Content Management Systeme – CMS-Trainings bei Seminarmarkt.de
Web-Content ist für die Kommunikation, Marketing, digitales Lernen und Handel ein wesentlicher Baustein geworden. Das können Text-, Video-, Audio- oder Bildinhalte ebenso wie Interaktiv-Formate sein. In schier unüberschaubarer Menge werden Inhalte erstellt und verbreitet: Den Überblick behält man dank der eingesetzten Content Management Systeme (CMS). CMS-Software gehört heute zum Handwerkszeug, und ist im Unternehmenskontext fast nicht wegzudenken. Nutzen Sie CMS-Trainings, um sich oder Ihren Mitarbeitern das Arbeiten in der medialen Online-Welt zu erleichtern!Was sind Content Management Systeme?
Jeder hat den Begriff CMS schon einmal gehört, doch was ist eigentlich ein CMS? Content Management Systeme, übersetzt „Inhaltsverwaltungssysteme“, erleichtern die Erstellung und Verwaltung von (Webseiten)-Inhalten. Mit zunehmender Zahl an Webseiten wurde die Nachfrage nach einer Vereinfachung im Web-Publishing zum Ende der 1990er Jahre hin immer größer. Es entstanden zahlreiche, teilweise als Open Source Projekte gestaltete Software-Programme, die nicht nur die grafische Oberfläche für den Umgang mit Inhalten, sondern vor allem eine medienneutrale Verwaltungsmöglichkeit boten.Am weitesten verbreitet sind sogenannte Web-CMS, die vor allem der Erstellung von Webseiten dienen. Die Bearbeitung und Verwaltung der Inhalte erfolgt zumeist direkt online. Dazu gehören Systeme wie WordPress, Dreamweaver, Joomla oder das Open Source Paket TYPO3.
Warum verwendet man CMS?
Wer den Umgang mit CMS Software lernt, kann sich auf die Inhalte konzentrieren statt sich mit Codeschnipseln und HTML-Tags herumzuplagen. Bei komplexen Internetpräsenzen erleichtert eine CMS Software durch hierarchische Ordnerstrukturen, die Verwaltung von Seitenelementen und Schnittstellen die Arbeit enorm. Zudem ermöglichen solche Systeme auch das gemeinschaftliche Arbeiten an den Inhalten: Neben der Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Content ist es auch möglich, die Zugriffsrechte zu verwalten.Content Management Systeme bilden einen einfachen Zugang zur Veröffentlichung im Netz, sowohl für den privaten Blogger als auch für einen Konzern, der seine Webseiten, ein Corporate Blog oder Intranet-Auftritt damit bespielt. CMS-Trainings gehören daher bereits zum Standard-Repertoire der beruflichen Weiterbildung im Office-Bereich.
Anwendungsbereiche von CMS
Content Management Systeme sind in vielen Berufen Bestandteil der täglichen Arbeit: Content Manager, Online Redakteure, Web Marketer, Online Marketing Manager, Social Media Manager, Content Marketing Manager, sie alle wickeln einen Großteil ihrer Arbeit über ein oder mehrere CMS ab. Vor allem in den Bereichen e-Business und e-Commerce, zunehmend aber auch im e-Learning, kommt man um Kenntnisse solcher Software nicht herum.CMS als Redaktionssysteme
Ob in den Medien, der Werbeagentur oder Unternehmenskommunikation, wenn es um Publishing im Netz geht, erscheint in der Regel ein Content Management System, das es im Sinne eines Autorensystems zu bedienen gilt. Viele Software-Systeme verfügen über spezielle Eingabehilfen, die Text in webtauglicher Weise interpretieren: WYSYWIG-Editoren, also „What You See Is What You Get“-Editoren, wandeln Format-Angaben im Hintergrund in HTML-Syntax um. Trotz solcher Eingabehilfen ist es immer hilfreich, auch grundlegende Kenntnisse in der Auszeichnungssprache HTML zu erwerben, beispielsweise durch eine Fortbildung oder einen Online-Kurs.Auch das Texten für das Netz unterliegt einigen speziellen Regeln, die man zum Beispiel in Redaktionschulungen für Online-Medien erlernen kann. Da es sich beim Internet auch immer um einen kommerziellen Kommunikationsraum handelt, spielt schon beim Erstellen von Texten das Marketing eine nicht unerhebliche Rolle. Weiterbildungen in SEO (Suchmaschinenoptimierung) oder SEM/SEA (Suchmaschinen-Advertising/-Marketing) sowie im Bereich Online-Marketing können sinnvolle Ergänzungen zu einem CMS-Training sein.
e-Business und CM-Systeme
Viele Unternehmen wickeln bereits ihre Geschäftsprozesse zu einem Großteil elektronisch ab, um sich die wirtschaftlichen Vorteile von e-Business-Lösungen zu sichern. Darunter fällt nicht nur das Marketing, sondern vor allem auch der Handel mit Waren und Dienstleistungen. Weiterbildungen und Workshops zu Shopsystemen wie Shopify oder Shopware erleichtern den Zugang zum eigenen Online-Shop. Allerdings gibt es zahlreiche organisatorische und rechtliche Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Das bedeutet für die Verwaltung eines Shops über das dazugehörige Content Management System viel Sorgfalt und Umsicht seitens der Webseitenbetreiber. Das gilt verschärft, wenn dieses direkt an die unternehmenseigene Buchhaltung oder das Warenwirtschaftssystem angeschlossen ist.Darüber hinaus bedarf die sichere Abwicklung aller Transaktionen über die digitalen Netze Maßnahmen hinsichtlich der System-Entwicklung, Informationssicherheit und Programmierung. Viele dieser Aspekte sind Bestandteil von Weiterbildungen im Bereich e-Commerce.
CMS im e-Learning
Im Bereich e-Learing übernehmen Content Management Systeme die Funktion, Lerninhalte einer e-Learning-Umgebung zu verwalten, zu visualisieren und zu sammeln. Daher ist für diesen speziellen Anwendungsfall auch der Begriff Learning Management System (LMS) gebräuchlich.Der Content lässt unterschiedliche Dokumentationsarten zu einem Sachverhalt zu, wie beispielsweise Audio- oder Videodateien, Animationen, Texte, Graphiken oder Bilder. Je mehr Inhalte ein CMS umfasst, umso wichtiger wird es, für den User eine intelligente Suchfunktion bereitzustellen.
Content Management Systeme können im Kontext von e-Learning in zwei Bereichen eingesetzt werden:
- Entwicklungspool für Designer von Lernsystemen:
Lernobjekte werden hierbei in unterschiedlichsten multimedialen Formen verwaltet und können mehrfach für die Entwicklung von Computer-Based- (CBT) oder Web-Based-Trainings (WBT) eingesetzt werden. Das Ziel ist hier vor allem die Modularisierung von Lerninhalten. Die Entwicklung digitaler Lernkonzepte und Methoden bringen allerdings auch didaktische Anforderungen mit sich, wie sie in besonderen Fortbildungen im Bereich e-Learning vermittelt werden. - Wissenspool für die Endanwender des Systems:
Inhalte können mithilfe von CMS (LMS) organisationsweit zur Verfügung gestellt werden. Die systematische Klassifikation von Lerninhalten (Wissenstaxonomien) ermöglicht die angemessene Verschlagwortung. Verzeichnisdienste (z.B. Expert-Directories, Lessons-Learned-Datenbanken, Best-Practices) können Transparenz über infrage kommende Wissens- und Lerninhalte verschaffen. Derartige Systeme gehören zu den 'klassischen' Wissensmanagementsystemen, die daher ihre Anwendung auch für e-Learning Lösungen sinnvoll erscheinen lassen.
Dieses Szenario verknüpft die Bereiche e-Learning und Wissensmanagement in einer Organisation. Dabei umfasst das Wissensmanagement zusätzlich auch die organisatorische Ebene, Wissen im Unternehmen sicht- und nutzbar zu machen. CMS-Lösungen für e-Learnings sollten daher nicht singulär, sondern ergänzt durch Weiterbildungen in Wissensmanagement in Angriff genommen werden.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 816 Schulungen (mit 6.243 Terminen) zum Thema Content Management System mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Online Business für Selbstständige (IHK) - Online
- 04.07.2025- 08.09.2025
- online
- 2.790,00 €
Unser praxisorientierter Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen Online-Marketing, E-Commerce, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und vielem mehr. Sie lernen, wie Sie effektive Online-Strategien entwickeln und umsetzen, Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen und Ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich vermarkten.

Webinar
Mehr Erfolg mit Abonnements – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Abonnement-Geschäftsmodell
- 30.10.2025
- online
- 595,00 €

Clean Software Architecture - Konzepte, Prinzipien und Schichten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In den letzten Jahren haben sich eine ganze Reihe von Ideen zu Software-Architekturen von Systemen entwickelt. Diese beinhalten Hexagonale, Onion und DCI (Data, Content, Integration) als prominente Beispiele von Software-Architekturen.
Obwohl sich diese Architekturen im Detail unterscheiden, sind sie sich sehr ähnlich. Sie verfolgen alle das gleiche Ziel, nämlich die Trennung der Zuständigkeiten (separation of concerns).
Sie alle erreichen diese Trennung durch die Unterteilung der Software in Schichten.
Gemeinsam erlernen und erarbeiten wir in diesem Seminar die Konzepte und Prinzipien hinter Clean Architectureund die Regeln, um diese Clean Software Architektur Patterns einsetzen zu können.
Durch die Realisierung einer Clean Architecture können die wesentlchen Vorteile wie z.B. Wartbarkeit, Skalierbarkeit und gute Testbarkeit der Software erlangt werden.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Software-Architekt - mit und ohne ISAQB CPSA-Zertifizierung

Webinar
- 16.06.2025- 17.06.2025
- online
- 2.368,10 €
Komplexe Unternehmensarchitekturen simpel managenDieses TOGAF® -Seminar unterstützt angehende Unternehmensarchitekt:innen dabei, die Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen. Im Kern geht es darum, ein Unternehmensarchitektur-System zu schaffen, welches auf Best-Practices aufgebaut ist.
- Sie erhalten Wissen über Modularisierung, Standardisierung und Bewertungsmechanismen von Informationssystemen.
- Es ist ein internationaler, praktizierter Standard, der weltweit in Unternehmen angewendet werden kann.
- Die global anerkannte Qualifikationbietet Zugang zu einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
- Mit TOGAF® können Sie herausfordernde Projekte deutlich besser bewältigen.
- Die vermittelten Kenntnisse sind unmittelbar in der eigenen Architekturarbeit einzusetzen.
Grundlagen des Enterprise Architecture Managements (EAM) erlernenIn der heutigen Arbeitswelt sind viele Unternehmensarchitekturen äußerst komplex - trotzdem braucht es dafür ein professionelles und nachhaltiges Management. Dieses Seminar löst das Problem der Komplexität, indem es Grundlagen des Enterprise Architecture Managements (EAM) im Kontext TOGAF® vermittelt. TOGAF (The Open Group Architecture Framework) bietet einen Ansatz für Entwurf, Planung, Implementierung und Wartung von Unternehmens...

