Umgang mit Fehlzeiten und Krankenständen (inkl. BEM)
      • Flexible Vertragsgestaltung und Probezeit optimal nutzen
    • Maßnahmen im Arbeitsverhältnis:
      • Versetzung als milderes Mittel
      • Anpassung von Aufgaben und Arbeitsbereichen
      • Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung
    • Abmahnung und Kündigung:
      • Aufbau und typische Fehler vermeiden
      • Personenbedingte vs. verhaltensbedingte Kündigung („kann nicht“ vs. „will nicht“)
      • Besonderer Schutz bei älteren, kranken oder schwerbehinderten Mitarbeitenden
  4. Stolperfallen vermeiden
    • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat: Rechte, Pflichten und praktische Tipps
    • Datenschutz: Grenzen von Leistungs- und Verhaltenskontrolle
    • Diskriminierungs- und Mobbingvorwürfe souverän entkräften
    • Social Media & Arbeitsrecht: Was tun bei Auffälligkeiten?
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar ist geeignet für Führungskräfte, Personalverantwortliche, HR-Manager und Betriebsratsmitglieder, die mit der Herausforderung konfrontiert sind, Schlechtleistung, Minderleistung und Fehlzeiten von Mitarbeitenden arbeitsrechtlich korrekt und effektiv zu bewältigen.
Seminarkennung:
26X-LOP01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha