E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Das in 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitslebens aus, das heißt von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung. Arbeitgeber, Personalchefs und Führungskräfte sind seitdem vielfachen Pflichten und Risiken ausgesetzt, da die darin festgelegten Diskriminierungsmerkmale sehr umfangreich sind. Dieses Seminar gibt Ihnen praxistaugliche Empfehlungen, mit deren Hilfe Sie das neue Gesetz rechtssicher umsetzen können.
Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) *+ Europäische Antidiskriminierungsrichtlinien *+ Gesetzliche Regelungen des neuen AGG *+ Anwendungs- und Geltungsbereich
Diskriminierungsformen und -merkmale *+ zulässige und unzulässige Diskriminierungsmerkmale *+ Verhältnis zum allgemeinen arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgebot *+ Mittelbare und unmittelbare Benachteiligung *+ Sexuelle Belästigung *+ Anweisung zur Benachteiligung *+ statistisch ermittelte Benachteiligung
Rechtsfolgen bei unzulässiger Diskriminierung *+ Haftung des Arbeitgebers für Handlungen Dritter *+ Beschwerde- und Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers *+ Entschädigungsbemessung *+ Schmerzensgeld / Schadensersatz *+ Maßregelungsverbot
Pflichten des Arbeitgebers *+ Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung *+ Benachteiligungen unterbinden *+ Bekanntmachungs-, Aufklärungs- und Hinweispflichten *+ Betrieblichen Beschwerdestellen einrichten *+ Durchführung themenspezifischer Schulungen
Besonders betroffene Bereiche *+ Stellenausschreibungen *+ Einstellungs- und Auswahlverfahren *+ Arbeitsvertrag *+ Leistungen bewerten *+ Gehaltsstrukturen *+ Beförderungen und Versetzungen *+ Personalentwicklung *+ Kündigung
Diskriminierungsbeschwerden und -tatbestände *+ Beschwerderechte der Arbeitnehmer / Prüfungspflichten des Arbeitgebers *+ Diskriminierungsgefahren erkennen *+ Einrichtung einer betrieblichen Beschwerdestelle *+ Beschwerdeverfahren *+ Rufschädigende Prozesse vermeiden
Rechte und Pflichten des Betriebsrats *+ Überwachung der Einhaltung des AGG *+ Informationsrechte *+ Unterlassungsanspruch *+ Behandlung von Beschwerden *+ Klagerecht bei groben Pflichtverletzungen des AGG *+ Einsetzung eines Gleichbehandlungsbeauftragten
Ziele/Bildungsabschluss:
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diskriminierungsrechtliche Risiken vermeiden und wie Sie sich als Arbeitgeber bei Konflikten richtig verhalten. Es zeigt Ihnen außerdem, womit Sie bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten rechnen müssen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Unternehmensleitung, angehende AGG-Beauftragte, Fach- oder Führungskraft und Assistenten, die sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen.
Seminarkennung:
RE-1610
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.