Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                Programm am 22. April 2026
9.00 Uhr Registrierung
Tagung von 9.30 - 17.00 Uhr
Begrüßung und Einleitung in den Tag
- Clarissa Hörnke-Dobrick, TÜV NORD Akademie, Hamburg
- Dr. Wolfgang Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München
Psychische Gesundheit und New Work
- Giulia Meyer, Nord-Kurs GmbH & Co. KG, Hamburg
Arbeiten mit der Unterstützung von Exo-Skeletten
Mittagspause
Neuerungen im Arbeitsrecht,
- Dr. Philipp Byers, Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, München
Digitalisierung im Arbeitsschutz
- Bjarne Hufenbach, Dr. Hufenbach & Partner, Göttingen
Kaffeepause
Mehr Risikokompetenz im Arbeitsschutz 
- Holger Schumacher, Trainer & Coach für Risikokompetenz und -kultur, Der RiskBuster, Media Crossers GmbH, Mönchengladbach
Abschlussdiskussion des 1. Tages
Abendveranstaltung von 17.30 - ca. 22.00 Uhr
Programm am 23. April 2026
Tagung von 9.00 - 14.00 Uhr
Reflexion des Vortages
- Dr. Wolfgang Friedl, Beratender Ingenieur, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München
Neues Arbeitsschutzgesetz - Stand und Ausblick
- Daniel Teichmann, MBS-Grevenbroich, Grevenbroich
Erfahrungsbericht einer SiFa
- Stefan Küppers (MEDITÜV), Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Digital Expert, MEDITÜV GmbH & Co. KG , Hannover
Kaffeepause
Umgang mit Gefahrstoffen und deren Entsorgung
- Dr. Helmut Spoo, Dr. Spoo Umwelt Consulting, Aachen
Geringe Gefährdung Gefahrstoffe
- Thomas Hensel, hebi-Celle GbR, Celle
Abschlussdiskussion der Veranstaltung
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Hotelrestaurant
		                    
        Ziele/Bildungsabschluss:
		Als Fachkraft für Arbeitssicherheit auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen zu sein, vermeidet Personen- und Sachschäden im Unternehmen. Nutzen Sie unseren Arbeitsschutz-Kongress, um sich mit den gesetzlichen Änderungen auseinanderzusetzen und Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu finden.
Jedes Unternehmen - und dafür stellvertretend die Fachkraft für Arbeitssicherheit - trägt selbst die Verantwortung für eine einwandfreie Arbeitsschutzorganisation. Ob Fehler bei der Arbeitsvorbereitung, Missachtung von Warnzeichen oder technisches Versagen: Rechtzeitiges und vor allem gesetzeskonformes Handeln vermindert Schadenfälle. 
Am 22. und 23. April 2026 stellen Ihnen auf unserer Fachtagung für Arbeitsschutz unsere Referentinnen und Referenten die wichtigsten gesetzlichen und formalen Grundlagen des Arbeitsschutzes dar. Erfahren Sie in spannenden Vorträgen, welche Maßnahmen sich daraus für Sie als handelnde und verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen ergeben. Diskutieren Sie Ihre aktuellen Herausforderungen zur Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unseren Referentinnen und Referenten. 
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
	        		     
				Lehrgangsverlauf/Methoden:
		Präsenzseminar
		                                				Zielgruppe:
		Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Technische Leiter, Betriebsleiter, Sicherheitsbeauftragte, Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner, Behördenvertreter, Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften
						Seminarkennung:
		EX/A07/50207101/22042026-1