Seminare
Seminare

Umgang mit Aggression und verletzendem Verhalten: Das Deeskalationstraining für den richtigen Umgang mit respektlosem Verhalten

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Pöbelnde Mitmenschen und inakzeptables Verhalten sind leider keine Ausnahmen mehr. Wie geht man damit richtig um? Wie reagierst du souverän in solchen Situationen?
Lerne effektive Strategien zur Deeskalation kennen, um dich gegen Beleidigungen oder grenzüberschreitendes Verhalten zu wehren und schwierigen Kontakten souverän zu begegnen. Schütze dich und deine Kolleg:innen durch präventive Maßnahmen, die du in diesem Seminar lernst, damit es gar nicht erst zur Eskalation kommt.
Termin Ort Preis*
03.09.2025- 04.09.2025 Düsseldorf 1.832,60 €
08.12.2025- 09.12.2025 Berlin 1.832,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grenzsituationen erkennen


  • Mögliche kritische Situationen früh erkennen und entgegensteuern.
  • Die Ansätze von aggressivem Verhalten richtig deuten.
  • Inakzeptables Verhalten selbstbewusst thematisieren.
  • Überprüfung der eigenen Positionen in der Konsensfindung.


Erweiterung der Handlungskompetenzen in kritischen Situationen


  • Grenzverletzendem Verhalten souverän entgegentreten: verbal und körpersprachlich.
  • Souveränes Verhalten in emotional aufgeladenen Situationen.
  • Für den „Notfall: Einsatz von Deeskalationstechniken.
  • „HILFE!“: der richtige Zeitpunkt zum Aussteigen.


Selbstschutz und Präventionsmaßnahmen


  • Fallarbeit: Diskussion und Transfer von Handlungsmöglichkeiten in deinem persönlichen Alltag.
  • Gewaltprävention: Vorkehrungen, um Eskalationen zu vermeiden (z.B. räumlich, technisch, …).
  • Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten.
  • Effektivität bereits bestehender Maßnahmen: Analyse der Arbeitsumgebung und der schon getroffenen Vorkehrungen.
  • Aktive Gestaltung von Exitstrategien und Fluchtmöglichkeiten.
  • Nothilfe und Hilfestellung für Kolleg:innen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmer:innen


  • erweitern ihre Handlungskompetenz und ihr subjektives Sicherheitsgefühl, um in Konflikt- und Bedrohungssituationen gewaltfrei handeln zu können.
  • lernen die Grundregeln der Deeskalation und erhalten Grundlagen für ein lösungsorientiertes Verhalten in schwierigen Situationen.
  • erarbeiten individuelle Kommunikations- und Deeskalationsstrategien anhand konkreter Fallsituationen.
  • bekommen Strategien an die Hand, um zu verhindern, dass ein Konflikt entsteht.
  • erweitern ihr Methodenrepertoire zur Gewaltprävention.
  • werden sensibilisiert für vorausgehende Warnsignale, können Risiken einschätzen und aggressive Situationen früher erkennen.
  • kommen sich selbst auf die Spur im Umgang mit Konflikten, Bedrohung und Gewalt.
  • erkennen, wann es sinnvoll ist, sich selbst aus der „Schusslinie“ zu nehmen.
Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aller Ebenen und alle Mitarbeitende, die mit inakzeptablem Verhalten konfrontiert sind oder dieses verhindern möchten. Es richtet sich an Mitarbeitende mit potenziell schwierigen Kundenkontakten, wie z.B. an der Rezeption, Kundendienst, Call Center, Reklamationswesen.

Angesprochen sind auch Mitarbeitende der Dienstleistungsbranche, wie der öffentlichen Verwaltung (Ämter, Schulen, Universitäten) und Personal des Gesundheits- und Sozialwesens, wie Rettungsdienst- und medizinisches Fachpersonal.

Seminarkennung:
4362
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha