Seminare
Seminare

Auszubildende zeitgemäß führen und fordern - intensiv: Umfangreichen Methodenkoffer erhalten – Nachwuchskräfte entwickeln – Problemfälle meistern

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Du erfährst in diesem zweitägigen Intensiv-Workshop, wie Azubis von heute auf die Anforderungen von Übermorgen vorbereitet werden. Die qualitativ hochwertige Sicherung und Entwicklung des eigenen Nachwuchses ist für Unternehmen von enormer Bedeutung. Synchrones und asynchrones Führen – zum Beispiel im Homeoffice – gehören zum New Normal und verlangen den Einsatz neuer Methoden und einer zeitgemäßen Begleitung im Ausbildungsalltag. Hierzu ist es wichtig die Erwartungen der jungen Zielgruppe zu kennen und diese für die Ausbildung zu berücksichtigen. Ein fundiertes Feedback- und Entwicklungssystem (inkl. Analysetools) mit vielen praktischen Beispielen rundet das Seminar ab.
Termin Ort Preis*
13.04.2026- 14.04.2026 Frankfurt am Main 1.713,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren – Konsequenzen für Ausbilder:innen


  • Zukünftige Einflüsse und mögliche Arbeitswelten der Zukunft.
  • Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und prägende Einflussfaktoren.
  • Generationen: Mythen und Fakten-Check (S-Modell).
  • Ausbilder:innen als Vorbild, Mentor:innen und Coaches – was bedeutet das im Alltag konkret?
  • Was hat sich durch die Corona-Pandemie verändert und wie wird im Ausbildungsalltag darauf reagiert?
  • Psychische Belastungen bei Auszubildenden.
  • Soziale und digitale Kompetenzen – gleichermaßen wichtig für Azubis und Ausbilder:innen.
  • VUCA-Welt und die Konsequenzen für die duale Ausbildung.


Erfolgreiche Integration neuer Auszubildenden


  • Wie Azubis möglichst schnell in das Unternehmen integriert werden: Mental abholen und für die Arbeit begeistern.
  • Einführung von Azubis am Arbeitsplatz und in den jeweiligen Arbeitsbereichen.
  • Voraussetzungen/Anforderungen einer umfänglichen und strukturierten Ausbildung am Arbeitsplatz.
  • Preboarding und Erwartungsmanagement – Entwicklung einer Vertrauenskultur.
  • Effektives Onboarding: Vom „Tag eins“ bis in die ersten Ausbildungswochen.


Auszubildende zeitgemäß begleiten und führen


  • Was erwarten angehende Azubis von ihrem Ausbildungsbetrieb?
  • Synchrone und asynchrone Kommunikation – sowohl in Präsenz, als auch im Dialogformat.
  • Azubis fordern und führen – Wie gelingt das? (Führungstypen und Führungsanalyse).
  • Die Entwicklung der Nachwuchskräfte unterstützen – zentrale Motivationsfaktoren kennenlernen und verstehen.
  • Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern.
  • Persönlichkeits- und Ausbildungstypen kennen und für die Ausbildung berücksichtigen.


Umgang mit schwierigen Situationen – erfolgreiche Kommunikation im Ausbildungssalltag


  • Auseinandersetzung und Umgang mit auffälligem Verhalten: Leistungsschwächen, Unpünktlichkeit, Fehlzeiten, Konflikte und weitere Störungen.
  • Konsequentes Handeln: Erste Schritte noch vor disziplinarischen Maßnahmen.
  • Nutzung von Lerntypen und Lernbedingungen als Analyseinstrument. 
  • Schwierige Ausbildungsgespräche führen – Feedback-Regeln kennen, umsetzen und dauerhaft anwenden.


Leistungsbeurteilung und Förderung (Entwicklungs- und Feedbackgespräche, Zielvereinbarungen)


  • Azubis gezielt Rückmeldung geben und dadurch weiterentwickeln. 
  • Ziel, Sinn, Inhalt und Ablauf eines Entwicklungsgesprächs.
  • Aufbau und Nutzung von Entwicklungs- und Beurteilungssystemen und -bögen.
  • Gestaltung der Gespräche: Räumlich und zeitlich optimal planen.
  • Beurteilen statt verurteilen – motiviere, fördere und entwickle deine Azubis!
  • Nachhaltige Ergebnisse durch klare Grundsätze und Zielsetzungen im Entwicklungsgespräch erzielen.
  • Übungen: Entwicklungs- und Feedbackgespräche live erleben und gemeinsam die Gesprächskompetenz verbessern!
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Erwartungen und Entwicklungen der jungen Generation besser verstehen.
  • Mythen und Fakten rund um die junge Zielgruppe kennen und berücksichtigen.
  • Aktuelle Einflussfaktoren/Rahmenbedingungen der modernen Berufsausbildung erkennen.
  • Eine schnelle und nachhaltige Integration neuer Auszubildender sicherstellen.
  • Stärkung der eigenen Führungskompetenz und Ausbilder:innen-Rolle – sowohl in der direkten, als auch in der virtuellen Kommunikation.
  • Praxistaugliche Lösungen für die Herausforderungen im Ausbildungsalltag erarbeiten, entwickeln und diskutieren.
  • Schwierige Situationen souveräner meistern und die eigene Gesprächskompetenz steigern.
  • Effektive und motivierende Entwicklungs- und Feedbackgespräche kennenlernen und aufbauen.
  • Aus der Praxis für die Praxis: Vom intensiven Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen (Ausbilder:innen, Ausbildungsbeauftragten) profitieren: Wie machen es die anderen?
  • Networking: Neue Perspektiven, wertvolle Impulse und Ideen für die eigene Ausbildungsarbeit mitnehmen.
Zielgruppe:

Ausbilder:innen, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsbeauftrage (ABB's), Mentor:innen, Tutor:innen, Verantwortliche aus dem Bereich Personalwesen, zu deren Tätigkeitsfeld die Betreuung von Auszubildenden gehört.

Seminarkennung:
41875
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha