Seminare
Seminare

BR & KI, NIS2 & Co. – Was können, was müssen Betriebsräte wissen und tun?

Webinar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!

3-Stunden Online-Schulung

Das müssen Sie als Betriebsrat jetzt wissen und tun!

BR & KI, NIS2 & Co. – Was können, was müssen Betriebsräte wissen und tun?

Seit 01.08.2024 gibt es die EU-KI-Verordnung als weltweit erste Regelung in diesem Bereich. Deren Regelungen treten abschnittsweise in Kraft, die ersten Normen zum 02.02.2025, weitere folgen. Aber nicht nur die KI-VO enthält Regelungen für Künstliche Intelligenz, auch das BetrVG beinhaltet ausdrücklich solche. Was bedeutet die KI-VO und die Regelungen im BetrVG für den BR, sowohl für die eigene Arbeit im BR-Büro als auch für Betriebsvereinbarungen und die Mitbestimmung?

Das Seminar gibt dazu einen Überblick und beschäftigt sich mit den für die BR-Arbeit relevanten Hintergründen und Normen. Daneben gab es zahlreiche weitere EU-Gesetze aus dem Digitalbereich, wie etwa die in Deutschland noch ausstehende Umsetzung der EU-NIS-2-Richtline (Network and Information Security-Richtlinie 2). Auch diese kann für die betroffenen Unternehmen zu zahlreichen Änderungen der internen Abläufe und Prozesse führen. Im Seminar wird dazu zu Beginn ein Überblick über die EU Digitalstrategie aus Perspektive des BR gegeben und anhand der NIS2-Richtlinie exemplarisch die Bedeutung für die BR-Arbeit geklärt.

Ziel: Das Seminar gibt mit klarem Blick auf die betriebsverfassungsrechtlichen Aspekte eine Übersicht über die EU-Digitalgesetzgebung, die NIS-2-Richtlinie sowie im Schwerpunkt die KI-VO und die Regelungen im BetrVG.

Termin Ort Preis*
01.10.2025 online 355,81 €
29.10.2025 online 355,81 €
25.11.2025 online 355,81 €
20.01.2026 online 355,81 €
11.03.2026 online 355,81 €
06.05.2026 online 355,81 €
24.06.2026 online 355,81 €
23.09.2026 online 355,81 €
15.10.2026 online 355,81 €
02.12.2026 online 355,81 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

  • Überblick über relevante EU-Digital- und Datengesetze
  • Exemplarische Betrachtung der NIS2-Richtlinie aus BR-Sicht und weitere Digitalgesetze
  • Die KI-Verordnung: Überblick, Hintergründe zur KI und die Bedeutung für BR, BVs und Mitbestimmung
  • Was ist beim Einsatz von KI durch den BR zu beachten?
  • Wo und wie können sich die neuen Digital- und Datengesetze auf BVs auswirken?
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Souveräner Umgang mit digitalen Technologien im Betriebsrat – Sie erkennen Handlungsfelder und agieren vorausschauend.
  • Kompetenzaufbau im Bereich KI und EU-Digitalgesetzen für die BR-Arbeit – Sie verstehen technische Entwicklungen und deren rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Mitbestimmung effektiv nutzen – Sie bringen sich frühzeitig in Digitalisierungsprozesse mit KI-Bezug ein und vertreten die Interessen der Belegschaft.
  • Risikobewusstsein schärfen – Sie erkennen Datenschutzlücken und Sicherheitsanforderungen im Zuge der NIS2-Richtlinie.
  • Stärkung der strategischen Betriebsratsarbeit – Sie verbinden technisches Grundverständnis mit rechtlichem Know-how für zukunftsfähige Entscheidungen.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Betriebsratsmitglieder, die im Gremium für datenschutzrechtliche Fragestellungen zuständig sind
  • IT-Ausschussmitglieder
  • Personalratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
  • Wirtschaftsausschussmitglieder
Seminarkennung:
BR-KI
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha