Seminare aus der Rubrik Arbeitssicherheit
Stress, Schichtarbeit und das Bedienen schwerer Maschinen gehören in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0 in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Um die Mitarbeiter vor Überlastung mit schwerwiegenden Folgen wie Unfällen, berufsbedingten Krankheiten und Gesundheitsgefahren zu schützen, greifen Bestimmungen der Arbeitssicherheit. Als Bestandteil des Arbeitsschutzes ist ihre juristische Grundlage das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das bedeutet: Der Arbeitgeber ist für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten im Unternehmen sowie für die menschengerechte Gestaltung ihrer Arbeit verantwortlich und hat Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle, Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen. Die Beschäftigten haben ihrerseits die Pflicht, sich über Gesundheitsbestimmungen am Arbeitsplatz zu informieren und geltende Vorschriften zu beachten. Die in der Datenbank von Seminarmarkt eingetragenen Seminare bieten Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Arbeit in Unternehmen und Betrieben sicherer zu gestalten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.724 Schulungen (mit 22.211 Terminen) aus der Rubrik Arbeitssicherheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Windows Server 2019/2022 Aufbau: Fortgeschrittene Themen für Administratoren
- 17.11.2025- 19.11.2025
- online
- 2.296,70 €

Webinar
- 22.07.2025- 12.08.2025
- online
- 1.475,60 €

Web Based Training
Storage: Sicherheit und Betrieb
- 10.12.2025
- online
- 1.090,00 €

Windows Server 2022 - Administration Einführung kompakt
- 14.07.2025- 16.07.2025
- Düsseldorf
- 2.011,10 €

Sicherheit und Verteidigung 2026
- 21.01.2026- 23.01.2026
- Berlin
- 2.975,00 €
Auch im dritten Jahr der Zeitenwende bestimmen Fragen der Sicherheit und Verteidigung die politische Diskussion in Deutschland und Europa. Wir stehen vor einem globalen politischen Umfeld, das von Unsicherheit und Umbrüchen geprägt ist. Die sicherheits- und geopolitischen Veränderungen betreffen alle – Militär, Verteidigungsindustrie, Politik, Gesellschaft und (Finanz-)Wirtschaft. Die Konferenz Sicherheit und Verteidigung gestaltet diesen Diskurs mit und bietet einen hochkarätigen Rahmen für eine Standortbestimmung. In einem modernen, interaktiven und unabhängigen Format mit Raum für Kontroversen bringen wir die wichtigsten Akteure und Meinungsführer zusammen. Als Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung interessiert uns besonders, wie sich die Umsetzung der Zeitenwende auf die Verteidigungsindustrie, Innovationsfähigkeit und das wirtschaftliche Handeln auswirkt. Die Verteidigungsfähigkeit im Weltraum und die Nutzung von Weltraumkapazitäten spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In einem speziellen Auftakt-Event geben wir diesen Themen am ersten Tag besonders viel Raum.

Brandschutzbeauftragter - Block 1
- 13.10.2025- 17.10.2025
- München
- 2.255,05 €
„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg
„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld
Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.
Inhalt
Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken
Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung
Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten
Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.
Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
- 09.10.2025
- Mainz
- 827,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Erhalt der erforderlichen Fachkunde für Sicherheitsbeauftragte gemäß § 20 der DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-001 und DGUV Information 211-042
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
Diese Fortbildung richtet sich an ausgebildete Sicherheitsbeauftragte und gewährleistet diesen den Erhalt der erworbenen und rechtlich geforderten Fachkunde gemäß § 20 der DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-001 und DGUV Information 211-042.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung des zur Aufgabenwahrnehmung erforderlichen, aktualisierten Fachwissens und der erforderlichen Kompetenzen. Besondere Bedeutung kommt dabei der ausführlichen Vorstellung relevanter neuester Rechtsänderungen und deren praxisgerechten Umsetzung zu.
Neueste Erkenntnisse aus der Praxis, die Beantwortung anstehender Fragen und ein qualifizierter Erfahrungsaustausch runden die Veranstaltung ab.

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 2.844,10 €

- 15.09.2025- 17.09.2025
- Wald-Michelbach
- 400,00 €

Webinar
Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
- 22.08.2025
- online
- 391,51 €
Die Zahl der Akkuspeicheranwendungen steigt stetig an. Neben der E-Mobilität (Fahrräder, Elektroautos, Elektrobusse) sind in Betrieben zahlreiche Anwendungen mit Lithium-Ionen-Akkus vorzufinden. Werkzeuge, Messtechnik, innerbetriebliche Fahrzeuge etc. sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Stationäre Stromspeicher in Immobilien und die verschiedenen Möglichkeiten der Ladung (Kleinakkuladegeräte, Betriebsladestationen, Wallboxen…) erfordern neue und innovative Sicherheitskonzepte.
Den Teilnehmenden soll das nötige Wissen vermittelt werden, um in Gebäuden, in der Mobilität und in Betrieben die richtigen und sicheren Lösungen planen, ausführen und überwachen zu können.
Im Falle eines Schadens werden die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr aufgezeigt, die mit Selbsthilfeeinrichtungen, aber auch mit professionellen Löschgeräten durch die Feuerwehr möglich sind. Auch auf Havariemaßnahmen und Möglichkeiten der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen wird eingegangen.
Im Sinne der Vermittlung des Praxiswissen, besteht die Möglichkeit der Diskussion und individuellen Fragestellungen mit Angeboten von Lösungsfindungen.