ITIL® 4 Specialist - Create, Deliver & Support
- 23.06.2025- 25.06.2025
- Düsseldorf
- 2.130,10 €
Der ITIL® Specialist - Create, Deliver & Support (CDS) ist einer von fünf Kursen, die erforderlich sind, um nach ITIL 4 die Bezeichnung Managing Professional (MP) zu erhalten. Der MP beinhaltet das praktische und technische Wissen, wie erfolgreiche, moderne, IT-unterstützte Services, Teams und Arbeitsabläufe betrieben werden können. Das Kernkonzept hinter CDS besteht darin, ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie verschiedene Wertströme und Aktivitäten integriert werden können, um IT-unterstützte Produkte und Services zu erstellen, zu liefern und zu unterstützen, sowie relevante Praktiken, Methoden und Werkzeuge. Zudem ein Einblick in die Leistungserbringung, Dienstleistungsqualität und Verbesserungsmethoden zu geben. Weitere Informationen zu ITIL® 4 und unserem ITIL® 4 Angebot finden Sie unter: ITIL 4-Zertifizierung
ITIL® , PRINCE2® and the Swirl logo are registered trademarks of the PeopleCert group. Used under licence from PeopleCert. All rights reserved.

SharePoint 2019/2016/2013 für Anwender, Integratoren und Website-Administratoren - Komplett
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

SharePoint 2019/2016/2013 für Anwender, Integratoren und Website-Administratoren - Komplett
- 08.09.2025- 12.09.2025
- Köln
- 3.677,10 €

Webinar
Live-Online: VMware vSphere with Tanzu: Deploy, Configure, Manage (V8)
- 04.08.2025- 06.08.2025
- online
- 2.725,10 €

ChatGPT & KI für Content Marketing
- 14.05.2025- 15.05.2025
- Saarbrücken
- 1.243,55 €
Content Marketing revolutionieren: Mit ChatGPT und KI zu mehr Erfolg.
ChatGPT bietet Ihnen einen guten Start in die Nutzung von künstlicher Intelligenz für die Erstellung und Optimierung von Marketinginhalten. In unserer Schulung lernen Sie, wie Sie ChatGPT zur Generierung kreativer Ideen einsetzen, die Ihren Content-Marketing-Strategien eine neue Dimension verleihen. Sie erfahren, wie dieses leistungsstarke KI-Tool funktioniert und welche Möglichkeiten es Ihnen bietet, Ihre Marketinginhalte zu verbessern. Anhandpraktischer Beispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT kreative und relevante Content-Ideen entwickeln, die Ihre Zielgruppe ansprechen – z.B. zur Nutzung für Social Media und E-Mail-Marketing
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der SEO-Optimierung. Sie lernen, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie von Suchmaschinen besser erkannt und höher eingestuft werden. Dies umfasst die Erstellung von SEO-optimierten Texten, die Recherche und Nutzung relevanter Keywords sowie die Verbesserung der Meta-Daten Ihrer Webseiten.
Im Bereich Social-Media-Marketing erfahren Sie, wie Sie mit ChatGPT ansprechende und konsistente Beiträge für verschiedene Plattformen erstellenkönnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Automatisierung. Sie erfahren, wie Sie wiederkehrende Aufgaben im Content-Marketing effizient automatisieren können, um Zeit zu sparen und Ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Dies umfasst die Nutzung von ChatGPT für die Automatisierung der Content-Erstellung, die Planung und das Management von Social Media Beiträgen sowie die Durchführung von Content-Audits. Nach dieser Schulung sind Sie in der Lage, ChatGPT und KI gezielt einzusetzen, um Ihre Content-Marketing-Strategien zu optimieren und Ihre Marketingziele effektiv zu erreichen.
Wir bieten Ihnen dieses Thema auch als individuelle Schulung an
- individueller Terminabstimmung
- individueller Betreuung durch unsere Dozenten
- individueller Abstimmung Ihrer Schulungsinhalte
- effizientes Trainingsmanagement
Die individuellen Schulungen können Sie als Inhouse Schulung bei Ihnen im Unternehmen oder als Live-Online-Schulung buchen.

Webinar
SuchmaschinenOptimierung (SEO) - Grundlagen und Vertiefung - Online Schulung
- 08.05.2025- 09.05.2025
- online
- 1.160,25 €
Anhand von praktischen Beispielen lernen was zu tun ist um in Suchmaschinen - und damit vor allem in Google - ganz weit nach vorne zu kommen.
