Seminare
Seminare

Suchtprobleme im Betrieb erkennen und angemessen handeln

Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Alkohol am Arbeitsplatz – betriebliche Suchtberatung und Fürsorgepflicht der Arbeitgeber

Suchtprobleme im Betrieb erkennen und angemessen handeln

Suchtprobleme am Arbeitsplatz sind weit verbreitet und betreffen Unternehmen aller Branchen und Größen. Die Folgen reichen von sinkender Arbeitsleistung über erhöhte Unfallrisiken bis hin zu Konflikten im Team. Besonders Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, Suchtverhalten frühzeitig zu erkennen, professionell anzusprechen und rechtssicher zu handeln.

In dem 2-tägigen Seminar zur Suchtprävention im Betrieb erhalten Sie fundiertes Fachwissen für den souveränen Umgang mit Suchtfällen am Arbeitsplatz. Sie lernen, wie Sie Prävention gezielt einsetzen, Ihre Fürsorgepflicht erfüllen und im Rahmen der arbeitsrechtlichen Möglichkeiten handeln – praxisnah, empathisch und rechtlich sicher.

Ziel: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz, lernen frühzeitig zu erkennen, professionell zu intervenieren und rechtlich fundiert sowie verantwortungsvoll im Sinne der Fürsorgepflicht zu handeln.

Termin Ort Preis*
08.09.2026- 09.09.2026 online 1.069,81 €
17.11.2026- 18.11.2026 Walsrode 1.069,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Suchtformen im betrieblichen Kontext – verstehen und einordnen

  • Überblick über die häufigsten Substanz- und Verhaltenssüchte wie Alkoholabhängigkeit, Medikamentenmissbrauch und Mediensucht
  • Auswirkungen von Sucht auf Arbeitsfähigkeit, Teamdynamik und betriebliche Sicherheit

Frühwarnzeichen & rechtssicheres Handeln bei Sucht am Arbeitsplatz

  • Frühindikatoren erkennen: auffälliges Verhalten und Leistungseinbrüche richtig deuten
  • Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Hilfe und arbeitsrechtlicher Verantwortung

Gesprächsführung mit suchtbelasteten Mitarbeitenden – strukturiert und empathisch handeln

  • Grundlagen der Interventionsgesprächsführung im betrieblichen Kontext
  • Gesprächsleitfäden und praxisnahe Tipps für professionelle Kommunikation mit Betroffenen

Rechtliche Grundlagen bei Sucht am Arbeitsplatz & Handlungsspielräume

  • Einordnung von Suchtverhalten im Arbeitsrecht: Fürsorgepflicht, Datenschutz, Rückkehrgespräche
  • Überblick über Beteiligungsrechte des Betriebsrats und rechtliche Grenzen der Einflussnahme

Zusammenarbeit von Führung, HR und Betriebsrat – gemeinsam Lösungen entwickeln

  • Klare Rollenverteilung und Schnittstellen im Umgang mit Suchtfällen
  • Erfolgsfaktoren für die vertrauensvolle Kooperation im betrieblichen Hilfenetz
  • Kommunikationswege im Krisenfall effizient und sensibel gestalten

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

  • nachhaltig gestalten
  • Prävention als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements integrieren
  • Strategien zur frühzeitigen Vermeidung von Suchtentwicklung am Arbeitsplatz
  • Mitbestimmung gezielt nutzen, um eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur zu stärken

Praxisorientierte Fallarbeit und Erfahrungsaustausch

  • Sicherheit im Alltag gewinnen
  • Arbeit an realitätsnahen Fallbeispielen aus der Betriebsratspraxis
  • Einsatzfertige Materialien: konkrete Tools, Gesprächsleitfäden und Handlungspläne für den direkten Transfer
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen suchtbedingte Auffälligkeiten frühzeitig und wissen, wie Sie professionell und verantwortungsvoll reagieren.
  • Sie handeln rechtssicher im Rahmen Ihrer Beteiligungsrechte – mit Klarheit über Fürsorgepflicht, Datenschutz und arbeitsrechtliche Spielräume.
  • Sie führen auch schwierige Gespräche mit Betroffenen souverän – empathisch, strukturiert und lösungsorientiert.
  • Sie unterstützen wirksame Prävention im Betrieb und stärken Ihre Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
  • Sie profitieren von praxiserprobten Fallbeispielen, Gesprächsleitfäden und Tools für den direkten Einsatz im Gremium.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • neu gewählte Betriebsratsmitglieder
  • wiedergewählte Betriebsratsmitglieder
  • nachgerückte Betriebsratsmitglieder
  • Ersatzmitglieder
  • Schwerbehindertenvertreter
  • Personalräte
  • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • alle, in deren Betriebe Alkohol- und Suchtprobleme auftreten
Seminarkennung:
BR-SU
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha