Arbeitszeitmodelle Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitszeitmodelle SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 190 Schulungen (mit 674 Terminen) zum Thema Arbeitszeitmodelle mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Weiterbildung Lagerleiter:in: Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
- 04.03.2026- 06.03.2026
- Berlin
- 2.249,10 €
Webinar
Live-Online: Weiterbildung Lagerleiter:in: Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
- 26.11.2025- 28.11.2025
- online
- 2.249,10 €
Webinar
Urlaubsrecht im Gesundheitswesen
- 05.02.2026
- online
- 380,80 €
aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung
Gesetzlicher, tariflicher und vertraglicher Urlaub
Übertragbarkeit von Urlaub
Verfall und Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeit-
gebers
Besonderheiten bei (langanhaltender) Krankheit
Arbeitgeber-Direktionsrecht (inkl. Rückruf aus dem
Urlaub)
Umrechnung von Urlaubsansprüchen bei unterjährigen
Arbeitszeitveränderungen
Berechnung von Urlaubsansprüchen bei schwankenden
Arbeitszeiten
Denise Blankenburg
11:15–12:00 Besonderheiten zum Urlaub im
Gesundheitswesen
Urlaubsplanung im Rahmen der klassischen (Monats-)
Dienst-planung
Anwendung des „Durchschnittsprinzips“?
Anspruchsberechnung und Buchung bei Teilzeit
Umrechnung von Urlaubsansprüchen von Tagen in Stunden und
zurück in Tage
Denise Blankenburg
12:00–13:00 Vorstellung eines Tools zur Abwesenheitspla-
nung
Berechnung der planmäßigen Abwesenheitsquote
Abwesenheitsquote auf Basis der konkreten Anzahl an Teilzeit-
und Vollzeitbeschäftigten
Berechnung der Möglichkeit für freie Wochenenden vor/nach
dem Urlaub
Jahresurlaubsplanung
Jan Kutscher
dazwischen 5-10 Minuten Pause
- 18.05.2026- 19.05.2026
- Berlin
- 1.118,60 €
Dieses Seminar bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. wichtiger Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene: Vertiefungswissen für Erfahrene
- 02.12.2025- 05.12.2025
- Hamburg
- 2.606,10 €
Webinar
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 24.02.2026
- online
- 946,05 €
851,45 €
Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Führungsalltag.
Webinar
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis
- 26.11.2025
- online
- 702,10 €
Es tauchen immer wieder die Fragen auf:
Wer im Unternehmen kann eigentlich das BEM durchführen?
Wen können wir dafür wie schulen?
Da es sich bei der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements um vielfältige Aufgaben im Unternehmen handelt, sollte eine Person dafür zuständig sein. In unserem Online-Seminar werden Sie im so genannten Disability Management geschult. Damit kann der oder die Verantwortliche das betriebliche Eingliederungsmanagement professionell und zielgerichtet umsetzen.
Ziel unseres Online-Seminars ist es, zu wissen, welche Stelle für welche Problematik zuständig ist und welche Aufgaben der Disability Manager wie erfüllen muss.
Webinar
- 05.03.2026- 06.03.2026
- online
- 1.118,60 €
Dieses Seminar bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. wichtiger Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.
Webinar
- 17.03.2026- 20.03.2026
- online
- 2.606,10 €
- 14.04.2026- 15.04.2026
- Hamburg
- 1.713,60 €
